Beiträge von Cv135

    Natürlich wird er eine bremswirkung haben, Benziner im segelmodus lassen sich von den Räder treiben, und durch die Reibung im hohen Gang (=motorbremse). Ist beim Elektromotor nicht anders...

    Bzw im Leerlauf ist kein segeln, da würde beim Benziner der Benzinmotor im Leerlauf laufen, und Benzin verbrennen, ist keine schubabschaltung..


    Im Grunde hast es dir eh selbst beantwortet, durch das Gaspedal kannst die motorbremse des Elektromotors etwas schwächen aber im ev Modus ist es quasi fast wie eine schubabschaltung.. verbraucht auch nix und lädt nebenbei die Batterie auf.. klar jedes auto wird dabei langsamer..

    Bei modernen Benzinern wird der Motor abgekoppelt bzw auf N geschalten und wie beim 1.5 ACT 48V von VW auch ausgeschalten.Es gibt keine Bremswirkung! (Außer Reibung usw natürlich)

    Ich hab es oben schon geschrieben und ausführlich getestet.

    Der "Segelmodus beim CRV",alias Leerlauf bzw N funktioniert exakt, wenn der Powerbalken in der fast genau Mitte liegt.

    Dabei erfolgt keine Motorbremswirkung,keine Akku aufladen und auch kein Energiefluß zum Emotor.


    Teste es einfach mit einem normalen Verbrenner und dann mit dem Hybriden auf der gleichen Strecke.

    Beide rollen mit der gleichen Geschwindigkeit.




    DieOrgel:

    Die Frage ist schon, welchen Gewinn man effektiv hätte!? Wäre die Batterie leer oder noch nicht ganz voll geladen, wäre man über jeden Extraschub an Stromzufuhr erfreut, sei er noch so gering. Wäre die Batterie ganz voll und es geht bspw. bergab, spielte segeln keine Rolle, denn weniger als 0 Verbrauch geht ja nicht. Zudem erfreute man sich sicher vielmehr der Bremswirkung. Jetzt geht es also nur noch um einen geringen Bereich auf ebenen Streckenabschnitten, auf denen man weder Ladung noch Bremswirkung bräuchte... ich glaube, das ist ein theoretisches Problem, ohne signifikanten Verbrauchsvorteil.Zitatende


    Im Flachland ist das ein theroretisches Problem.Im Mittelgebirge schon immer present.

    Wieviel es speziell beim CRV bringt, teste ich noch.


    Es stehen 0,1 Liter von gestern mit bewussten Segeln zu Buche.

    Wir werden sehen was es anzeigt, wenn ich normal fahre.


    Bei VW bringt es anstatt 4,9L/100km nur noch 1,1L/100km auf dieser speziellen 7km Strecke.

    Wieviel es auf die vollen 100km bringt, wenn man es bewußt einsetzt ist die Frage beim Hybriden.

    Beim Verbrenner bringt es richtig was, das hab ich jahrelang getestet.Es waren 0,6 Liter und natürlich weniger Bremsverschleiß.


    Das sagt VW:

    Segeln ohne Segel: Die Freilauf-Motor-Aus-Funktion

    Volkswagen hat dem 1.5 TSI ACT BlueMotion aber noch mehr Tricks beigebracht. Unter bestimmten Umständen kann das Auto mit diesem Antrieb den Benziner für bestimmte Passagen auch komplett aus dem Spiel nehmen. Die Rede ist vom sogenannten „Segeln“, also dem verbrauchsgünstigen Dahingleiten, wenn man etwa auf der Autobahn den Wagen ausrollen lässt oder die Fahrbahn leicht bergab führt. Ist der jeweilige VW mit einem DKG (Doppelkupplungsgetriebe) mit sieben Gängen ausgestattet, wird der Motor beim „Segeln“ wirklich komplett abgekoppelt. Durch diese Funktion – in etwas nüchterner Ingenieursprache bei Volkswagen „Freilauf-Motor-Aus" genannt – lässt sich die „Gleitphase“ optimal und länger nutzen und so gleichzeitig auch der Verbrauch senken. VW gibt für diese „Mikro-Hybrid-Technik“, die auch über eine kleine Lithium-Ionen-Batterie für die Energieversorgung des Fahrzeugs bei abgekoppeltem Triebwerk verfügt, eine konkrete Verbrauchsersparnis von bis zu 0,4 Liter je 100 gefahrener Kilometer an.


    Wir werden sehen, wie der CRV sich verhält.

    Werde ihn einmal mit leerem Akku und einmal mit vollen Akku beim Start testen.

    Ich möchte hier gern etwas anbringen, was mich am crv hybrid irgendwie verwundert.

    Viele von euch kennen ja sicher die sogenannte Segelfunktion am Verbrenner.

    Dabei wird das reine Rollpotential ohne Motor/Getriebebremse als Spriteinsparung benutzt.

    Früher beim Trabant oder Wartburg war es der Freilauf, nun wird es Segeln genannt.

    Man kann damit unter bestimmten Bedingungen viel Sprit sparen.

    Bsp Man fährt auf einer Geraden ca 120 und weiß in ca 1.1km kommt eine Ortschaft und kuppelt aus.

    Dabei spart man deutlich mehr Sprit im Rollen mit Leerlauf oder N bei Automatik, wie mit der Motorbremse, wo der Wagen nach 500m stehen bleiben würde.


    Nun hab ich mich gefragt, ist das beim Hybrid überhaupt möglich?

    In N schalten geht nur bis ca 30kmh.

    Geht man vom Gas bremst der Emotor bzw das Getriebe und verlangsamt das Fahrzeug wie bei Motorbremse im herkömmlichen Verbrenner.

    Natürlich wird diese Energie in den Akku übertragen und zurück gewonnen.

    Ich gehe aber jetzt von dem Fall aus, der Akku ist fast oder ganz voll.


    Jetzt hab ich e bissel probiert und da ist mir was unglaubliches aufgefallen.

    Oben am PowerMeter kann man durch sehr vorsichtiges "Gasgeben" einen Segelzustand simulieren.

    Genau dann, siehe Bild, wenn man mit dem PowerBalken auf dem weissen Strich ist, der zw Laden und Energie abrufen liegt.

    Er ist da auch im EV Modus aber ohne Bremswirkung.

    Man merkt genau, daß jetzt der Wagen rollt wie im Leerlauf, aber weder lädt noch entlädt.

    Ich konnte es selber nicht glauben, aber auf meinen Rollstrecken ist es exact so, wie immer bei anderen Fahrzeugen im Leerlauf.

    Geht man dann vom "Gas" , bremst er natürlich wieder.

    Es ist mit viel Feingefühl verbunden.

    Ich habe da eine Strecke zum Testen. Anbei ein Verbrauchsschnitt vom Verbrenner.

    Diese Strecke geht über 7km leicht bergab und heute bin ich sie mit dem cr-v gefahren.

    0. 1 L/100km, sonst lag ich beim Vorgängermodell bei 1.1 Liter. (siehe Grafik)

    Ich werde jetzt noch den Verbrauch beim Hybrid mit normalen Fahren testen.

    Beim Vorgängermodell kam ich auf dieser Strecke auf 4.9 Liter.

    Hier wird schon deutlich, daß man mit dieser Methode bei bestimmten Profilen gut Sprit sparen kann.

    Was meint ihr dazu?

    Schon mal jemand das probiert?

    Das Ergebnis Hybrid folgt.

    Mein HH ist hoffentlich weiter dran.

    Meine Frage war nur deßhalb ,weil Honda FRankfurt probiert hätte und bei denen funktioniert es angeblich.


    Also die Frau bestätigt den Befehl und nichts passiert.

    Genau wie bei mir.



    Funktion laut Onlinehandbuch versprochen,laut Bordbuch auch ,also sollte es funktionieren.

    Je mehr Leute da anfragen, um so mehr steigen die Chancen,das der Kunde ernst genommen wird.

    Danke schön

    Jeder hat eine andere Vorstellung von Logik,bsd Honda hat eine Eigene.

    Es gibt aber eine allgemeine Logik,dem viele Hersteller folgen.

    Das würde aber hier zu weit führen.


    Die 2 Tasten gibt es auch bei Toyota, warum, keine Ahnung.

    Bei VW usw nicht.


    Es gibt aber auch noch sicherheitsrelevante Fehlprogrammierungen beim CRV.

    Das ist aber ein anderes Thema.


    Die Frage ist bzw. war aber....


    Gibt es hier irgendjemand ,bei dem die Sprachsteuerung der Klima/Lüftung funktioniert??


    Bitte melden.

    Brauche ich nicht - brauche was zum anfassen. ... :D

    Deshalb sprichst du auch nie mit deiner Frau und gehst immer gleich zum Anfassen über:P:D


    Aber mal im Ernst,völlig egal wie sinnfrei es ist,es muss funktionieren ,wenn es so deklariert ist.


    Und womit ich absolut nicht klar komme........Ich habe meine Klimaeinstellung individuell eingestellt.

    Dann drücke ich die Klima-AUTO Taste-die Automatik springt an......Nun will ich wieder zu meiner Einstellung zurück.....


    Drücke logischerweise nochmal AUTO um es wieder auszuschalten....was passiert?.....nichts.

    Jetzt muss ich per Hand wieder meine Einstellungen neu machen.


    Und dann noch was....Man weiß nicht ob die KLIMA an ist oder nicht im Automatikmodus.Das Handbuch hält sich da in Schweigen.

    Das kenne ich von älteren Hondas anders.

    Da stand dann da ...AC on oder AC off.


    Bzw. beim CRV sollte/könnte es so sein,sobald man die KLIMAUTO Taste drückt und dann ins Klimamenü geht,dann sollte er den AC Button als ON oder OFF anzeigen.

    Anzeigen tut er aber, weder noch.


    Egal......

    Eine Maximalkühltaste wäre schon gut gewesen und die hatte ich mir mit dem Sprachbefehl "Mindesttempkühlen" erhofft.

    Ja stimmt, aber die "Schnellkühlfunktion" z. BSP wäre schon ok,um dann danach wieder zur individuell eingestellten Klimafunktion zurückzukehren.

    Ich denke aber der Punkt ist eher ein anderer.

    Man kauft ein Auto für 46000 und laut Handbuch werden Funktionen versprochen und dann funktioniert es aber nicht.

    In einem Dacia für 8000 Euro würde ich vielleicht drüber wegsehen, aber hier..... Ich finde, es sollte funktionieren, wie der Rest des Autos es ja tut.


    Oder, ich mache halt was falsch bei der Bedienung.

    Wenn ich die Taste Spracherkennung einmal drücke( habe es so eingestellt, dass man es nicht zweimal drücken muss)dann erkennt er sprachbefehle relativ gut. Telefon funktioniert auch mit spprachbefehl. Spreche ich dann"klimasteuerung"erkennt das System es auch. Spreche ich dann zbsp mindesttemperatur Kühlen oder Lüfter Stufe 5 oder Temperatur 25 Grad, erkennt er alles, indem er es wiederholt.

    Jedoch tut sich rein gar nichts.

    Was mache ich falsch?

    Händler ratlos.

    Handbuch steht auch nichts drin.

    Aber Handbuch sagt, das geht.

    Bei wem funktioniert es?

    Gerade im Sommer praktisch, da es ja keine schnellkühltaste gibt.

    Zumindest mein subwoofer im exe kommt sehr gut rüber, da schwingt nichts mit.

    Das kannst du ja auch mit dem Sound check im servicemenü von Honda connect testen.

    Vorn die Tief töner neigen leider bei hohen Lautstärke zum Übersteuern, schwer zu beschreiben.

    Ich hatte Eton in meinem Vorgänger reingebaut, die pow160 glaub ich.

    Unglaublich sehr guter u Bass ab 60 Hz, auch bei hohen Lautstärken.

    Die Türen dämmen in jeden Fall.

    Dann lsp rein, nur die Tieftöner und dann testen.

    Die Hochtöner im crv sind wirklich sehr weich und klirrfrei.