Beiträge von Reinhard

    Tja, ihr wohnt nicht an der holländischen Grenze...hier werden laufend neue Straßen gebaut...ist halt nicht Deutschland


    23 Euro empfinde ich auch nicht gerade als viel, da kenne ich auch ganz andere Preise...

    Ja wenns doch nicht mal die Honda-Werkstatt hinbekommen hat; ich selbst hab keinerlei Lust mir dafür selbst Arbeit aufzubrummen, Garmin-Konto eröffnen und so´n Gedöns. Da wo wir hinfahren und das äußerst selten, Hamburg, München, Freising, kennen wir uns aus.


    Aber ich verstehe dich gut, wenns in deiner Region neue Straßen wie Pilze aus dem Boden schießen; und du die Updates selbst mittels USB-Stick down- und im Auto wieder uploadest.

    Kauf dir einen Honda! Was juckt mich Nissan? Dafür das im Jahr die Hälfte aller deutschen Strassen Veränderungen bekommen( laut lach:D ) lohnt sich jedes Jahr ei Beitrag von 23 Euro! Nur um zu erfahren das es jetzt eine neue Umgebungsstraße gibt en den Orten, wo ich eh nie sein werde! Ich fahre jetzt mit dem was ich habe weiter und wenn es ein Problem gibt nehme ich das Googlenavi eben. Das musste ich schon wegen eines Garmin fehlers im Navi benutzen und war erstaunt, das ich alles aktuell und umsonst bekomme! lebenslang ist eben doch nicht lebenslang! :/ Honda hat da scheinbar mit Garmin einen anderen Vertrag abgeschlossen!

    Und genauso mach ich auch und falls alle Stricke reißen reist in meinem Auto noch, ganz Old School, ein Aral-Autoatlas mit. Wo früher ne Kreuzung war und dann irgendwann ein Kreisverkehr erbaut wurde, wurscht ob an der Nordseeküste oder neben dem Autobahnende der A 7 bei Oy, ich habs immer gerafft und bin nicht mittig drüber gerauscht über die Verkehrsinsel.


    Das letzte kostenfreie Update wurde beim HH im Zuge der Jahresinspektion im Juli 2018 aufgespielt. 2020 bekam es der HH nicht mehr hin, einmal wurde ein Blue Screen angezeigt, der HH schaffte es wenigstens, den ganzen Krampf zurück zu stellen. Ich sollte ein Kundenkonto bei Garmin einrichten, hab ich gerne drauf verzichtet gehabt. Seither fahr ich mit den Kartendaten 2018, passt.

    Ich denke, wenn man nicht ständig in ganz Deutschland oder gar Europa unterwegs ist, muss man nicht zwingend jedes Jahr das Kartenupdate aufspielen.


    Mein letztes ist, darüber habe ich hier vor einigen Jahren schon berichtet, von 2018, in 2020 ist ein weiterer Versuch beim HH fehlgeschlagen, ich habs dann einfach bleiben lassen und mir nen Aral-Atlas gekauft. Allerdings bin ich nicht wirklich häufig mit dem Auto unterwegs.

    Hallo Manfred,

    kann ich diese neuen LED Leuchtmittel auch in meinem Auto verwenden und nachdem ich das nicht selbst bewerkstelligen kann, müsste ich meine Dorfwerkstatt bemühen.

    Mit welchen Kosten für Birnen und evtl. Einbau müsste ich da rechnen ?

    Diese gelben werksseitig eingebauten Birnchen machem wirklich nicht viel her.

    Nur kurz zur Ergänzung, CO2-Abgassonde wurde in meiner Dorfwerkstatt erneuert, mein "Brauner" läuft wieder wie ne 1, Kostenpunkt 250 EUR, die Sonde allein kostete 190 EUR + MWSt.

    Wenn Autolenker ihre sieben Sinne nicht beinander haben, rasen wie Gestörte, rücksichtslos überholen ect. pp, dann schepperts eben. Für mich ist es absolut schleierhaft, wie das viel zu oft passiert, bspw. wenn welche ungebremst ins Stauende krachen auf Autobahnen, überholen über Land ohne freie Sicht, oder halt die Bummler, die mit 70 bei erlaubten 100 unterwegs sind. Da nützt auch der beste Assistent nichts. So, wie viele heute fahren, hätten die vor 50 Jahren den Führerschein erst gar nicht ausgehändigt bekommen.


    Beispiel gefällig: Gestern war ich mit 100 km/h unterwegs, freie Landstraße ca. 300 m vorm Ortsschild, als mich ein PKW überholte um wenig später vor mir an der roten Ampel in trauter Gemeinsamkeit mit mir hinten dran auf Grün zu warten. Hirn einschalten und das vorm Starten des Motors, das ist ebenso wichtig wie das Anlegen des Sicherheitsgurtes.

    So, nun kenne ich den Grund, warum das S.I.S. für den Januar 2026 den nächsten Getreibeölwechsel fordert; es sind 4 Jahre seit dem letzten Wechsel, die dann erreicht werden. Ich denke, ich werde es machen lassen, ZF hat in Bamberg nen Service-Partner; mal sehen was die mir auf meine Bitte zur Erstellung eines Kostenvoranschlages anbieten. Alternativ hab ich auch bei einem freundlichen Honda-Händler in Dörfles-Esbach bei Coburg ein Angebot eingeholt - was mir noch nicht vorliegt.


    Hab auch rausfinden können, dass es keinen Anschluss zum Einbringen eines Spülmittels bei meinem CR-V gibt, somit geht der Wechsel entweder ohne Spülung (mit dem herkömmlichen ATF-Öl) oder man machts halt "mit" und zahlt das Öl doppelt. Nun hab ich Zeit zum nachdenken, wenn mir die beiden Kostenvoranschläge vorliegen.


    Kleiner Slapstick nebenbei, nicht zum Threadthema passen: Vorhin auf dem Nachhauseweg ploppt "System prüfen" auf; meine Dorfwerkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und es ist die "Abgassonde". Hoffentlich wirds nicht allzu teuer, aber nach etwas mehr als 100.000 gefahrenen Kilometern darf schon mal was kaputt gehen.


    Da muss ich vergleichsweise öfters zum Arzt - Vergleiche meines Alters zu gefahrenen Kilometern möchte ich trotzdem nicht anstellen. 8)

    Mein Brauner ist am heutigen Tag exakt 10 Jahre in meinem Besitz, läuft tadellos und macht Freude wie am ersten Tag. Kilometerstand aktuell 102.000.


    Im Januar 2018 wurde noch in der Garantie paar Teile des Antriebsstrangs (wegen ständiger Geräuschentwicklung) ausgetauscht und in diesem Zug auch das Getriebeöl erstmals gewechselt.


    Den zweiten Getriebeölwechsel ließ ich auf freiwilliger Basis im Sommer 2020 bei Kilometerstand 60.000 mit Spülung erledigen beim freundlichen HH.


    Um so erstaunter war ich die Tage, direkt nach der Jahresinspektion in meiner freien Werkstatt am Wohnort, dass das Service-Intervallsystem nach nur 40.000 gefahrenen Kilometern in 5 Monaten schon den nächsten Getriebeölwechsel fordert.

    Das erklärt sich für mich nur so, dass der letzte Wechsel im S.I.S. nicht manuell vom HH-Werkstattmitarbeiter erfasst worden war.


    Nun habe ich mich mit ZF Friedrichshafen, dem Hersteller des Getriebes, in Verbindung gesetzt, und die mal um Rat gefragt. Ich sehe es wirklich nicht ein, nach so kurzer Zeit das Öl schon wieder wechseln zu lassen.

    Ohne S.I.S. erfolgt der erste Wechsel normalerweise (laut ZF) zwischen 100.000 und 120.000 km, der folgende zwischen 60.000 und 80.000 km.


    Bin auf die Einschätzung der Situation von ZF gespannt. Es geht mir eigentlich nur darum, künftig selbst darauf zu achten, egal was das S.I.S. anzeigt, und das Getriebeöl alle 60.000 km zu wechseln. Der nächste Wechsel wäre dann in etwa 2 Jahren bei Kilometerstand 120.000 +/-.