Beiträge von HondaFan

    Interessanterweise hat der CRV VI tatsächlich keinen Waschwasserbehältersensor, sehr wohl aber der ZRV, wie mir der HH gestern bestätigte.

    Warum das so ist, weiß kein Mensch...aber ich checke immer den Waschwasserbehälter, allein weil ich da meine Spezialmittel regelmäßig einfülle.

    weil unterschiedliche Entwicklungsbeauftragte unterschiedliche Schwerpunkte legen und einen gewissen Freiraum haben. Noch unverständlicher, dass im CRV die Mitteldüsen tatsächlich nicht abgestellt werden können im Gegensatz zum ZRV - bei nahezu gleicher Gestaltung des Armaturenbrettes.


    Ansonsten hatte ich 1x ein Auto mit einem Sensor und einer Warnung für das Wischwasser - die war so scheiße ... weil sie im Abstand von wenigen Minuten immer wieder per Warnton und Anzeige im Cockpit darauf hingewiesen hat. Sorry, dann lieber ohne ...

    Zum Schluss noch die miese Kommunikation von Honda mit dem Verbraucher. Die verstecken sich ja richtig vor dem Käufer und schieben alles auf die Werkstatt ab und wenn die nicht mitspielt, wie in meinem Fall, dann bleibt man auf der Strecke.

    Nun ist es aber leider richtig - Du bist Kunde des Händlers, der ist Dein Vertrags- und eben Ansprechpartner.

    was den Verbrauch anbelangt, gelten die gleichen Bedingungen wie für den 5er Hybrid (kein Direkteinspritzer) und den ZRV (gleicher Motor), dort kannst du in den entsprechenden Erfahrungesberichten nachlesen.

    Meine Eltern fahren den 5er e:HEV, ich eigentlich ZRV. Für den Urlaub hatten wir leihweise einen 6er e:HEV. Ich muss jetzt sagen, dass die Werte von 5er und ZRV nicht auf den 6er übertragbar sind. 1000km waren mit dem 6er nicht machbar, unter 6 auch nicht. Auch bummelig in der nordfriesischen Ebene nicht wirklich. Der brauchte gut 1,5 mehr als der ZRV - mit dem ich letztes Jahr die gleiche Urlaubstour gefahren bin. Dazu kommt, dass der 6er CRV bedeutend träger ist als der ZRV.


    Zu Eco und Sport - Eco-Modus ist für mich Krampf. Was der theoretisch an Einsparung bringen soll mache zumindest ich damit zunichte, dass ich unbewusst die beschnittene Leistung durch mehr Gas auszugleichen versuche. Mit dem Effekt, dass ich damit tw sogar mehr verbrauche als im Normalmodus. Sport auf der BAB ist mir etwas zu nervig, aber auf der B zum Überholen tippe ich den gerne mal ein

    Ich habe noch mal gesucht. Da ist nichts zum schließen der Düsen. Also entweder man hat den Luftstrom auf die Füße oder auf den Körper und Füße.

    Alleine die Scheibe geht nicht.

    direkt an der Düse ist doch die Verstellnase, mit der Du die Düse nach links und rechts schwenken kannst. Wenn Du die linke Mittel-Düse nach ganz links stellst, sind die Klappen zu, rechts analog dazu anders herum. Da das Layout des Armaturenbrettes ZRV und CRV gleich sind, würde es mich wundern wenn das im CRV nicht geht im Gegensatz zum ZRV.

    Mich stört aber auch gewaltig, dass die Mitteldüsen nicht zu verschließen sind.

    Hatte ich so noch nie.

    Also es würde mich wundern, wenn das ausgerechnet beim CRV nicht geht - aber beim ZRV und e:NY1 ... (?) - bei denen kann man die Luftleiter in der Düse bis ganz zu drehen, also für die linke Düse ganz rechts = voll auf und bläst so mittig zwischen die Sitze, ganz links = zu

    Mein CRV-RE6 geht im Sommer weg. Grund ist aber, dass Honda kein Händlernetz mehr hat. Im August kriege ich eine Mercedes S-Klasse. Ich habe 35 Jahre Honda gefahren und war bis auf einen HR-V immer zufrieden. Schon vor dreißig Jahren hat mein Honda-Händler gesagt, dass Honda kaum Interesse an Deutschland hat

    Dann viel Erfolg mit der S-Klasse. Wir waren mit MB nicht zufrieden und haben diese Marke aus dem Betrieb gestrichen. Es würde mich nicht wundern, wenn Du Dich in Sachen Zuverlässigkeit verschlechterst …. und Interesse am Kunden haben wir bei MB erst Recht nicht wahrgenommen.

    1. Was sagen die (wenigen) ZRV Fahrer hier zum Innengeräusch?

    2. Ich finde meinen nämlich nicht lauter als den CRV5 Hybrid

    3. die Abstimmung des Motorengeräuschs sogar sehr viel angenehmer, also durchaus langstreckentauglich...

    1. der ZRV ist ok. Ich finde ihn nicht auffällig laut - aber auch nicht unbedingt flüsterleise

    2. der CRV5 Hybrid ist eindeutig lauter als der 6er und als der ZRV (ich kann Vergleich fahren, meine Eltern haben den 5er). Allerdings wirklich gravierend ist der Unterschied nur bei hohem tempo (= 120+)

    3. ja, das wurde schon ab Jazz geändert, dass der Antrieb sich in seiner Geräuschentwicklung eher so verhält wie das der Autofahrer aus der Vergangenheit erwartet


    In 4 Wochen fahre ich mit dem 6er Hybrid in den Urlaub. Dann kann ich berichten, ob ich den laut finde. Aus der Erinnerung heraus meine ich aber, dass sich 1. wiederholt

    Und jetzt sucht man beispielhaft nach Innengeräuschwerten und findet folgendes:


    CRV e:HEV

    bei 100 - 62dBA

    bei 130 - 67dBA

    bei 160 - 71dBA


    Tiguan TDI

    bei 100 - 64dBA

    bei 130 - 69dBA

    bei 160 - 75dBA


    Kuga Hybrid

    bei 100 - 69dBA

    bei 130 - 71dBA

    bei 160 - 74dBA


    RAV4

    bei 100 - 65dBA

    bei 130 - 68dBA

    bei 160 - 73dBA


    Q3 40

    bei 100 - 64dBA

    bei 130 - 68dBA

    bei 160 - 71dBA


    Also scheinbar mehr subjektive Wahrnehmung als objektive? Der Kuga zB ist bei 100 (und auch bei 50!) lauter als der CRV bei 130.

    Man muss sich eben auch fragen was Sinn macht. In den letzten Jahren wurden mehr gute Ausstattungen verkauft als Sparmodelle. Könnte man mit einem Sparmodell tatsächlich so viel mehr Kunden aktivieren, dass sich der Mehraufwand lohnt? Offenbar kam man zu der Antwort „nein“