In D finde ich ihn im Normalbetrieb angenehmer, weil er früher schaltet und es ein angenehm ruhiges Gleiten ist. Auf einer Landstraße eher S, dann dreht er die Gänge höher aus und wird dadurch irgendwie direkter und natürlich spritziger. Wie groß der Unterschied im Verbrauch ist, kann ich (noch) nicht sagen - aber laut Connect ist er in "S" doch deutlich höher.
Beiträge von HondaFan
-
-
Was soll ich sagen ... ich stehe halt auf die Stempel vom Markenhändler

Und wenn der preislich gleicht teuer bis ca 20% teurer ist als die gute freie Werkstatt, dann mach ich da nicht lang rum. Und wie gesagt, bei den letzten Vergleichen mit vertrauenswürdigen freien Werkstätten hat mein HH nicht schlecht abgeschnitten. Und so suche ich mir dann immer mal was nettes als Leihwagen aus - oder bekomme gleich die Spaßmacher mittlerweile, die letzten Male bin ich Civic Type R und Nissan Nismo gefahren. Bei der freien bekäme ich eine Fiat Seicento ... brrr -
Und so ist die Welt bunt und abwechslungsreich

Ich hab das schon öfter mal gehört nach dem Motto "oh wie toll, das Panoramadach". Aber ich habe da eben auch ein Erlebnis aus der Vergangenheit, wo mir die Splitter eines Glasschiebedachs nach einem Unfall vom Rettungsdienst aus dem Arm gepickt wurden. Und deshalb ist die Jalousie immer zu. Und deshalb hat auch ein elektrisches Glasschiebedach für mich keinen Komfortgewinn, weil ich immer nach dem Schließen die Jalousie manuell nach vorne ziehen muss. Die Menschen sind unterschiedlich ...
-
Nun ja, jetzt ruft alles "hätten die mal den 2.4 gebracht ..." . Als bei meinem HH ein neuer 2.4 CRV stand, hat der sich die Reifen platt gestanden und ging nur mit hohem Discount weg. (Wie bei manch einem anderen HH ebenso)
@ Dreffi: Respekt, wenn Du den 2.0 nur zwischen 1500-3000 bewegst - aber dabei mutiert man ja zum Verkehrshindernis. Weil das gerade der Bereich ist, in dem die 2.0-Maschine aber sogar nix vom Teller holt. Nicht falsch verstehen, ich mag den 2.0 von Honda, hatte ich jahrelang im CM1. Aber in diesem Drehzahlbereich bewegt sich echt nix. Und den Automat kannst Du da deshalb auch gar nicht halten, weil er ob der geringen Kraft dann eben runterschaltet damit was vorwärts geht.
-
Ich finde das ja auch cool, aber für mich passt diese Charakteristik eben eher zu einem sportlicheren Fahrzeug. Wenn ich das Coupé aus meinem Avatar hochdrehe, dann stellt das die Häärchen schon etwas auf. Aber im CRV passt besser ein unaufgeregter Motor. (wobei der Motor im Coupé beides kann, Drehen und auch ein bisschen Drehmoment)
Ich war bzgl des 1.6 Diesel mit 9AT auch skeptisch. Aber ich muss halt meine vorgefasste Meinung etwas revidieren - der ist halt deutlich souveräner und ruhiger unterwegs als der 2.0 Benziner mit 5AT.
Aber so gibt es für alles Liebhaber und das ist ja auch gut so. Ich bin mal gespannt, was für den nächsten CRV für Motoren kommen, dauert ja nicht mehr so lange.
-
Ist ja schon richtig - in einer Sportlimousine oder so ... aber zum CRV passt das halt nicht (finde ich)
-
Ok, so siehts bei meinem HH halt nicht aus

-
Wir haben das Glasdach - und nur weil Executive eben daran gebunden ist. Es ist der größte Unsinn und bringt mir rein gar nichts. Unsere Jalousie ist immer zu.
Ich finde solche Aussagen " wer es einmal hatte, will es immer wieder ..." Einfach unsinnig - weil falsch. Ich hätte gerne die Option Executive mit einem Dach zum Öffnen (das könnte noch lieber ein altmodisches Stahlschiebedach sein) oder eben ganz geschlossen.
Wer immer sich dieses feste Panoramadach ausgedacht hat ... ich verstehe das Ding nicht und sehe für mich darin keinerlei Mehrwert. In jedem Fall ist das Glasdach eher ein Grund, sich gegen Executive zu entscheiden als dafür - wenn da nicht unsinnigerweise andere schöne Dinge an die Ausstattung gebunden wären ...
-
Wobei das so sein kann - aber nicht muss. Ich habe mir mehrfach bei den in Frage kommenden freien Werkstätten hier in meiner Umgebung Angebote machen lassen für Arbeiten. Was soll ich sagen, mein HH ist gleich teuer bis etwas billiger! Und man muss sich bei der freien Werkstatt auch fragen: wenn sie erheblich billiger ist, warum ist das so? Werkstattausrüstung kostet - die freie evtl mehr als die Markenwerkstatt, da sie eben mehrere Systeme bedienen muss. Räumlichkeiten kosten - ok, evtl kann die freie Werkstatt einen etwas unattraktiveren Standort sich leisten. Aber was macht das tatsächlich aus? Ich gehe davon aus, dass ein Meister in der freien nicht weniger verdienen will, als einer in der Markenwerkstatt, genauso die Gesellen. Wo also kommt die Ersparnis her? Weniger Weiterbildung? Billigere Materialien? Geringerer Verdienst bei den Mitarbeitern? Arbeiten sie schneller und berechnen weniger Stunden? Oder wirklich nur der Standort?
Pauschal kann man wohl nicht uneingeschränkt Werbung machen für freie Werkstätten.
-
Die Bezeichnung EU-Import triffts wohl besser. Funktioniert aber nur dann, wenn die Hersteller in anderen EU-Ländern drastisch andere Nettopreise anbieten als hier, um den Fahrzeugpreis mit den Abgaben des jeweiligen Landes brutto nicht zu hoch werden zu lassen. Ob Österreich da das lohnendste Importland ist, da bin ich mir nicht sicher. Aufpassen sollte man dann auch auf die Ausstattungen, die in diversen Ländern durchaus unterschiedlich sein kann.