Mängelthread Honda CR-V

  • Gute Nachrichten:
    Gestern wieder 3 Stunden in der Werkstatt verbracht - eher gesagt mein CR-V.


    ABER ...........
    .............. das ominöse Geräusch ist weg, verschwunden, nimmer da.



    Diese ganzen Wellen, die getauscht wurden, waren es alle nicht und ich habe vergessen, wie das neue Teil von gestern hieß.
    Irgend was mit "Winkel-Dingsbums", werde da noch nachfragen und mir auch die Garantieprotokolle aushändigen lassen.


    Laut einem Honda Mitarbeiter in der Zentrale in England, mit dem meine Werkstatt korrespondiert hatte, wäre mein Fahrzeug eines von zweien in ganz Europa, bei dem dieser Fehler aufgetreten sei.

    CR-V Elegance (RE6), 1,6 Liter BiTurboDiesel, RE6, Golden-Brown, 160 PS, 9-Gang Automatik, EZL 22.07.2015

    Jazz (GK), Sporty-Blue-Metallic, 100 PS, 6-Gang-Schalter, EZL 15.12.2016 als Tageszulassung, gekauft am 13.06.2017

  • 2014 war ein guter Jahrgang :)


    Fast 60000 runter, nicht die kleinste Kleinigkeit gehabt :)


    Fährt noch wie am ersten Tag.

    Kann ich voll bestätigen, Jahrgang 2014 und fast 104.000 km :thumbup:

    _________________________
    CR-V RE6 1.6 i-DTEC Comfort, Bj. 2014, EZ 5/14, Urban Titanium Metallic, gefahren bis 01/23 und km-Stand 231.671
    HR-V e:HEV Advance Style, EZ 07/22, bei mir seit 01/23 und km-Stand 5.850
    ------------------------------------

  • Super, dann hat sich ja die ganze Mühe gelohnt :) Was das "Winkel-Dinsgbums" ist, wollen wir jetzt aber unbedingt noch wissen!

    _________________________
    CR-V RE6 1.6 i-DTEC Comfort, Bj. 2014, EZ 5/14, Urban Titanium Metallic, gefahren bis 01/23 und km-Stand 231.671
    HR-V e:HEV Advance Style, EZ 07/22, bei mir seit 01/23 und km-Stand 5.850
    ------------------------------------

  • Dann will ich auch verraten, welche beiden Teile die Übeltäter gewesen waren, die dieses lästige Geräusch erzeugt hatten und nun getauscht wurden nach langer Sucherei;
    das war quasi wie eine Nadel im Heuhaufen, weil ja jedermann es hören aber nicht zuordnen konnte.


    Es wurden erneuert
    - die rechte Antriebswelle komplett
    - der Winkeltrieb


    Die KfZ-Fachleute unter euch werden es sicherlich einordenen können, wo da welche Teile im Antriebsstrang werkeln; ich kann es nicht.


    Aber ich bin glücklich; Autolein schnurrt wieder wie ein Kätzchen. So liebe ich meinen CR-V.

    CR-V Elegance (RE6), 1,6 Liter BiTurboDiesel, RE6, Golden-Brown, 160 PS, 9-Gang Automatik, EZL 22.07.2015

    Jazz (GK), Sporty-Blue-Metallic, 100 PS, 6-Gang-Schalter, EZL 15.12.2016 als Tageszulassung, gekauft am 13.06.2017

  • Am Freitagmorgen hat´s mich, bzw meine Frau erwischt. Das erste Mal, das einer meiner Hondas liegengeblieben ist. Diagnose, Diesel eingefroren. Soweit kein Problem, Abschleppdienst gerufen, in die 2 Kilometer entfernte Hondawerkstatt geschleppt. Dort dann die Kraftstoffanlage gespült, Kraftstofffilter gewechselt und der Honda lief wieder. Richtig was gefunden wurde nicht, aber er war nicht der einzigste Diesel, der dieser Woche bei uns eingefroren ist. Dazu muss ich sagen, das der CRV Nordseite vom Haus im Carport steht, dort ist es natürlich auch tagsüber richtig kalt, geht bei uns kaum über -10 Grad aktuell, nachts noch mehr, an die 20 Grad.
    Und, da es mein erster Winter mit einem Diesel ist, hatte ich die Problematik so gar nicht auf dem Schirm. Einzigst den Standarddiesel habe ich seit Weihnachten aus dem Tank verbannt, ich fahre einen, der ohne Biodieselanteil auskommt, naja, überwiegend, da war einmal eine halbe Füllung mit normalen Diesel. Die aber auch relativ zügig rausgefahren wurde, als es noch nicht so kalt war. Dann wieder Powerdiesel.
    Hat einer ähnliche Probleme oder gar Abhilfe? Ich habe mir den Filter angeschaut, sah ziemlich verdreckt aus, bei etwa 60Tkm. Ich weiss nicht, ob der schon mal gewechselt wurde, oder ob´s nicht doch der erste ist.
    Nun gibt es auch Mittel und Pülverchen gegen den zähflüssigen, versulzenden Diesel. Hat da einer schon was probiert.

    Der rote Bereich beginnt da, wo der Mut aufhört.

  • Nun gibt es auch Mittel und Pülverchen gegen den zähflüssigen, versulzenden Diesel.

    Selber habe ich nicht ausprobiert, da Benziner, aber laut Berichten funktioniert bei -29°C ohne Probleme.
    Diesel Fließ-Fit
    Kundenrezensionen


    Zitat


    Wichtig!!
    Um eine optimale Wirkung bezüglich der Verhinderung der Paraffinausscheidung zu erreichen, ist es notwendig, dass die Zugabe des Fließverbesserers ca. 5 °C vor Erreichung des Cloud-Points (Trübungspunkt) erfolgt. Zur besseren Vermischung mit dem Kraftstoff bzw. Heizöl, Diesel Fließ-Fit vor dem Tanken zugeben. Bereits vorhandene Zusammenballungen von Paraffinkristallen können im Nachhinein durch die Zugabe von Diesel Fließ-Fit nicht mehr aufgelöst werden.

    gruss
    joewebb
    ----------------------------------------------
    2.0 i-VTEC @155 PS (6-Gang Schalter natürlich) - 2WD - Comfort - Polished Metal Metallic - Facelift - März. 2016
    KBA: 2131 AAT

    2 Mal editiert, zuletzt von joewebb ()

  • Normalerweise friert als erstes das Wasser das sich im Dieselfilter sammelt. Deshalb sollte das regelmäßig abgelassen werden. Der Diesel selbst sollte bis -20 Grad unbeeindruckt bleiben.


    In Polen an der Tankstelle wird Diesel-Frostschutz-Zusatz in kleinen Flaschen verkauft. Ob es was bringt oder nötig ist weiß ich nicht.

    CR-V 2.0 4WD Lifestyle
    Passion Red Pearl, HDD Navi
    BJ 2013 EZ 2014