Beiträge von Honda25-Driver

    Hallo Honda Fahrer, versuche doch mal mit einer guten Lupe die Stellen zu untersuchen, vielleicht auch mit Hilfe einer LED Taschenlampe. Meine Vermutung ist, dass es winzige Beschädigungen im Glas sind, hervorgerufen durch hinterherfahren von Kies LKWs, vielleicht auch von aufgewirbeltem Straßenstaub von Baustellen. Das alles sind nur Vermutungen, aber vielleicht kann ja Carglas das herausfinden. Gruß Carlo

    Also ich bin hinter keinem LKW hergefahren der offen (ohne Abdeckung) Schüttgut wie Sand,Kies u.a. transportiert hat. Auch in der Waschanlage bin ich noch nie gewesen. Habe immer nur in der Waschbox mit der Lanze abgespritzt und dann trocken gewischt. Jetzt vor zwei Wochen auch zusätzlich noch von Hand eingewachst und poliert. Ich kann ja mal bei Carglas vorbeifahren auf gut Glück wenn ich und die Zeit haben und mal fragen ob die mir einen Rat geben können.

    Ich hab es mal mit der LED Taschenlampe in der Garage probiert was herauszufinden wo die Sritzer und Punkteähnlichen Stellen sind. Ohne Erfolg. Mann glaubt nicht wieviel Mutzeln oder Staubpartikel in der Luft, selbst im Auto, herumschwirren die mann mit bloßem Auge nicht sieht. Selbt Microfasertücher oder Wischtücher, T-Shirts oder Baumwollunterhemden erzeugen Mutzeln. Man glaubt es nicht.


    Hallo Honda-Fahrer.

    Ich wurde erstmals beim Honda-Werkstatt das Problem zeichen. Vielleicht ist da ein Qualitätsmangel, was ich eher für unwahrscheinlich vorstelle aber man weiss ja nie. Ansonsten ein wenig Alkohol-Mischung?

    Einen Honda Vertragshändler so wie man ihn kennt gibt es in meiner Stadt nicht mehr. Die machen nur noch Service, aber ich weiß nicht mehr wie lange. Da gabe es irgendwelche Unstimmigkeiten (glaub ich) zw. Honda und ihm. Jedenfalls kann ich mal da anrufen und mit dem Service Chef reden, ihm dass Problem schildern und fragen ob er sich dass mal ansehen kann und mir einen Rat geben kann. Ich wette aber er sieht nichts (Vorzeigeeffeckt) und ich stehe wie ein begossener Pudel da. Da ich Schichtarbeiter bin muss dies bei uns beiden passen. Und da wirds schwierig werden weil man da Adleraugen bzw. Röntgenaugen braucht. Da dies sehr zeitaufwendig ist (kann ich mir vorstellen) werden die es wohl kaum für Lau machen.

    Diese omminösen Stellen sind mir nur aufgefallen wo ich gegen die tiefstehende Sonne gefahren bin und auf die Beifahrerseite der Frontscheibe geschaut habe. Nun kann mann aber die Lichtverhältnisse kaum simmulieren.

    Ich brauche Tipps wie ich ich die Frontscheibe Fleckenfrei bekomme. Seit einigen Tagen habe ich bei meinem CRV 2023 festgestellt ,dass z.B. auf der Beifahrerseite wenn ich gegen die Tiefstehende Sonne fahre punktartige glasige Punkte zusehen sind (so groß wie eine Stecknadelspitze) auch wie sie zu sehen sind wenn mann das Auto unter Bäumen parkt und die Blatläuse spritzen aufs Auto sowie kleine Kommaartige Streifen (von oben nach unten - mann könnte denken es seihen Insektenrückstände). :cursing:


    Wenn ich Außen davorstehe sehe ich keine Rückstände von irgendwas nicht auch weil der Himmel sich in der Frontscheibe spiegelt. Erst dachte ich es wären kleine Steinschläge, aber dem ist nicht so. Wenn ich mit dem Finger oder mit einem weichen Baumwolltuch über die Frontscheibe gehe, merke ich auch keine rauhen Stellen.


    Ich habe heute den ganzen Nachmittag versucht diese Stellen zu entfernen. Mal mit warmen Wasser und Schwamm sowie Baumwolltuch (altes Unterhemd zum trockenreiben), damm mit Glasreiniger (Viss) und Microfasertuch, dann wieder mit einem Baumwolltuch. Alles ohne Erfolg. :cursing: :cursing:


    Wenn ich mich wieder ins Auto setze und gegen hellen Hintergrund (Himmel) bzw. tiefstehende Sonne fahre (wenn sie gerade mal scheint) sehe icht diese Striche und Punkte wieder. Bin am verzweifeln und könnte nur noch heulen. Auch weil meine Augen jetzt darauf irgendwie fixiert sind. Aber warum sehe ich dies erst jetzt 4 Monate nach dem Neukauf.

    Glasreiniger hat zu dem noch die Eigenschaft dass er wenn man ihn aufsprüht er die Scheibe herunterläuft und nicht haften bleibt und diese Stellen aufweicht. Auch die Innenseite der Frontscheibe habe ich wie blöde geputzt. Auf scharfe Glasreinigungsmittel sowie eine rauhen groben Schwamm wie es ihn z.B. für den Haushalt gibt, habe ich bis jetzt verzichtet weil ich die Beschichtung nicht zerstören wollte.


    Hat jemand auch Erfahrungen damit und kann helfen?


    Sorry wenn ich mich umständlich ausgedrückt habe. Mittlerweile denke ich dass ich einen Sehfehler habe bzw. zu pinglich bin. Ich weiß mir keinen Rat mehr.


    Mit freundlichen Grüßen

    Ich rede jetzt aber von 8,2 Liter im Durchschnitt bei Autobahnfahrten. Im Stadtverkehr/Landstraße ist der Durchschnitt seit Mai (Auto gekauft) bei ca. 6,5 Liter. Das entspricht exakt den Durchschnittwerten meines CRV Hybrid der 5.Generation, den ich vorher hatte. Nur das der leichter war und kein AWD hatte.

    Ich hatte vorher auch einen der 5. Gen. Aber als AWD. Da habe ich auch im Schnitt 6,5 l/ 100 km verbraucht, im Winter +1 Liter. Allerdings mit moderater Fahrweise und kaum Autobahn. Ich bin gewillt so sparsam zu fahren wie irgendwie möglich ohne zum rollenden Verkehrshinderniss zu werden. Landstraße mit Stadtverkehr mag meiner am liebsten. Ich habe

    auch immer während der Fahrt den Momentanen Spritverbrauch im Auge und ärgere mich irgendwie wenn der Verkehrsbedingt und Streckenbedingt steigt.

    Wie haltet ihr es mit der Wagenpflege, Waschanlage oder von Hand auch beim Wachsen.


    Ich bin bei meinen vorherigen Wagen etwas stiefmütterlich damit um gegangen. Waschanlage rein- mit oder ohne Wachs- und wieder raus. Bequemlichkeit halt, außerdem spielt der Faktor Zeit und Platz eine Rolle. Ich habe kein eigenes Grundstück und muss es vorm Haus machen. Dumm nur, immer wenn ich dies in der Vergangenheit gemacht habe, kam irgendjemand der vorbei wollte oder in seine Garage wollte, so dass ich es mit der Zeit sein gelassen habe.

    Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht meinen neuen CRV vor der anstehenden Schlechtwetterzeit in der Waschbox abespritzt-erst mit Schaum dann klar- anschließend trocknen lassen und von Hand eingewachst. Dies hat insgesamt ca. 4,5 Stunden gedauert. Ob ich dass auf Dauer durchhalte, keine Ahnung. Ich brauch dazu Lust, Zeit und dass Wetter muss auch mitspielen da man ja Wachs und Politur nie auf heißem Lack und in direkter Sonne anwenden sollte. Und vorm Haus bei mir liegt der Planet wenn erscheint bis ca. 15.00 Uhr an, dann ist erst die Sonne hinterm Haus verschwunden.


    Früher hatte ich auch zwei mal im Jahr die Prozedur durchgemacht. Aber dann beim Polieren habe ich hier und da die neuen Kratzer, manchmal auch ne Delle vom Supermarkt und Steinschläge entdeckt was mich dann irgendwie demotiviert hat, frei nach dem Motto:" Machste nix dann siehste nix". Bin dann halt nur noch in die Waschanlage , nach und vor jeder Wintersaison mit Wachs.

    Also bei mir liegt der Spritverbrauch nach den ersten 2500 km im Durchschnitt bei 6,3 l/100km und im Augenblick also von Betankung zu Betankung bei 6,4 l/100km. Klar ich fahre viel Kurzstrecke Stadt und Überland zur Arbeit (max.20km). Außerdem sin hier viele Steigungen und kurze Abfahrten so dass ich wenig rekupp. kann. Autobahn fahr ich kaum und wenn docch dann mit 120-140 Km/h schön mitschwimmen. Da kommt er auch mal auf 7-7,5 Liter was mich dann schon etwas ärgert.

    Autobahnen hat der CRV noch nie gemocht auch die 5.Gen., also mein Vorgänger nicht. Unter 5 l /im Moment bin ich mit ihm auch nur dann gekommen, wenn ich keine Steigungen und rote Ampeln und keine Schnarchnasen vor mir hatte. Dass relativierte sich wieder wenn ich die erste längere Steigung mit 10/% oder mehr hatte. Dann ging er hoch auf 5,5-5,8 Liter im augenblicklechen Fahrzyklus. Im mDurchschnitt lag auch er bei 6,5 im Winter auch einen Liter mehr.

    Bekleben, ich weiß nicht. Es ist so eine schöne Farbe und dann noch eine z.B. Klarsichtfolie drüber die dann ständig drauf ist und wenn der Weichmacher raus geht mit der Zeit auch noch vergilbt, Ne.

    Der Gedanke dahinter war ja dass der Schutz für den Einsatz in der kommenden Winterzeit gedacht war wo die Möglichkeit eines Steeinschlages um einiges Höher ist. Mal von den Kosten zur Folierung abgesehen.

    Dass die Matte optisch nicht schön aussieht bestreite ich ja nicht. Bei meinem Vorgänger hatte ich etliche Steinschläge am vorderen Ende der Motorhaube und viele davon innerhalb der ersten 6cm von der vorderen Kannte bis zu Wölbung Richtung Frontscheibe.

    Ich überlege ob sich eine Anschaffung eines Schutzes gegen Steinschläge lohnt. In der Regel hatte ich bisher genau in diesem Bereich der Motorhaube die meisten Steinschläge. Mal abgesehen vom sonderbaren Aussehen frage ich ich ob sich ein solcher lohnt. Weiterhin frage ich mich, ob sich dann nicht doch Dreck dahinter ansammelt und am Lack scheuert.



    https://www.amazon.de/AB3-00811-kompatibel-Generation-Haubenbra-Ste...


    Was meint Ihr dazu?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Meiner piept nicht ständig sondern nur 3x ganz dezent.

    Ich glaube meiner piept auch wenn ich die Erkennung abschalte. Ich habe aber die Verksz.erkennung innerhalb der Stadt und manchmal auf der AB ( wenn ständig 60 und 80 ist) an gerade weil bei uns auch die Blitzer, gerade in den 30er Zonen sehr aktiv sind. So kann ich nicht mal aus Versehen zu schnell fahren. Muss ich heute in der Stadt mal abschalten und testen.


    Wie gesagt schade ist, dass man den Spurhalteassi nicht ganz ausschalten kann so wie beim Vorgänger. Warscheinlich auch ein Relikt der EU. .-((

    Das ständig eingegreife geht mir sowas von auf den Zünder.