Wie "dieorgel" schon schrieb,
Wenn nun der Ölstand physisch korrekt ist, kann ja eigentlich nur ein Sensor - oder die Infrastruktur um ihn herum - ein Problem haben. Dort würde ich ansetzen...
und im Verlaufe der Zeit könnte sich als Beispiel an elektrischen Kontakten durch Oxydation die Leitfähigkeit verändert haben.
Die Sensorik warnt praktisch auch in dem Fall vorbeugend und tut was sie ja tun soll. Durch Warnung vor eventuellem Schaden schützen.
Ich persönlich würde durch mehrmaliges abziehen des Kontaktanschluß zB. versuchen ob sich der Zustand ändert.
Hat der Motor in der Ölwanne einen Sensor verbaut ?
Bei den Volkswagen Motoren mit WIV = Wartungsintervall Verlängerung, hat der Sensor zB. die Aufgabe den Ölstand zu überwachen und über weitere Datenerfassungen auch den anstehenden Ölwechsel anzuzeigen.
Die Anzeigen werden nach dem Sevice zurück gesetzt. Das Arbeitsprinziep wird technisch beim HONDA nicht wirklich anders sein.
Passieren kann ja erst mal nicht`s. Aber es nervt. Viel Erfolg bei der Fehlersuche.