Beiträge von Rapido42camper

    Soweit mir bekannt, ist der Ladedruck in Verbindung mit dem Turbolader relevant.

    Wenn der Leistungsverlust momentan nicht vorhanden ist, würde ich auch erstmal abwarten.

    Der Fehlerbaum ist die Auflistung der Signale zu / von den Sensoren / Aktoren im Signalverlauf.

    D.h. für mich, das dies nur der Hinweis zur Fehlerquelle ist. Die Ursache noch unbewiesen.

    Daher kommt es mitunter ja zur Variante das Bauteil nach Bauteil getauscht wird ohne gleich den tatsächlichen Verursacher zu finden.

    Bei dem "Diesel Filter" geht es um die mangelhafte Durchflussmenge vom Kraftstoff und in Folge wird dann der Druck vor der Kraftstoffpumpe nicht erreicht und die Elektronik regelt dann die Leistung runter. Wenn es ausreichent Warm ist und die Durchflussmenge ausreicht läuft der Motor auch wieder.

    Dann ist auch der Ladedruck wieder O.K.

    Vor größeren Reparaturversuchen würde ich den Dieselkraftstofffilter ersetzen. Der ist eh irgendwann fällig.

    Und der finanziell kleinere Aufwand. Die Frage ist doch, was ist die Ursache und was ist die Auswirkung.

    Im Service Buch ab Seite 540 im Wartungsplan für Diesel ist eine Orientierung zum Thema Filter Tausch Turnus möglich.

    Die Beschreibung klingt tatsächlich so als wäre deine Fehleranalyse richtig.

    Wenn sie stimmt, ist der "Fehler" nach dem ausreichenden erwärmen vom Diesel im Dieselkraftstofffilter verschwunden.

    Der Filter reinigt ja nicht nur "Schmutz Anteile" sondern neigt bei Filtern mit nachgelassener Filterleistung bei passender Tieftemperatur auch zum weiteren "Verstopfen" - verringerter Durchlassfähigkeit - durch enthaltene Parafine im Diesel. Dazu muss es wirklich nicht die Temperaturgrenze von über Minus 20 Grad Celsius erreichen.

    Das ist meine persönliche Erfahrung mit Dieselfahrzeugen und vergleichbarer Laufleistung.

    Wichtig bei dem Filtertausch ist, dass der Neue Filter mit sauberem Diesel vor der Montage befüllt werden muss !

    Und nicht der Diesel aus dem alten Filter verwendet wird !

    Bei dem FORD "MONDEO" hat mich das damalig ca. 100,000 € gekostet. Gedauert hatte es rund eine halbe Stunde.

    Wie oben schon genannt, vom Baugleichen Rumpfmotor, bestehend aus Zylinderkurbelgehäse, Kurbelwelle, KW Lagerschalen, Pleuel mit Kolben und Pleuel Lagerschalen, Dichtflansch hinten und Dichtflansch vorn mit intergrierter Ölpumpe (kann in Verbindung mit Varianten vom Zylinderkopf ein anderer ZSB (Zusammenbau) Motor entstehen und in jedem Arbeitsschritt wird ein neuer Zeichnungsstand erreicht und dokumentiert. Dafür gibt es eben die jeweiligen Stücklisten. Mit den Anbauteilen für Skandinavien oder Südeuropa Anforderungen und auch den Empfänger Marken im Konzern ergeben sich weitere Zeichnungsstände. Das alles hat seinen Sinn und ergibt im VW Konzern eine echt große Vielfalt.

    Deshalb mein Tipp eventuell den Mitarbeiter zu befragen der sich im Umgang mit diesen Dokumenten auskennt.


    Die Ölpumpe fördert im Betrieb immer mehr an Schmierstoff in die Ölkanäle als das notwendige Minimum. Über das Druckventil fließt der Überschuss auf kurzem Weg zurück in die Ölwanne und der Kreislauf beginnt von neuem. = geregelte Ölpumpe.
    Die Mengensteuerung kann auch in Stufen erfolgen. Abhängig von der Bauart der Ölpumpe.


    Die Anzugsdrehmomente für alle Verschraubungen sind dir bekannt ?

    Auch ob und welche Verschraubungen durch Neuteile ersetzt werden müssen ?

    Baugleiche Bauteile sollten, wenn vom gleichen Hersteller, auch die gleiche Kennzeichnung tragen.

    Nach der Zahlenreihe könnte aber ein anderer Kennbuchstabe stehen. Das heist, es wurde an der Zeichnung zum Bauteil eine Änderung vorgenommen.

    Es könnte aber auch "nur" ein ander Lieferant sein. So kenne ich es aus meiner Zeit bei der Qualitätssicherung im Motorenwerk.

    Gibt es die Möglichkeit über einen Mitarbeiter im HONDA Autohaus der für die Teilebestellung zuständig ist mal in die Stücklisten zu schauen ob die Teile in beiden Motoren Verwendung finden ?

    Die Form der Ölwannen ändert sich mitunter auch durch die Einbaulage/Neigung vom Motor im entsprechenden Fahrzeug.
    Der Saugkorb muss ja immer im Ölbad eintauchen.

    Ansonsten bleibt doch nur, über "Versuch und Irrtum" rauszufinden ob die Entscheidung die Richtige war.

    Hallo Tascho,

    Ratschläge zu geben ist immer etwas schwierig.

    Ich würde unter den Umständen bestimmt auch eine Werke in der näheren Umgebung zuerst aufsuchen.

    Aber die gründliche Fehler/Mängel Analyse ist meiner Ansicht nach die erste Voraussetzung vor einem Werkstatt Auftrag.

    Das bloße tauschen von Bauteilen ohne die Ursache tatsächlich erkannt zu haben bringt es ja auch nicht.

    Und von Vorteil, glaube ich, ist hier ein Berufserfahrener Automechaniker.

    Eine gemeinsame Probefahrt klärt ob du in die Sache vertrauen kannst.

    Auf der Hebebühne gemeinsam nach optisch erkennbaren Abweichungen schauen.

    Poröse Gummilagerungen, gebrochenen Schraubverbindungen, Scheuerstellen in Folge der "Rüttelei" wie du schreibst.

    So in der Art stelle ich mir vor sich der Sache zu nähern.

    Ich hoffe das dieses Problem gelößt werden kann und du uns später auch vom Erfolg Mitteilung machenn kannst.

    Reinhard


    Es gibt ein altes Sprichwort: "Wer viel Geld hat, macht wenig Ölwechsel. Wer wenig Geld hat, macht viel Ölwechsel."

    Soll heissen, jeder vorgezogene Ölwechsel macht keinen Schaden sondern hilft ihn zu vermeiden.

    Alle Materialien unterliegen einem Alterungsprozess. Öle auch.

    Also, außer Geld für den Service zu bezahlen entsteht kein Nachteil.

    Nö. Von EZ 05 / 2014 an gerechnet bis 12 / 2021 sind bei mir 92 Monate.

    Bei 203 000 Km Laufleistung durch 92 Monate sind es bei meinem Taschenrechner ca 22.000Km im Jahr.

    26 400 Km x 92 Monate ergeben bei mir ca 242.000 Km

    Oder ich habe es tatsächlich vermurkst ? Dann könnte ich damit leben. ;)

    NTV

    Europa / Deutschland mit den USA zu vergleichen funktioniert eher nicht.

    In den USA werden ganz bestimmt kaum "Hubraumzwerge" mit allem technisch möglichen ausgestattet unterwegs sein wie hierzulande.

    Das Thema wäre für mich "Rätselraten" aber keine realistische Information.

    Frage: Sind die gesetzlich geforderten Abgaswerte und die Motoren baugleich/identisch weltweit ?


    Msb

    Ja, um ehrlich zu sein an die Abgasrückführung habe ich nicht gedacht.

    Das AGR/EGR (deutsche Abkürzung/engliche Abkürzung) haben auch die Saugmotoren. Nicht nur die Benzin Direkteinspritzer und Diesel Motoren.

    Die werden aber nicht in jedem Betriebszustand angesteuert.



    detroit_steel

    Schreibt das er 203.000 Km auf dem Tacho hat, also ca. 22.000 Km jährlich (92 Monate ab EZ) abspult, läßt mich darauf schließen das der Motor öfter mal über längere Zeit warm wird. Damit erreicht er auch die Kriterien für einen sauberen Motor.


    Das ist doch nicht davon abhängig ob jemand ständig die linke Spur der BAB benutzt oder Richtgeschwindigkeit bevorzugt.

    Die Zeiten wo der Motor zB bei der Fahrt in den Urlaub wie bei mir von Chemnitz nach Fehmarn oder nach Italien die Zeit hat innere Sauberkeit zu erreichen.

    Selbst bei einem Zweitakter Motor wird so die Abgasanlage wieder etwas von Ablagerungen befreit.

    Ölverbrauch ?

    Was ist das. Könnte ich fragen. Aber nein.

    Brauchte der erste nicht und für den zweiten jetzt nach dem Totalschaden kann ich es abschließend noch nicht sagen.

    Bin seither noch nicht genug gefahren. Gehe aber davon aus das dies nicht der Fall sein wird.

    Natürlich ist das Drehmoment mit dem Diesel nicht zu vergleichen.

    Allerdings sind 192 Nm für 2000 ccm Hubraum eine sehr gute Leistungsausbeute.

    Und die Sauger muss man etwas anders fahren. O.K.

    Mir macht es nicht´s aus vom fünften in den dritten Gang zu schalten um mit dem Wohni am Haken meine Wunschgeschwindigkeit bergauf zu halten.

    Der Verbrauch auf über 70.000 Km mit dem CR V lag im Durchnitt auf 8,2 Liter Super. Inclusive der Urlaubsfahrten mit Wohni.

    Mit dem Vorteil, ohne Aufwendungen für Reparaturen die für mich bei den Diesel Fahrzeugen angefallen waren.

    Gut, den einen Mondeo hatte ich mit 100.000 Km gekauft. Aber bis zur 200.000 gab es mehrmalig Werstattkosten.

    Und alles nicht kostengünstig. Doch teuer ist es bei allen Marken Herstellern.

    Mit der Qualität die ich erwarte hat mich der CR V jedenfalls bisher noch nicht enttäuscht und der Service bei "FUGEL" ist für mich sehr zufrieden stellend.

    Was will ich mehr !

    Da hat halt jeder seine Vorlieben.

    Ich hatte nach vielen Jahren und Kilometern mit Diesel Turbo Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Turbo Benziner Sehnsucht nach der einfachen und verlässlichen Technik eines Saugmotor. Gesucht und gefunden mit dem HONDA CR V. Den gebe ich auch nicht mehr freiwillig her.