Beiträge von Cv135

    Naja, welche „Macht“ oder Durchgriffsmöglichkeit hier nötig ist, weiß ich auch nicht. Aber warum sollte man ein Risiko (wie groß auch immer es ist) nicht kostenfrei vom Hersteller beheben lassen? Es entsteht ja kein Nachteil (hoffe ich mal 🤗)

    Beim Hybrid vermutlich nicht,da er keine hohen Anlassströme braucht bzw keinen Anlasser hat. Beim normalen Verbrenner sieht das schon ganz anders aus.

    Es kommt eine zusätzliche Fehlerquelle direkt im Hauptstromkreis dazu, die natürlich auch einen elektrischen Widerstand inkl Spannungsabfall hat.

    2 Kontaktstellen und eine Sicherung dazu.

    Inwieweit sich das bei hohen Anlassströmen auswirkt wird man feststellen.

    Welches Risiko höher ist sollte jeder selbst entscheiden dürfen.

    Dann erkundige Dich mal, ob Du eine Wahl hast das "nicht anzunehmen". Mancher Rückruf ist kein freiwilliges Angebot, sondern ein zwingendes Gebot - und dann würde Dein CRV uU stillgelegt beim nächsten TÜV

    Ja ne is klar, seit 2019 fahren die CRV mit dem angeblichen Hochrisikofehler rum, der eine Stilllegung ab sofort dringend notwendig macht,wenn man nicht einverstanden ist.

    Bissel Panik machen..... , machst de schon gerne oder?Was glaubst du was passieren muss, damit dein Auto von der Zulassungsstelle deswegen stillgelegt wird?

    Aber ich kann es dir ja dann erzählen, wenn es passiert ist.

    Der TÜV im Übrigen ist nicht über die Ausführung von Rückrufaktionen informiert und kontrolliert das auch nicht.

    Denkst du echt, der TÜV kontrolliert jeden Rückruf? Stell ich mir gerade bildlich vor das Fluchen des Prüfers, wenn er beim CRV die neue Benzinpumpe kontrollieren muss.

    Zur Info, ich kenne etliche Leute, die an ihren Fahrzeugen KBA Rückrufe nicht ausgeführt haben, Keiner hat je sein Auto von irgend jemand stillgelegt bekommen.

    Also dein uU ist eher eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, das sowas passiert.

    Im Übrigen, der neue HRV hat so eine Sicherung direkt an der Polklemme.

    Nochmal kurz zum Quietschen.

    Ich habe jetzt rausgefunden, das es von vorne links kommt.

    Habe selber das Rad abgenommen und die 2 Schrauben der Bremszange gelöst.

    Ich traute meinen Augen nicht.

    Nach 62000 km sind die Beläge noch wie neu.

    Aber extrem fest und verdreckt.

    Alles mit Bremsenreiniger säubern, die Bremsbeläge an den Nuten leicht abfeilen, Kupferpaste ran und wieder reindrücken.

    Es muss relativ leicht gehen.

    Danach ist das Quietschen weg.


    Die Beläge werden mit der Zeit schwergängig, das ist die Ursache. Man kann es auch testen indem man die Temperatur an den Bremsscheiben rechts und links nach längerer Fahrt vergleicht.

    Bei der Quietschseite ist es wärmer.


    Ich kann jedem nur dringend empfohlen alle 4 Bremsen nach 3 Jahren mal zu reinigen.

    Aber nicht schnell schnell. Macht es selber und akribisch.

    Gerade beim Hybrid extrem nötig.

    Neue Autos im Sinne von neu auf den Markt kommend haben alle direkt an der Polklemme der Starterbatterie eine Sicherung.

    Sollte tatsächlich bei einem Chrash das Pluskabel vor der in ca 30cm Entfernung angebrachten Hauptsicherung abreisen und dann noch auf Masse Kontakt geben, würde das Kabel aufgrund des Kurzschlussstroms durchglühen.

    Angeblich kann dadurch ein Brand entstehen.

    Seit mehr als 50 Jahren hat man auf so eine Sicherung verzichtet, alle Hersteller.

    Und nun muss es plötzlich sein.

    Kann jeder davon halten was er will.

    Im Fall eines normalen Verbrenners mit Anlasser ist so ein Einbau sogar kontraproduktiv.

    Beim Hybrid mag es nicht so schlimm sein.

    Ich persönlich werde die Aktion nicht annehmen,weil es völliger Blödsinn ist.

    Frag ich mich auch, auch Drehhstromsteckdosen im Aussenbereich haben keine richtige dichte Abdeckung.


    Es sollte eher gewährleistet sein, das das Wasser was von oben runter läuft, nicht in die Buchse reinläuft.


    PS auch beim ID3 wird es innen nass, der hat zusätzlich noch das Problem das der Abfluss gelegentlich verstopft.

    Also, ich kann nichts schlechtes über Honda Deutschland direkt sagen.

    Ich hatte ein langes Gespräch mit einem Mitarbeiter.

    Da ging es um die plötzlich fehlende Sprachsteuerung nach Naviupdate beim CRV 5.

    Er sagte, die können nichts machen, wenn zu wenig bis gar nichts bei ihnen ankommt.

    Einzelfälle sind schwer in Japan durchzubekommen, bzw das da was gemacht wird.

    Viele Händler melden gar nichts, obwohl sie zum Kunden gesagt haben, die hätten es Honda gemeldet.

    Das geht soweit, das die nicht mal bei Techn Infos reinschauen.

    Ganz selten schafft es ein Kunde dann direkt anzurufen und er darf den Händler nennen, der angeblich angefragt hat.

    Ob sich da was rückläufig tut, ich glaube nicht.

    Es sind einfach zu wenig Beschwerden und Fahrzeuge.


    In meinem Fall dauerte es 9 Monate bis der Fehler durch das neue aktuelle Naviupdate behoben wurde.

    Aber der Mitarbeiter fragte noch nach mehr Fehlern am CRV.

    Ich hab ihn dann von falschen englischen ins Deutsche Übersetzungen im Menü erzählt.

    Noch nie was gehört davon.... Update gab es bis heute nicht beim Connect. Tja nicht einfach mit Honda.

    Wenns von hinten kommt, so rein aus eigener Erfahrung und einem Tipp meines Werkstattchefs, einfach mal vorsichtig bei langsamer Fahrt einige Sekunden die Handbremse betätigen - natürlich nicht bis zum Anschlag. Dabei immer schön auf den Hintermann aufpassen, nicht dass es rummst.

    Redest du von der elektrischen Handbremse?

    Oder war der Tipp von der Mechanischen?


    Hier eine Anleitung

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe bei ca 62k kmauch gelegentlich ein Quietschen. Beläge sind noch gut.

    Scheiben mit Grat etwas.

    Tritt auf nach längerer Fahrt und dann bei ca 20 bis 50kmh.

    Bremse wird auch nicht warm.

    Werkstatt hat ausgebaut, gereinigt usw.

    Bringt nichts.


    Da es der Hybrid ist wird wenig richtig gebremst.

    Es hilft teilweise 3 Vollbremsungen zu machen. Dann geht es wieder ein Stück.


    Hat schon mal jemand hinten die Beläge selbst gewechselt?

    Gibt es da ne Anleitung?

    Muss ja die EBremse irgendwie entspannt werden.

    ?