Beiträge von HondaFan

    Meiner verbraucht da im Schnitt 1,1 L weniger. Auf 8,5 oder eher 8,7 komme ich nur bei zügiger Autobahnfahrt 170 - 190 km/h. (Meiner hat 2 Sitze mehr, die meistens abgelastet, also ausgebaut sind, aber daran wird es wohl nicht liegen.)

    zügige BAB mit 170-190? 13+

    Alltag im RheinMainGebiet? 9,5+

    Dem ADAC Ecotest kannst Du aber auch nur so weit trauen sie man die Zeitung werfen kann - der Jazz Hybrid ist da angegeben mit 5,1, der CRV Hybrid mit 7,0. Beides unterbieten wir deutlich während der 1.5T mehr braucht

    Meine Eltern sind mit dem Hybrid aus dem Urlaub nach Hause gefahren - voll geladen und Räder hinten dran, Tempomat 140 = 6,8l/100.


    knarf68 - was anderes als Hybrid wird da nicht mehr kommen bei Honda. Auch den 1.5T gibts ja noch von der Resterampe

    Ihr habt falsche Vorstellungen. Wenn vom Mangel am Wagen eine Gefahr ausgehen kann - dann wird ein Rückruf eingeleitet. Dazu gehört eben nicht ein fehlerhaftes Entertainment (das ist eben "nur" unbequem), und auch keine Leuchtmittel (oder soll jetzt für jedes Lichtlein was weniger lange hält als 4 jahre ein Rückruf gestartet werden?).

    Nun gut - BAB heißt bei uns nicht 120. Aber das ist beim CRV IV schon so gewesen. Da berichten einige auch wie sparsam der ist. Bei uns stehen tw 14/100 auf der Uhr. Aber wenn ich Stadt schreibe, dann meine ich wirklich Stadtverkehr von Start bis Ziel. Und BAB liegt mein Tempo bei ca 160. Wie gesagt, 7,x geht nur langweilig trödelig auf der Landstraße. In AT im Urlaub werde ich wohl auch unter 9 kommen. Aber nicht in unserem Alltag, da kann ich froh sein dass es bei 10,x bleibt.

    Das kann aber nicht nur Honda gut, auch Toyota ist da richtig gut unterwegs - insgesamt sogar noch etwas sparsamer und das bei etwas mehr Power.

    Die AutoBild sah den CRV trotzdem vor Toyota und Lexus


    Vier Hybrid-SUVs im Vergleich: Was taugt Hybrid im SUV? - AUTO BILD
    Hybrid-SUVs im Test: Honda CR-V, Lexus UX, Mitsubishi Outlander und Toyota RAV4 wollen beweisen, dass Sparen auch ohne Diesel funktioniert.
    www.autobild.de

    Ich bin mir nicht so sicher, dass die Politik hier verhindert. Im Gegenteil. Die Autohersteller hätten ohne die CO2-Strafen keinerlei Anreiz für diese derzeit noch defizitäre Technik. Und der Kunde bei den nötigen Marktpreisen wenn das e-Auto mit Profit angeboten werden würde keinerlei Anreiz es zu kaufen.


    Nun sind Tesla ja nicht immer die billigsten Modelle ;) aber ohne ihren Ablasshandel könnten die selbst mit diesen Preisen nicht leben.


    Es mag Physikalisch effizient sein. Es muss das eben auch auf der Straße und in Kundenhand sein.


    Aber ich sag’s immer wieder: hätten Hersteller und Kunden (auch ich) nicht immer „größer/schneller/stärker“ verfolgt sondern sich drauf besonnen was zur pers. Mobilität notwendig ist und die Bemühungen ab einem gewissen Zeitpunkt Frau gelenkt ein gleich großes Fahrzeug mit gleicher Leistung so effizient wie möglich zu machen, dann wären unsere Probleme kleiner. Aber es wurde ja dahin entwickelt, so günstig wie möglich so viel Leistung wie möglich zu generieren. Wenn ich manchen Test lese (oder manchmal auch Nutzermeinungeb), wo Kleinwagen mit 100PS tw beschrieben werden die scheinbar nahezu lebensgefährlich auf der BAB und nur in der Stadt zu gebrauchen sind ... das ist doch irre. Kompaktwagen zu Preisen dass normale Angestellte es sich leisten können ziehen heute Kreise um die Fahrzeuge die ich noch als schnelle Sportwagen in Erinnerung habe (was war ich Stolz, wenn ich den 911SC mit 180PS fahren durfte - der würde heut ausgelacht)