Beiträge von Rapido42camper

    Meiner Erfahrung nach verhält sich die Fahrzeugbatterie so "ungleich" wie von dir beschrieben. Zum Zeitpunkt wo es ihrem Ende entgegen geht.

    Meine Empfehlung, tausche die Batterie gegen eine neue aus. Die Lichtmaschine wird nicht die Ursache für deine Sorgen sein.

    HUK24


    In 2024 mit Haftpflicht SF 23 & Vollkasko SF 27 + Schutzbrief und Auslandszusatzversicherung = 650,69 €. In 2024 unfallfrei.

    In 2025 mit SF 24 & SF 28 + Schutzbrief und Auslandszusatzversicherung = 755,00 €


    Ich persönlich schätze mal das generell mit dem Älterwerden auch die Prämie angehoben wird.

    Und nicht zu vergessen, die Fahrzeuge ganz allgemein gesehen Listenpreise erreicht haben die reichlich von vor Beispielsweise 10 Jahren stark nach oben gestiegen sind.

    LED Scheinwerfer wahrlich nicht billig sind. Von Reparaturen an E_ Batterie Fahrzeugen und deren Neuwagenpreise mal ganz abgesehen.

    Die anfallenden Kosten werden auf alle Versicherungsnehmer umgelegt.

    Und gewinnorientiert ist doch jede Versicherung.

    ChrisFix1987


    Mein Vorschlag: Tatsächlich erst mal korrekt prüfen mit welchem Gewinde - zB. metrich oder Zoll in welcher Steigung, links o. rechts Gewinde ? - ehe am Fahrzeug das Gewinde verändert wird.

    O.K. ohne Gewindelehre hilft nur probieren.

    Aber meiner Ansicht nach sind passende Schrauben über Fachhändler eher zu bekommen als die Materialschwächung der vorgegebenen Befestigungspunkte durch nachträgliche Bearbeitung zu riskieren.

    Ich wünsche dir viel Erfolg beim Umbau.

    Ob der Ort für die Tagfahrlicht Beleuchtung erlaubt ist oder nicht.

    Davon mal ganz abgesehen, glaube ich vor kurzem erst Fotos von einem E-Batterie Auto gesehen zu haben wo an gleicher Stelle - also zwischen den beiden Hauptscheinwerfern - das TFL verbaut ist.

    Und auch ein neueres Model von BMW mit der großen Niere welche auf gleiche Weise beleuchtet wurde.

    Es gibt ja sehr genaue Vorgaben für die Fahrzeughersteller für die Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug. Da ist definiert in welchem Abstand die Scheinwerfer von der Fahrzeugmitte mindestens haben müssen, etc.

    Ob das in Dokumenten von Flensburg zu finden ist - keine Ahnung.

    Ich glaube auch nicht das jeder Streifenpolizist derart umfassend informiert sein wird um alles und das auch noch ganz konkret zu kennen was erlaubt ist oder auch nicht.

    Sicherlich hilft es wenn man sich selbst informiert und es auch belegen könnte. Außerdem "der klügere gibt nach" und zieht im Streitfall die Sicherung. ;)

    Richtig genommen handelt es sich um eine Überprüfung ob die Werte korrigiert werden müssen. Immerhin ist laut Hersteller diese Kontrolle beim Km Stand von 120 Tausend laut Wartungsvorgabe anstehend.

    Ich finde es immer wieder spannend wie oft per Risiko versucht wird Geld zu sparen statt relativ geringe Unkosten in Kauf zu nehmen um sich die großen Ausgaben zu ersparen.

    Jegliches Schmiermittel altert und verliert pö apö seine Anfangseigenschaften !

    Vom anfänglichen - möglichen - Materialabrieb durch das gegenseite anpassen der beweglichen Teile bis hin zum Abrieb einer Nasskupplung im Automatikgetriebe hin hat Öl als Schmiermittel die Aufgabe Reibung zu verringern, Lagerstellen zu reinigen und eben auch falls die Bildung von Kondenswasser in dem Kreislauf möglich war zu binden.
    Öl und Wasser verbinden sich jedoch nicht. Das verquirlte schaut aus wie Cappuccino und hat nur ganz stark verringerte Schmiereigenschaften.

    Von VW betroffene 1,4 l / 75 PS Motoren habe ich in sehr hoher Stückzahl als Qualitätsprüfer in dem Unternehmen selbst mit begutachten dürfen. Und nicht alle Kunden bekamen Materialkostenfrei Ersatz.

    Wer wenig Geld hat macht öfter Ölwechsel, wer genug Geld hat bezahlt teuere Reparaturen ist das Sinngemäße Sprichwort.

    Meine Erfahrungen mit den Fahrzeugen verschiedener Marken ist immer die gleiche gewesen.

    Die Klimaanlagen Überprüfung gehört nicht zum Turnusmäßigen Wartungszyklus.

    Das bleibt immer dem Nutzer überlassen ob und wann er sich selbst darum bemüht etwas zu unternehmen.

    Soweit mir bekannt, ist ein Anteil von Schmiermittel im Kühlmittel enthalten. Durch die elastischen Teile der Verschlauchung diffundiert Kühlmittel nach außen.

    Es ist meiner Ansicht nach ratsam im Abstand von ein par Jahren auch ohne Auffälligkeiten im System eine Wartung der Klimaanlage im Fachbetrieb machen zu lassen um wirkliche Schäden

    mit geringem finanziellen Aufwand zu vermeiden. Der Klimakompressor kostet tatsächlich ganz ordentlich. Plus dem Ärger der vermeitbar gewesen wäre.