Beiträge von freddeE

    Die Motoren und ander mechanische Komponenten halten heute bedeutend länger als noch vor 20 Jahren. Das ist aber hauptsächlich fertigungstechnisch bedingt. Toleranzen, die heute in der Massenproduktion Standart sind, waren damals schlicht unmöglich. Ist nur 50 Jahre her, da bekam ein Käferfahrer nach erreichten hundetrttausend Km eine Bescheinigung, die eigentlich Reklame war, mit Ramen zum aufhängen an der Wand. 300tausend macht heute eigentlich jeder Motor, wenn er auch nur das gerigste gepflegt wird. Besoonders sind auch die Öle heute nicht mit denen der 50-60er zu vergleichen.

    Ein Bekannter hat einen alten T-Ford aus den 20ern. Er hat den Motor mit Getriebe

    mit neuen Laggerschalen aus modernem Material versehen. Auch alle Kugellager wurden mit modernen ersetzt. Der Motor und Getriebe hat seitdem über 200 tausend km hinter sich und funktioniert immernoch einwandfrei. Er benützt natürlichauch modernes Motorenöl und beweist damit, dass Vieles an Haltbarkeit auf moderne Materiealien usw zurückzuführen ist.

    Ich habe Skihalter, also Bügel, die man auf die Ski drückt. Die Bügel kann man abmontieren und hat dann nur die kverstangen wie auf dem Bild. Passen für den 3er, vielleicht auch den 2er. Passen die, käme aber das Porto von Schweden nach DE dazu. Weiss nicht was es kosten würde. Aber die Dinger kosten ja neu recht viel.

    Als Auto mein Erster. CRV. Sonst hab ich viel mit Honda zu tun. Erdfräse, stationärer Motor auf der Elchschiessbahn. Notstromagregat. Elkettensäge. Elheckenschere. Und einpaar weitere stationäre Motoren für verschiedene Verwendungen. durch die guetn Motoren von Honda verwöhnt, hab ich mir dann auch ein Auto von Honda gekauft. Ein Benziner Serie 3. Etwas schlecht isoliert gegen Geräusche, aber sonst in Ordnung. Besonders mechanisch die gute Hondaqualität.

    Eigentlich erinnert das Ganze an einen klassischen Erdungsfehler. Ist irgendwas bei einem Lampensockel defekt und die Erdung funktioniert nicht, sucht die Lampe Erdung wo anders und es treten Fehler auf an den komischsten Stellen.

    Nur eine Idee von mir. Sowas war recht häufig früher als die kompletten Lampen noch aus Eisenblech waren und rosteten. Schau Dir die kleinen Kontaktbleche under den Lampensockeln an, vielleicht haben da zwei Kontakt miteinender.

    Vor längerer Zeit wurde mal die Klimaanlage diskutiert hier. Und ein Forist stellte eine Zeichnung ein, wo das relä zu finden ist. Ich glaube mich zu erinnern, dass es in der vorderen rechten Ecke des Kastens im Motorraum ist. Stimmt das, lasse es mich wissen, mein AC geht auch nicht, trotz neuen Teilen vom Vorbesitzer.

    Das Getriebeöl wechsel ich nur bei meinen Automaten.. wenn sie nichtmer ohne ruckeln schalten. Bei Schaltgetrieben habe ich mein Autoleben lang nie Öl gewechselt.

    Obwohl ich meine Fahrzeuge sehr viele Jahre fahre. Mein CRV ist inzwischen 250 tausend gelaufen, und ist sogar ein Automat.

    Mein vorheriger Wagen MB 300 TD lief 450 tausend km mit dem ersten Getriebeöl, auch Automat. Solange er schaltet wie er soll mach ich nichts mit dem Öl. Das Diffrential ist ein Getriebe,bei dem man überhaupt niemals Öl wechselt. Die letzten 100 Jahre Automobilgeschichte hat man das nie gemacht. Es ist eine neue Mack der Autoindustrie das zu velangen, wei sie von den Ölherstellern dafür bezahlt werden.

    Ich fahre in allen Meinen Fahrzeugen ( 3 Pkw, Motorrad, Dieseltraktor, Rasenmäher) alles Viertakter nur Öl von einer Firma hier, die Öle an Profs verkauft. Lastwägen, Baumaschinen, Waldfahrzeuge usw. Wenn man den Firmen Öle verkaufen würde, die nichts taugen, könnte man zusperren. Marke des Öles weiss ich nicht, ist mir auch egal. Dass Firmen wie Honda und alle Anderen Empfehlungen für Markenöle ausgeben, liegt daran dass sie von den Ölherstellern dafür bezahlt werden. Da es bei uns, SE, im Sommer wie auch im Winter kälter ist als in DE verwende ich 5/40 Syntetöl.

    Diesen Diesel giebts hier in SE seit Jahren. Ist auch fast nicht teurer als der Normale. Hauptsächlich benützen den Maschinen, die im Wald arbeiten. Und auch einige Kommunen verlangen, dass Baumaschinen, die für die Kommune arbeiten damit betrieben werden. Es giebt ihn auch an Tankstellen, aber Privatfahrzeuge tanken den eher selten. Ist ja doch etwas teuerer, dasselbe mit Miliödiesel. Von Motorproblemen hab ich nie gehört. Ein Nachbar hat den seit Jahren in seinem Radlaster. Er muss ja.