Naja - von Dieselniveau bist du aber noch weit entfernt.
Gut - 2,2 Liter sind 700 ccm mehr als 1,5 Liter, wenn es denn so einen Minidiesel für den CRV geben würde.
Ich zahle dafür immerhin 359 Euro Steuern.
Viele Grüße
Axel
Naja - von Dieselniveau bist du aber noch weit entfernt.
Gut - 2,2 Liter sind 700 ccm mehr als 1,5 Liter, wenn es denn so einen Minidiesel für den CRV geben würde.
Ich zahle dafür immerhin 359 Euro Steuern.
Viele Grüße
Axel
Ich habe bei meinem 2,2er über 100.000 selbst gefahrenen km einen Durchschnittsverbrauch von 7,85 Litern.
Der Computerverbrauch ist in der Regel um die 0,5 Liter geringer als eder tatsächliche Verbrauch.
Bei einigen "Ausreißern" war die Differenz allerdings bis zu 1 Liter.
Viele Grüße
Axel
Bei meinem IIIer muss ich nchts nachregulieren.
Räder wechseln - kalibrieren - und gut ist.
Bis zum nächsten Radwechsel (Winter/Sommer) habe ich Ruhe.
Auch habe ich noch bei keinem Fahrzeug alle 2 Wochen den Luftdruck überprüft.
Grundsätzlich fahre ich meine Fahrzeuge immer mit 0,2 bar über der Empfehlung.
Viele Grüße
Axel
autositz-center in Hilden. Ist natürlich etwas weit weg von der Hauptstadt.
Seinerzeit konnte man sich da wohl (wenn vorhanden) einen überarbeiteten, gebrauchten Sitz einbauen lassen. Modell hängt wohl davon ab, was die gerade bekommen.
Hilden ist aber nicht so weit von Bonn entfernt. ![]()
Viele Grüße
Axel
Alles anzeigenUnd wie prüfst du das mit dem Öl? Die haben pro Spezifikationen ein Öl und füllen bei allen Autos das gleiche günste Öl ein.
Ein Grund mehr wieso ich eigenes Öl mitnehme.
Ist bei allen großen Autohäuser mittlerweile so.. Ist traurig aber ist so, der Kunde ist nur beim Kauf könig danach nicht mehr, soll brav beim Service zahlen und die Klappe halten.
Auch Scheibenwischerflüasigkeit zahlen obwohl man vorher diese auf max gefüllt hat.
Und die Arbeiten nach Service Heft werden sowieso nicht mehr gemacht, maximal Öl wechseln und pollenfilter ?
Also das sehe ich anders. Da vertraue ich meiner Werkstatt, dass diese das Öl einfüllt, das auf der Rechnung steht.
Und außerdem werde ich bei Auftragserteilung gefragt, ob das Scheibenwaschwasser aufgefüllt werden soll.
Und da ich dieses verneine, ist das auch nie auf der Rechnung erschienen.
Und bei einem normalen Inspektionspreis von um die 300 Euro inklusive Öl gibts auch nichts zu meckern.
Dieser ist lediglich bei außergewöhnlichen Arbeiten wie zum Beispiel neuem Getriebeöl oder Differentialöl etwas höher.
Viele Grüße
Axel
Ja. Ist halt nicht München oder HH. ![]()
Viele Grüße
Axel
Das ihabe ich leider so vermutet.
Es gibt allerdings Hersteller, die können das. Wenn diese für mich auch indiskutabel sind, bei einem Anschaffungspreis zum Gegenwert einer gebrauchten Eigentumswohnung.
Also werde ich noch sehr lange mit dem Verbrenner (ohne Hybrid) leben müssen.
Elektro- und Hybrid-Zugfahrzeuge
Viele Grüße
Axel
ABE für Dachgepäckträger?
Das ist Gepäck und Gepäck/Ladung brauchen keine ABE.
Auszug Straßenverkehrszulassungsordnung:
Für Dachgepäckträger braucht keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) zu bestehen. Sie müssen nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Nach § 30c Abs. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gilt
Zitat„Am Umriß der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, daß sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden.“
Zu beachten sind auch die Richtlinien über die Beschaffenheit und die Anbringung der äußeren Fahrzeugteile vom 24. September 1963, die u. a. fordern:[1]
Zitat„Gepäckträger (z. B. Dachroste und Skiträger) dürfen keine Spitzen und müssen abweisende Wirkung haben.“
Viele Grüße
Axel
Alles anzeigenAnhängelast weiß man ja vorher. Für mich irrelevant.
Selten aber einen "Bericht" gesehen, der so viel Unmut bei mir auslöste.
Verbrauch bei mir im Sommer 5,5 und im Winter 6.0 im Dauerschnitt. So viel zur Effizienz. Allerdings passt meine Fahrweise zum Antrieb (ländlicher Bereich, Ausnutzung des Antriebs).
Qualitätsanmutung im Innenraum: Habe da eine ganz andere Meinung (auch von Mitfahrenden), auch im Vergleich zum Hartplastik Jazz. Der Innenraum sieht wertig aus, ist gut verarbeitet und die Materialien stimmen.
Komfort enorm. Sitzen und Federung gleichermaßen.
Handlichkeit klasse.
Platz enorm.
Das Allradsystem wird allerorten (vor allem von amerikanischen Testern, auch der autobild Allrad) gelobt, weil es eben nicht einfach ein angeflanschter E-Motor im Heck ist (habe selbst aber 2WD).
Habe selbst den Mitsubishi verglichen, größer und weniger Platz, Qualitätsanmutung deutlich schlechter und wehe, du fährst nicht mehr elektrisch, dann säuft der nämlich richtig.
PlugIns sind (von anderen Firmen) zudem erheblich teurer.
Sicherheitssysteme werden nicht erwähnt, sind zuverlässig. Licht hervorrgend.
Dieser Fahrer mochte einfach das Auto nicht, Honda ist zudem klein und hat einen kleinen Werbeetat für solche Hobby/Berufstester, daher kann man auch mal ein Fahrzeug dideser Marke verreißen. Sehr viele emotionale und unsachliche Statements. Sehr viel Meinung, wenige Fakten oder Meinungen werde zu Fakten stilisiert. Und er hat den Wagen definitiv bei Kälte gefahren (vlt nur einen Tag) und kommt zu einem 7,8l Verbrauch...das ist klar. Ich habe diesen Wert noch niemals auf 17000km erreicht, da müsste ich schon auf der AB komplett durchrasen, um den Wert zu bekommen.
Ich habe einen Testwagen 150km lang gefahren und bin auf 5,7l mit der Fahrweise gekommen, die ich mit meinem Diesel zuvor hatte.
Es ist schade, wenn ein gutes Automobil durch solche "Tester" nicht gekauft wird oder nicht einmal probegefahren wird.
Das schrieb ich ja, dass ich das mit der Anhänngelast wusste. Deshalb war das für mich auch ein K.o.-Kriterium.
Ich habe mir trotzdem das Filmchen angesehen, um zu erfahren, wie der Tester das Auto sieht.
Bevor ich meinen CRV erwarb fuhr ich einen RAV4 Hybrid probe.
Der hatte auch dieses CVT-Getriebe. hat mir nicht gefallen. Besonders die Geräuschkulisse, wenn ich etwas Leistung anforderte.
Deshalb wollte ich wissen, wie Honda das geregelt hat. Scheint aber das gleiche Problem zu sein.
Fazit: Für mein Fahrprofil - ab und zu mal 600 bis 800 km Autobahnetappen mit höherer Geschwindigkeit ist diese Antriebskonzeption nicht geeignet.
Zur Ausstattung: da habe ich auf Tests noch nie etwas gegeben. Entweder mir gefällts oder eben nicht.
Die Funktionalität ist mir dabei viel wichtiger.
Viele Grüße
Axel
Danke. Sehr aufschlussreich.
Da die 750-kg-Anhängelast eh schon ein K.o.-Kriterium für mich war, habe ich durch den Bericht festgestellt, dass das Antriebskonzept für mich auch in anderen Punkten nicht passt.
Da will ich mal sehen, dass ich meinen 2,2-Liter möglichst pflege, damit ich noch lange Freude an ihme habe.
Viele Grüße
Axel