Beiträge von Rapido42camper

    Hallo Reinhard,

    Bei mir in der Dokumentation , auf Seite 565 ist die Handhabung wie ein Leuchtmittel gewechselt wird beschrieben.

    Der abgewinkelte Stecker zeigt nach unten, den Stecker nach wie im Bild dargestellt um eine 1 / 4 Drehung bewegegen, Stecker mit Leuchtmittel aus dem Scheinwerfer entnehmen, die Sperraste der Steckverbindung lösen und das alte Leuchtmittel entfernen.

    Leuchtmittel immer mit einem sauberen Läpchen am Glaskolben händeln. Oder am Metallrand anfassen.

    Die LED's im Scheinwerfer einsetzen - mit dem Stecker verbinden und verrasten. Das Elektronikbauteil der LED habe ich mit je einem Kabelbinder gesichert.

    Das lose herumbaumeln, war ich der Meinung, könnte später zu ungewollten Kabelschäden führen.

    Die Preise für die LED's sind je nach Anbieter zwischen ca. 110,00 € und 130,00 € angesiedelt. Aber auch bis 211,05 € bei der "Augustin Group" lt. Internet.

    Beifahrerseite.jpgScheinwerfer-Fahrerseite.jpgFahrerseite.jpgFahrerseite.jpgScheinwerfer-Fahrerseite.jpg

    Hallo Rai,


    Ich habe meine erste Nachtfahrt mit den LED Leuchtmitteln nur positiv in Erinnerung.

    O.K. Es war auch bei trockenem Straßenbelag. Also unter idealsten Bedingungen.

    Der Lichtkegel, kann sein das es ein par Meter weiter reichte.
    Die Hell - Dunkel Grenze ist viel deutlicher als bei der H11. Und die seitliche Abstrahlung Richtung Straßenrand ist auch gut.

    Besser waren die Xenon Leuchten meines Mondeo auf keinen Fall.
    Deine Osram Nightbraker Laser haben bestimmt fast 50 % von den LED's gekostet. Schade das sie deine Erwartungen nicht erfüllt haben.

    Den Vergleich, Sieg beider Leuchtmittel - auch ohne Fotobeweis geht ganz sicher an LED.

    Den Rest der Erkenntnis wird uns allen erst die Zukunft zeigen. Die LED sind meiner Ansicht nach eine preiswerte Investition für besseres Licht.

    Meines erachtens sind die Regler im Lagerschild der Lima integriert, so in meiner Erinnerung, damals gab es das Teil als Ersatz zum austauschen.

    Aber, ich gebe zu, das ist schon ein weilchen her. Und es war eine Firma für Fahrzeugelektrik. Bei mir waren die Schleifkohlen am Lebensende.

    Hallo TimG.

    Lass doch bitte zuerst mal beim Fachmann mit einem Batterie Tester das Teil prüfen.

    Wie alt ist die Batterie ? Das müsste auf der Batterie gekennzeichnet sein.

    Im Verlauf der Alterung lösen sich Partikel von den Platten und verusachen in der Zelle den Ausfall durch kurzschließen der Platten.

    Und somit fehlt auch die Kapazität der betroffenen Zelle.

    So ist meine Erfahrung mit Auto Batterien.

    Baujahr abhängig vom Fahrzeug kann die Batterie ohne Werkstatthilfe ausgetauscht werden.

    Z.B. mein Benziner Baujahr 2017 - lediglich das längere drücken am Radio für den Radiobetrieb war notwendig. Keine Code Eingabe erforderlich.

    Pin Code für Navi steht im navi Handbuch. Uhrzeit neu eingeben.

    Eventuell findest Du noch Hinweise zum Batterie wechsel im Handbuch. Bei mir auf Seite 586.

    Im Zweifelsfall ist immer der Nachfolgende Verkehrsteilnehmer schuldig am Auffahrunfall.

    Und in der Straßenverkehrsordnung steht irgendwo geschrieben im Zusammenhang mit der Gegenseitigen Rücksichtnahme auch immer genügend Abstand zum vorderen Fahrzeug zu halten um Auffahrunfälle zu vermeiden.

    Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das dies in der Praxis auch so gehandhabt wird.
    Leider habe ich meinen ersten CR V dadurch als Totalschaden verloren weil der Fahrer des Transporters "geschlafen" hat und ungebremst aufgefahren ist.

    Und eine Bemerkung noch von mir als Beispiel, ich bin mir sicher das in den Unterlagen - Betriebsanleitung - auch schriftlich vermerkt ist, das der Nutzer des Fahrzeuges für alle automatisierten Dinge des Fahrzeuges voll verantwortlich bleibt.
    Zum Beispiel - Beim benutzen des Einparkassistenten selbsttätig zu bremsen und seine Hände bereit zu halten um jederzeit beim Lenkvorgang eingreifen zu können um eine mögliche Kollision auszuschließen.

    Ob es uns gefällt oder nicht, die Hersteller werden aus Haftungsgründen immer die sensibelere Art der Nutzung wählen.

    Das Produkthaftungsgesetz verlangt es.

    In der Betriebsanleitung zu meinem LED Fernsehgerät steht zum Beispiel
    "Das keine mit Wasser gefüllte Blumenvase" auf dem Gerät abgestellt werden darf um mögliche Folgeschäden auszuschließen.

    Und ich wüsste noch nicht mal wie mir das gelingen könnte.

    Alle Verantwortung in Bezug auf die Nutzung unsere Autos lastet auf der Person hinter dem Lenkrad.

    Auch im teilautonomischen Fahrzyklus der "Selbstfahrenden Fahrzeuge."

    Das "Problem " aller Nutzer ist doch recht einfach zu benennen. Um so simpler die genutzte Technik ist, ich meine damit um so weniger heutzutage technisch machbare Komponenten wie Doppelkupplungsgetriebe, Turbolader, Abgasreinigungssysteme, (für Diesel und Benziner), Sensoren+Aktoren, Fahrassistenten, Allrad Antrieb, Einparkassistent, ataptiven Fernlichtassistenten, kopplungsmöglichkeiten fürs Handy, Internet im Auto etc. integriert ist, um so weniger Ausfallmöglichkeiten sind vorhanden. Die reine Mechanik des Motores wird doch kaum im Forum bemängelt.

    Ich nenne es für mich oft als elektronischen Firlefanz was in Fahrzeugen so angeboten wird. Zum einen kaufen viele nur das Fahrzeug nur mit "voller Hütte" an Ausstattung. Und ein gewisser Anteil der Kunden nutzt die Technik nicht. Warum auch immer. Überfordert, festgestellt man braucht's garnicht, etc. Fahrspurassistenten nerven möglicherweise.

    Der mögliche technische Fortschritt ist die moderne und auch Fluch zugleich.

    Da Lob ich mir die Einfachheit meines RE 5 aus Baujahr 2017 der einfach macht was er soll. Eben einfach funktionieren ohne wehwechen. Zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    Ich wünschen immer allen eine gute Fahrt.

    Die Zufriedenheit mit einem Produkt ist stark von der Erwartungshaltung abhängig.

    Vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht ?

    Ohne es selbst aus eigener Erfahrung beurteilen zu können ob der sechser laut sei oder auch nicht. Meiner Ansicht nach wird auf hohem Niveau gejammert. Und für den "scheinbaren Fehlkauf" hier alle verrückt zu machen ist meines Erachtens alles schon geschrieben worden.

    Wischwasser Behälter leer. Was soll HONDA denn dabei falsch gemacht haben ?

    Ich könnte ein Fahrzeug aus dem Volkswagen Konzern empfehlen. Da war ich 25 Jahre Jahre guter Kunde :(

    Mit freundlichen Grüßen

    Manfred

    Ja die LED haben einen Mini Lüfter integriert. Aber zu hören ist da nichts. Und im geschlossenen Fahrzeug plus laufendem Motor ?

    Dann müssten das ja Höllenmaschinen sein ;)

    Nachtfahrt hab ich noch vor mir.

    Montage ist problemlos.

    Und per Kabelbinder habe ich die im Kabel integrierte Elektronik fixiert.

    Alles einfach so baumeln lassen war nicht mein Fall.

    Im Normalfall müsste man nicht mal die Scheinwerfereinstellung überprüfen müssen.

    Hallo Kjaun,


    Die Benziner "aller ? " Fahrzeughersteller haben keine Abdeckung unterhalb von Motor und Getriebe.

    Außer als Unterfahrschutz im Geländeeinsatz.

    Die Abdeckung dient meines Erachtens vorrangig der Geräuschdämmung der Dieselmotoren und hat nebenbei auch den Effekt bei eventuellen undichtheiten Motoröl und oder Dieselkraftstoff aufzufangen.

    Am HONDA Gen. 4 mit Benzinmotor und Schaltgetriebe ist auch bei mir keine Abdeckung montiert.

    Dieselfahrzeuge haben oft auch unter der Motorhaube noch eine Dämmmatte verbaut.