Natürlich wird er eine bremswirkung haben, Benziner im segelmodus lassen sich von den Räder treiben, und durch die Reibung im hohen Gang (=motorbremse). Ist beim Elektromotor nicht anders...
Bzw im Leerlauf ist kein segeln, da würde beim Benziner der Benzinmotor im Leerlauf laufen, und Benzin verbrennen, ist keine schubabschaltung..
Im Grunde hast es dir eh selbst beantwortet, durch das Gaspedal kannst die motorbremse des Elektromotors etwas schwächen aber im ev Modus ist es quasi fast wie eine schubabschaltung.. verbraucht auch nix und lädt nebenbei die Batterie auf.. klar jedes auto wird dabei langsamer..
Bei modernen Benzinern wird der Motor abgekoppelt bzw auf N geschalten und wie beim 1.5 ACT 48V von VW auch ausgeschalten.Es gibt keine Bremswirkung! (Außer Reibung usw natürlich)
Ich hab es oben schon geschrieben und ausführlich getestet.
Der "Segelmodus beim CRV",alias Leerlauf bzw N funktioniert exakt, wenn der Powerbalken in der fast genau Mitte liegt.
Dabei erfolgt keine Motorbremswirkung,keine Akku aufladen und auch kein Energiefluß zum Emotor.
Teste es einfach mit einem normalen Verbrenner und dann mit dem Hybriden auf der gleichen Strecke.
Beide rollen mit der gleichen Geschwindigkeit.
DieOrgel:
Die Frage ist schon, welchen Gewinn man effektiv hätte!? Wäre die Batterie leer oder noch nicht ganz voll geladen, wäre man über jeden Extraschub an Stromzufuhr erfreut, sei er noch so gering. Wäre die Batterie ganz voll und es geht bspw. bergab, spielte segeln keine Rolle, denn weniger als 0 Verbrauch geht ja nicht. Zudem erfreute man sich sicher vielmehr der Bremswirkung. Jetzt geht es also nur noch um einen geringen Bereich auf ebenen Streckenabschnitten, auf denen man weder Ladung noch Bremswirkung bräuchte... ich glaube, das ist ein theoretisches Problem, ohne signifikanten Verbrauchsvorteil.Zitatende
Im Flachland ist das ein theroretisches Problem.Im Mittelgebirge schon immer present.
Wieviel es speziell beim CRV bringt, teste ich noch.
Es stehen 0,1 Liter von gestern mit bewussten Segeln zu Buche.
Wir werden sehen was es anzeigt, wenn ich normal fahre.
Bei VW bringt es anstatt 4,9L/100km nur noch 1,1L/100km auf dieser speziellen 7km Strecke.
Wieviel es auf die vollen 100km bringt, wenn man es bewußt einsetzt ist die Frage beim Hybriden.
Beim Verbrenner bringt es richtig was, das hab ich jahrelang getestet.Es waren 0,6 Liter und natürlich weniger Bremsverschleiß.
Das sagt VW:
Segeln ohne Segel: Die Freilauf-Motor-Aus-Funktion
Volkswagen hat dem 1.5 TSI ACT BlueMotion aber noch mehr Tricks beigebracht. Unter bestimmten Umständen kann das Auto mit diesem Antrieb den Benziner für bestimmte Passagen auch komplett aus dem Spiel nehmen. Die Rede ist vom sogenannten „Segeln“, also dem verbrauchsgünstigen Dahingleiten, wenn man etwa auf der Autobahn den Wagen ausrollen lässt oder die Fahrbahn leicht bergab führt. Ist der jeweilige VW mit einem DKG (Doppelkupplungsgetriebe) mit sieben Gängen ausgestattet, wird der Motor beim „Segeln“ wirklich komplett abgekoppelt. Durch diese Funktion – in etwas nüchterner Ingenieursprache bei Volkswagen „Freilauf-Motor-Aus" genannt – lässt sich die „Gleitphase“ optimal und länger nutzen und so gleichzeitig auch der Verbrauch senken. VW gibt für diese „Mikro-Hybrid-Technik“, die auch über eine kleine Lithium-Ionen-Batterie für die Energieversorgung des Fahrzeugs bei abgekoppeltem Triebwerk verfügt, eine konkrete Verbrauchsersparnis von bis zu 0,4 Liter je 100 gefahrener Kilometer an.
Wir werden sehen, wie der CRV sich verhält.
Werde ihn einmal mit leerem Akku und einmal mit vollen Akku beim Start testen.