Ich bitte zu beachten, welche Art von Werten zur Beurteilung der Lautstärke ich verwendet habe. Immer dBA - auch mein Messgerät ist ein dBA Messgerät.
Das A macht den Unterschied - es sind Werte, die an die menschliche Wahrnehmung angepasst sind. Die genaue Definition kann man im Netz finden - habe das jetzt mal als Nicht Physiker / Akustiker so wiedergegeben.
Ihr habt sicher bemerkt, dass ich mir nichts "schönrede" und auch kritisch zu mir selbst und auch zu meinem Auto bin - seid versichert, gerade der Bereich zwischen 65 und 70 dBA ist in jedem Zwischenschritt deutlich wahrnehmbar. Wenn man hochbeschleunigt passiert man diese Bereiche - 65 ist wunderbar angenehm leise, bis 69/70 dBA empfinde ich das Innengeräusch als nicht störend - sobald aber 71 und mehr erreicht werden nervt es mich kolossal.
Mit nunmehr 69dBA bei 130km/h auf schlechtem Belag habe ich meinen Frieden geschlossen - natürlich wäre mir ein noch niedrigerer Wert sehr recht gewesen - 65 wäre ein Traum - aber unter den gegebenen Umständen des Fahrzeugs ( schlechte bzw. nicht vorhandene Dämmung in Türen, Innenraum, Radkästen und Kofferraum - einfache Verglasung ) ist durch nachträgliche Maßnahmen in ( für mich ) noch vertretbarem Umfang und Preis einfach nicht mehr möglich.
Man müsste das Fahrzeug komplett auseinandernehmen - auch den Vorderwagen aber das ist - auch für mich - völliger Unsinn.
Ich kann die Aktion, die von vorne herein mit einem Risiko verbunden war, sowieso nicht rückgängig machen und kann, wie gesagt, mit der erfolgten Verbesserung gut leben. Jeder kann das für sich entscheiden - ich habe vollstes Verständnis wenn man den Aufwand und die Kosten im Bezug zum erreichten Ergebnis nicht eingehen möchte.
Ich wünsche uns allen, das wir mit unseren Autos - egal ob gedämmt oder nicht noch viele schöne Fahrten erleben - immer sicher und bei bester Laune!
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
Beste Grüße Nico