Das ZMS - Zweimassenschwungrad - ist wie schon bemerkt worden ist, wird als sogenanntes Kompfortbauteil bewertet.
Soll heissen, der Motor funktioniert auch mit einer anderen passenden Kupplung.
Allerdings werden die ZMS verbaut um die Leerlaufschwankungen und eine Restunwucht vom Dieselmotor auszugleichen.
Wenn Du deinen Plan umsetzen möchtest, dann beachte bitte das du das Komplette Paket wechseln müsstest und dir vorher noch sicher sein mußt das maßlich alles O.K. ist. Auch das der Zapfen der Getriebe Eingangswelle auf gleicher Länge Position findet wie mit dem Original, mit ZMS.
Und du brauchst auf jeden Fall für den Kupplungswechsel einen Montagedorn. Er dient zur Fixierung / Zentrierung der Mitnehmerscheibe.
Das Komplettpaket besteht aus Schwungscheibe, Reibscheibe, Automat, Schraubenset etc. Ob das Ausrücklager gebraucht wird ?
Drehmomentenschlüssel, Arretierung für die Schwungscheibe um diese auf dem Flansch der Kurbelwelle - KW - zu verschrauben und Winkel verschrauben.
Die richtige Reihenfolge ist nicht unwichtig um nicht zu riskieren das nicht Plan verschraubt wird. Eventuell sind auch Sicherungsbleche zu verwenden.
Das Kupplungsmontagewerkzeug um den Automat am Schwungrad zu montieren.
Die Automaten sind so gebaut das niemand per Hand das Spiel nachstellen muss. Deshalb vorspannen.
Ich habe das bisher im Arbeitsleben viele hundertmal gemacht. Hatte alle Möglichkeiten und Werkzeuge parat und der Motor war im Montagebock.
Für den Laien der du eventuell bist, der das alles sachgerecht im Fahrzeug machen möchte habe ich vollen Respekt.
Ohne zu wissen ob Achsteile gelößt werden müssen und wie du das Getriebe abstützen willst.
Ohne Drehmomententabelle und ohne Kenntmisse welche Schrauben ersetzt werden müssen ?
Und welche Kupplung du denn brauchst und verwenden kannst ist dir nicht bekannt ?
Dafür ist dein Einstand hier bemerkenswert locker.