• Ich tanke immer dann, wenn der Dieselpreis an der Tankstelle meiner Vorstellung entspricht und sofern ich wenigstens 10 Liter in den Tank reinbringe.
    Somit komme ich praktisch nie in die Zwickmühle, auf die Tankuhr schauen zu müssen.
    Und wenn doch, dann tanke ich spätestens dann, wenn noch ein halber cm Platz ist.
    Das war aber auch nicht der Fall bei der letzten Urlaubsfahrt von meinem Wohnort bis in den Kreis Rendsburg, Fahrstrecke ca. 670 km.
    Fertig und völlig ohne Stress und vielleicht zur Nachahmung empfohlen. Wer es denn so mag.

    CR-V Elegance (RE6), 1,6 Liter BiTurboDiesel, RE6, Golden-Brown, 160 PS, 9-Gang Automatik, EZL 22.07.2015

    Jazz (GK), Sporty-Blue-Metallic, 100 PS, 6-Gang-Schalter, EZL 15.12.2016 als Tageszulassung, gekauft am 13.06.2017

  • Tja, sollte man tun, ich versuche allerdings auch, so selten wie möglich zu tanken, d.h. lange zu fahren. Vom i40 mit 80l effektivem Tank und 1200km Reichweite umgestiegen muss ich mich nun wohl umgewöhnen! Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass nach 0km Reichweite maximal 50km fahrbar sind, so kenne ich das aus Jahrzehnten des Dieselfahrens. Reichweite 0km sollte Reichweite 0km heißem mit kleiner Rechtreserve. Alles andere ist nicht präzise. Und ich erwarte Perfektion und Präzision. Schwebeteile bleiben in der Regel am Tankboden und sind kein Argument. Wärme ist Blödsinn.

    2024: ZRV Hybrid, Advance, ruse black

    2020: CRV Hybrid, Lifestyle, modern steel
    2018: CRV 1,6l Biturbo Automatik, Executive, black pearl

  • i40 mit 80l effektivem Tank

    Wow, jetzt bin ich überrascht. Das ist das Beste was ich seit Jahren über Hyundai gehört habe! Und meine Eltern hatten über 20 Jahre drei Stück davon. Jeder schlechter als sein Vorgänger. Hier bin ich aber ehrlich positiv überrascht. Da könnte sich Honda eine Scheibe abschneiden.

    CR-V 2.0 4WD Lifestyle
    Passion Red Pearl, HDD Navi
    BJ 2013 EZ 2014

  • Also,


    ein Diesel-Commonrail-System ist sehr anfällig auf Verlust von Dieselkraftstoff-Nachschub.


    Primär, da die Hochdruck-Pumpe nebst nachgeschalteten Anbauteilen vom Dieselkraftstoff geschmiert werden. Ein Schmierverlust kann mächtig Späne im System erzeugen, was nicht unter 5000€ zu beheben ist.
    Darum sollte man im Winter "niemals" Otto-Kraftstoffe wegen dem Versulzen des Diesels beimischen.
    Das Thema "Wärme" des rückgeführten Diesels in den Kraftstoff-Tank spielt bestimmt auch eine Rolle, die ich aber als vernachlässigbar beurteilen würde

  • Die Frage ist aber, ob Materialien aus dem Tank auch beim Leerfahren bin an die Einspritzdüsen kommen...

    2024: ZRV Hybrid, Advance, ruse black

    2020: CRV Hybrid, Lifestyle, modern steel
    2018: CRV 1,6l Biturbo Automatik, Executive, black pearl

  • ...da der Ansaugmund der Ansaugung in der Regel im unteren Bereich des Tanks liegt....is die Frage obsolet...

  • Also: Meine Reserveleuchte ging bei Restreichweite 53km an.
    Bei Restreichweite 35km habe ich getankt, 49,9l gingen in den Tank.
    Mein Verbrauch betrug lt Bord PC 7,0l.
    Demnach müsste noch ein Mindestrest von 8l im Tank gewesen sein, der sicherlich noch mindestens 100km Fahren ermöglicht hätte.


    Also, die kurzen Tankintervalle sind für mich eine Umstellung, meine letzten Diesel fuhren alle mehrere 100km weiter, und wenn man weiß, dass man 1200km weit fahren kann, ist das schon was anderes. Tanken ist lästig.


    Ein 80l Tank wäre schon was...

    2024: ZRV Hybrid, Advance, ruse black

    2020: CRV Hybrid, Lifestyle, modern steel
    2018: CRV 1,6l Biturbo Automatik, Executive, black pearl