Beiträge von HeinzG

    Dem stimme ich auch zu.


    Ich habe noch keine Waschstraße benutzt, die meine Ansprüche an ein sauberes (und trockenes/fleckenfreies) Auto annähernd erfüllen konnte. Wenn mein Auto gewaschen ist, dann soll es sauber sein und auch so aussehen. Andere sind bei Geräuschen oder anderen Dingen empfindlich. Waschstraße ist für mich auch eine Form von Kontrollverlust. Und wenn ich zudem viel Geld für ein Auto ausgebe und es eventuell lange fahren will, dann macht die händische Pflege mit den entsprechenden Produkten (zB der richtig gute Felgenreiniger) sehr viel Sinn.


    Andere nutzen das Auto 3 Jahre als Nutzobjekt, leasen es, setzen die Leasingraten von der Steuer ab, gehen schnoddrig mit dem Nutzobjekt um...wem es gefällt, der kann es so machen. Das ist für mich aber dekadent.


    Und ja, mich stört bereits der kleinste Kratzer, wobei mein japanisches Hochleistungswachs sehr hilft, solche zu verhindern. So was kennen Waschstraßenbenutzer gar nicht. Und als händischer Wascher sehe ich übrigens Schäden auch eher.


    Und die Zeit für die Autopflege nehme ich mir genauso, wie die Zeit für die Garten- und Wohnungspflege und ich finde das gut. Zur Wagenpflege gehört für mich auch die regelmäßige Innenreinigung, die auch keine Waschstraße macht.

    Naja...


    ich habe mir die "Rostdoktor"-Seite mal angesehen und auch durchgeblättert und teils gelesen...


    Die Firma darf jedenfalls nicht so arbeiten, wie der Ersteller der Website schreibt, sprachlich grausig, argumentativ teils gruselig.


    Ich hätte auch ein Problem mit selbstgemixtem Rostschutz mit (umweltfreundlichem?) Lösemittel, noch dazu, wenn gleichzeitig auf der Seite für Nahrungsergänzungsmittel geworben wird in Kritik an der Pharmaindustrie. Warum auch immer das dahin gehört.


    Alles zudem reißerisch ohne jedweden empirisch messbaren Hintergrund.


    Und inwieweit eine Herstellerrostgarantie durch die chemische Behandlung mit Eigensubstanzen aufgehoben werden könnte, frage ich mich auch.


    Ich glaube zudem nicht, dass ich mein Auto so lange fahren werde, bis der Rost es auffrisst...



    Einerlei, jetzt bin ich auch vom Thema weg, bitte wieder zurück zum Thema.



    Meines Erachtens ist das Lautstärkeempfinden, wie vom knurrigen Mann oben erwähnt, höchst subjektiv. Ich hatte den neuen CRV 3 Tage, er war komfortabel und leise. Ich bin allerdings auch kein AB-Fahrer - außer im Urlaub.


    Und mein ZRV ist ebenfalls leise, was auch alle Mitfahrer bestätigen.

    Der eine sagt so, der andere sagt so.

    Design ist eine Geschmacks- und Empfindungssache.


    Das eigentliche Thema wird aber hier nun verwässert.


    Auch wenn ich kein Moderator bin, möchte ich darauf hinweisen, dass sich die Beiträge nun gewaltig vom Thema entfernen...

    Was sagen die (wenigen) ZRV Fahrer hier zum Innengeräusch? Ich finde meinen nämlich nicht lauter als den CRV5 Hybrid, die Abstimmung des Motorengeräuschs sogar sehr viel angenehmer, also durchaus langstreckentauglich...


    Ist denn der ZRV eventuell sogar besser gedämmt? Oder liegt es am kleineren Innenraum, da weniger Resonanzmöglichkeit?

    Wenn man so unzufrieden mit dem Auto ist, dann möglichst schnell loswerden, statt sich nur noch zu ärgern über das vermeintlich schlechte Fahrzeug.


    Kann das für mich weder mit dem 5er Hybrid noch mit dem ZRV nachvollziehen, die waren/sind leise genug und schöne und angenehme Reisewagen. Ditti hatte neben dem 5er und dem ZRV auch einen Lexus Hybrid. So viel leiser? Würde ich gerne mal wissen.


    Würde aber auch noch gerne andere Fahrer lesen, die das gleiche berichten, hier sind es eher 2, oder?