Versuche es doch mal über den Ersaatzteilhandel von HONDA "Ostermeier" in
84104 Rudelzhausen, Grünberg 15
https://kfz-ersatzteile- ostermeier.de
087521664 oder 01714242032
Die Adresse hab ich mal notiert. Aber noch nicht gebraucht.
Versuche es doch mal über den Ersaatzteilhandel von HONDA "Ostermeier" in
84104 Rudelzhausen, Grünberg 15
https://kfz-ersatzteile- ostermeier.de
087521664 oder 01714242032
Die Adresse hab ich mal notiert. Aber noch nicht gebraucht.
Hallo Harry Linz,
Ich gehe davon aus, dass hier die Leitung vom Dauerpluspol gemeint wird. Oder ?
Es geht doch um den Dauerpluspol zum Betrieb vom Kühlschrank im Wohnwagen ?
Bei mir ist dafür nahe der Batterie in der Leitung eine Sicherungshalterung verbaut worden.
Hallo Batte
siehe schon im obigen Text, die aktuelle Kennzeichnung lautet meistens nur "DAB" .
Der aktuelle technische Standart ist "DAB+"
Die Kennzeichnung am Gerät ist nebensächlich.
In der kühleren Jahreszeit ist ein nicht gefüllter Tank anfälliger zur Kondenswasserbildung als in der wärmeren Zeit des Jahres.
Abgesehen davon, falls der Dieselkraftstofffilter noch nie erneuert worden ist, wäre die Gelegenheit zu nutzen um der nächsten Panne vorzubeugen.
Und falls das in Eigenleistung erfolgen sollte, bitte das Filtergehaüse mit dem neuen Filter auch mit sauberem Diesel vor der Neumontage befüllen.
Und weiterhin allezeit eine gute und unfallfreie Fahrt.
Laut meinem Bordbuch wird die Symbolik angezeigt: Seite 121
● Wird angezeigt, wenn sich Wasser im Kraftstoffsystem
angesammelt hat.
● Wird angezeigt, wenn das Fahrzeug über einen langen
Zeitraum geparkt worden ist.
● Lassen Sie das Wasser im System sobald wie möglich von
einem Händler ablassen. Angesammeltes Wasser kann das
Kraftstoffsystem beschädigen.
Bitte selbst zur Sicherheit nochmals im Handbuch / Bordbuch prüfen !
Die ersten Modelle mit dem Digitalen Modul wurden unter dem Namem DAB bekannt und eingeführt.
Die ersten DAB Geräte funktionieren meines wissens heute nicht mehr.
Der nächste Entwicklungsschritt war und Ist DAB+. Die Kennzeichnung am Gerät ist doch nebensächlich wenn das Radio Musike macht.
Hallo Follkao,
Die AHK stört die Sensoren nicht bei der Rückwärtsfahrt ohne Anhänger am Fahrzeug.
Mit Hänger bei Rückwärtsfahrt piept es. Und ich kann das piepen manuell abschalten.
Bei mir, linke Seite Armaturenbrett neben ESP Taster, Scheinwerferhöhenverstellung.
Vom demontieren des "Galgens" würde ich abraten. Zur Befestigung sollten die Drehmomente der Verschraubung bekannt sein.
Eventuell ist sogar nach erreichen vom Drehmoment noch eine Winkelverschraubung vorgegeben.
Also z.B. 120 Nm + 90 ° und wie oft die Schraubelemente verwendet werden dürfen sollte auch bekannt sein.
Sicherheitsrelevanz gegen lockerheit der persönlichen Ansichten sollte Vorrang haben.
Aus welchen Gründen auch immer, verlorene Fahrräder auf den Autobahnen habe ich schon gesehen.
Ob vom Autodach gefallen oder vom Fahrradträger auf der AHK ist für den Nachfolgeverkehr nicht gut.
Meiner Erfahrung nach verhält sich die Fahrzeugbatterie so "ungleich" wie von dir beschrieben. Zum Zeitpunkt wo es ihrem Ende entgegen geht.
Meine Empfehlung, tausche die Batterie gegen eine neue aus. Die Lichtmaschine wird nicht die Ursache für deine Sorgen sein.
Ist denn die Batterie selbst schon mal auf ihre Funtionsmerkmale hin geprüft worden mit einem Batterieprüfwerkzeug ?
HUK24
In 2024 mit Haftpflicht SF 23 & Vollkasko SF 27 + Schutzbrief und Auslandszusatzversicherung = 650,69 €. In 2024 unfallfrei.
In 2025 mit SF 24 & SF 28 + Schutzbrief und Auslandszusatzversicherung = 755,00 €
Ich persönlich schätze mal das generell mit dem Älterwerden auch die Prämie angehoben wird.
Und nicht zu vergessen, die Fahrzeuge ganz allgemein gesehen Listenpreise erreicht haben die reichlich von vor Beispielsweise 10 Jahren stark nach oben gestiegen sind.
LED Scheinwerfer wahrlich nicht billig sind. Von Reparaturen an E_ Batterie Fahrzeugen und deren Neuwagenpreise mal ganz abgesehen.
Die anfallenden Kosten werden auf alle Versicherungsnehmer umgelegt.
Und gewinnorientiert ist doch jede Versicherung.