Beiträge von freddeE

    Solange die Scheiben noch nicht zu viel abgenützt sind, kann man die kleinen Kanten leicht wegmachen. Wagenheber drunter, Reifen ab und dann im Ersten bei Leerlauf mit der Flex abschmirgeln. Funktioniert schon seit 50 Jahren so bei meinen Autos, ohne dass sich Nackenhaare kräuseln. Aber hat man Geld zum unnötig ausgeben, bittesehr.

    Hallo, ich habe 97 tkm auf der Uhr und jetzt wird es Zeit für den Wechsel der Bremsen vorne und hinten. Hätte eigentlich noch paar tausend Kilometer Luft, aber seit einigen Wochen habe ich beim Anfahren manchmal ein quietschendes Geräusch, dass dann relativ schnell verschwindet. Ich habe aber festgestellt, dass die linke vordere Bremsscheibe wesentlich wärmer ist als die anderen. Hier hängt der Bremssattel ab und an fest. Ich hoffe, dass es dazu einen Reparatursatz gibt und ich nicht einen neuen Sattel brauche. In diesem Zuge werde ich aber komplett die Bremsen tauschen

    Brrmssattel kaufst Du renoviert. Ist billiger als ein Repsatz. Bei Ersatzteilfirmen,und nicht Original.

    Ich habe ja einen elektrischen Motorwärmer, wie hier in Schweden üblich. Dazu ist ein Batterieladegerät vom selben Hersteller gekoppelt. Wenns unter 10 Grad plus ist, dann geht der Wärmer an und damit auch das Ladegerät. So ist die Batterie im Winter immer voll, da jeden Tag nachgeladen. Im Sommer lade ich einmal im Monat mit einemAutomatlader von Lidl. Mit meinen 3 Autos in der Familie geht das schon seit Jahrzehnten so. Meine Batterien halten schon immer mindestens 10 Jahre. Ich habe auch einen sche....teuren Zetek, aber besser ist der auch nicht. Mein Motorrad hängt den ganzen Winter an so einem Lader von Lidl. Die Batterie ist inzwischen 8 Jahre alt.

    Wenns ein bisschen wärmer wird, schau ich mir das Ganze mal an. Das mit zuviel Druck auf die Zahnstange klingt plausiebel. Ich hab ja die alte Lenkung liegen und kann dran rumschrauben. Ich schreibe falls ich es hinkriege.

    Das klingt genau wie mit meiner Lenkung. Nu war dei schon so ehe ich tauschte zu einer Anderen. Frag mal bei Deiner Honda Werkstatt. Wäre nett, dann hier zu lesen, was es sein könnte. Scheint ja doch irgendwas elektrisches zu sein.

    Und wie betreibst du die Umwälzpumpe?

    Die braucht noch weniger als der Brenner. Also kein Problem. Der Gefrierschrank bleibt bei nichtöffnen übrigens auch bis zu 5-6 Tagen kallt genug, bis dahin ist der Strom wieder da. Falls nicht, lade ich ihn zusammen mit der Batterie mit dem Stromagregat wieder auf. Die Extrabatterie läd man aber gut nur mit dem Auto auf.

    Das geht am besten mit einer losen Batterie. Die reicht recht lange für den Ölbrenner. Ist ja nur die Zündung und ein kleines Gebläse. Wenn sie leer wird, mit Startkabel am Auto wieder aufladen. Dauert eine halbe Stunde. Genau so habe ich das bei den hier öfter vorkommenden Stromausfällen schon öfter gemacht. Kauf ein gebrauchte Batterie beim Autverwerter. Kostet nicht sooo viel.