Vielleicht ist es in Schottland wie früher in Schweden, als hier noch Linksverkehr war. Da bekam man an der Grenze entsprechende keilförmige Aufkleber und oft auch Hilfe beim Aufkleben.
Beiträge von freddeE
-
-
Und wie betreibst du die Umwälzpumpe?
Die braucht noch weniger als der Brenner. Also kein Problem. Der Gefrierschrank bleibt bei nichtöffnen übrigens auch bis zu 5-6 Tagen kallt genug, bis dahin ist der Strom wieder da. Falls nicht, lade ich ihn zusammen mit der Batterie mit dem Stromagregat wieder auf. Die Extrabatterie läd man aber gut nur mit dem Auto auf.
-
Das geht am besten mit einer losen Batterie. Die reicht recht lange für den Ölbrenner. Ist ja nur die Zündung und ein kleines Gebläse. Wenn sie leer wird, mit Startkabel am Auto wieder aufladen. Dauert eine halbe Stunde. Genau so habe ich das bei den hier öfter vorkommenden Stromausfällen schon öfter gemacht. Kauf ein gebrauchte Batterie beim Autverwerter. Kostet nicht sooo viel.
-
Bezahlst Du mit Klarna hast Du 30 Tage Zeit mit derBazahlung, und kannst abwarten ob die gekauften Teile auch richtig sind. Keinerlei Kosten entstehen. Ich denke Klarna ist auch in DE genauso wie hier oben.
-
Warum nicht. Früher als die Öle bedeutend schlechter und nicht so langlebig waren, tauschte man das Getriebeöl überhaupt nicht. Zu spät ist es also bestimmt nicht.
Meiner hat jetzt 185 tausend und der Vorbesitzer( Erstbesitz) hat das noch nie getauscht und ich auch nicht.
-
Hat denn die Gen. 3 ein Zweimassenschwungrad. Und was wird besser, meist Du, wenn Du das tauschst? Ein gewöhnliches ( Einmasse) dürfte etwas mehr Gewicht haben, mit etwas weniger Schwingungen, aber dafür langsamere Erhöhung der Drehzahl beim Beschleunigen.
-
Das kommt ja dem was ich schrieb ziemlich nahe. Im Werkstatsbuch für Jaguar wirds so beschrieben wie ich schrieb. Ich machte das auch schon früher so weil es auch bei MB so empfohlen wurde.
-
Eigentlich geht die Spülung anders. Beim Ablassen bekommt man nämlich nur einen Teil des Öls raus. Die Leitung zum Ölkühler wird abgeschraubt. Dann geht der Motor im Standgas, während Öl augefüllt wird. Das Alte verlässt das Getriebe durch die abgeschraubte Leitung. Es ist deutlich zu sehen, wenn das alte Öl raus ist und das Neue aus der Leitung austritt. Motor ausschalten, und die Leitung wieder anschrauben. Fertig. Keine doppelte, teuere Ölmenge wurde verbraucht und das alte Öl ist zu 100 % raus. Leider wissen nicht alle Werkstätten wie man es machen soll. Kostet nur die Hälfte und wird besser.
-
Ist wohl deshalb. Ich hab kein Navi. Finde trotzdem überall hin. Wie schon vor
vielen Jahrzehnten.
-
War auch mein erster Gedanke. Aber können die wirklich ein Reserverad mitschicken, das den Antrieb kaputtmacht? Das wäre dann doch eigentlich nicht möglich.