Beiträge von T.Error

    Genau so ist es!


    Immer wenn ich dran denke schalte ich sie ab.
    Es gibt aber Fahrzeuge da unterscheiden sich Anlasser und Batterie - wahrscheinlich würden sie sonst die Garantiezeit nicht überleben.


    Man könnte auch andere Starteinrichtungen verwenden bei denen die Position der Kolben ermittelt wird, in den betreffenden Zylinder eine Startmenge Kraftstoff eingespritzt wird und mit einem Zündfunken gestartet wird.
    Das ist jedoch beim CR-V nicht möglich.
    Ein anderer Hersteller speichert hydraulische Energie und fährt damit einige hundert Meter

    Er geht momentan davon aus, dass zu wenig eingefüllt wurde und kein Leck vorhanden ist.


    Die Aussage ist die einzig richtige, da kein Kältemittel gefüllt werden darf bevor ein Leck beseitigt worden ist, unter Berücksichtigung von ca 10% Kältemittelverlust pro Jahr.
    Da die neuen Klimaanlagen relativ kleine Kältemittelmengen haben spürt man recht schnell einen Leistungsmangel, im Gegensatz zu früheren Anlagen die 1/2 leer noch Leistung brachten

    Wenn es möglich ist, bleibe beim Fahrzeug.
    Am sinnvollsten ist als erstes die Manometer an zu klemmen. Wenn der Druck auf der Saugseite und der Druckseite ( Anlage läuft ja nicht ) bei z.B. 20°C 5 bar beträgt sieht es für dich finanziell gut aus.
    Wenn die Anlage leer ist, kann es ein Steinschlag am Kondensator / Verflüssiger sein oder ein Marderschaden, dann kostet es.
    Alles andere dürfte Garantie sein.
    Ob beim Honda die Druckschalter oder sogar Drucktransmitter im Fehlerspeicher abgelegt werden habe ich noch nicht getestet. Bei VW war das möglich.
    Der nächste Schritt wäre den Fehlerspeicher aus zu lesen oder im Falle einen Kältemittelmangels eine Lecksuche.
    Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, je nach Werkstattausstattung.

    Da gebe ich dir Recht. 200 bis 300 Volt sind keine Hochspannung. Die Produktbeschreibung eines Hersteller sagt mit 200 bis 300 Volt / DC aufgeladene Hochspannungsplättchen. ein anderer Hochspannung 250 bis 350 Volt.
    Ich habe es auch mal anders gelernt, vielleicht ist der Begriff Hochspannung nicht geschützt und kann frei definiert werden.

    So,
    vielen Dank für die Infos,
    Habe mir was bestellt:
    Da ich keine Lust hatte eine Ansteuerung anzuklemmen - wer kann auf Anhieb sagen wo ich am einfachsten an Klemme 15 komme-
    sollte das automatisch gehen, im diesem Fall über einen Bewegungssensor.
    Sollte der Marder ein dickes Fell haben und die üblichen 200-300 V ihn nicht jucken, wird er bei 1000 V hoffentlich sein Vorhaben ändern.
    Er muss auch nicht extra einen Umweg zur nächsten Elektrode machen, die Hochspannungsleitung kann man nach Belieben im Motorraum verlegen.
    Auch für etwas optische Abwechslung ist gesorgt, mit Lichtblitzen. Manche technische Geräte funktioniern nur weil man feste daran glaubt, dieses hat aber gute Voraussetzungen.
    Der Hersteller erstattet die Einbaukosten und tauscht das Gerät aus, wenn ein Marderschaden entsteht.

    Gibt es mit den Hochspannungsgeräten keine Probleme?
    Der CR-V ist vollgepackt mit Steuergeräten und der CAN-Bus geht durch das kplt. Auto.


    Wie ist das mit den Hochspannungselektroden?
    Werden die aufgeklebt oder muss man in das schöne neue (rostfreie) Blech Löcher bohren?

    Da gibt es was mit Lichtblitzen, auch in Kombination mit Hochspannung und Ultraschall.
    Da die Tierchen lichtscheu sind, könnte das sogar funktionieren.

    Aber wenn sich einmal die Gelegenheit ergibt, aufgrund einer günstigen Strecke meinen bisherigen Verbrauchsrekord
    zu unterbieten, dann versuch ich es eben. Mehr ist es nicht - ein harmloser Spaß, der noch dazu nichts kostet.

    Ja und das macht die Fahrt dann auch noch spannend.


    Als ich noch meinen T5 hatte und 900 km am Stück vor mir hatte und auch genügend Zeit, bin ich schön mit 2000 U/min gefahren. Die idealen Bedingungen für die DPF-Regeneration.
    Vorher auch noch das Öl gewechselt. Dann das Ergebnis am Urlaubsort: Kein "Ölverbrauch" dank Regeneration.
    Wenn ich Spritsparen will, kann ich das am besten in Dänemark. Da brauche ich ca 1 Liter weniger.


    Freue mich schon auf die erste längere Fahrt mit dem CR-V, mal sehen was der verbraucht und was die Anzeigen so sagen.


    Also viel Spaß, der nichts kostet.

    Habe auch schon davon gelesen, scheint gar nicht so schlecht zu sein, ein bischen Strom würde die Wirkung vielleicht noch unterstützen.
    Es scheint aber ein Problem zu sein, wenn man das Fz in unterschiedliche Marderreviere abstellt.
    Bei der Rückrufaktion meines letzten Neuwagens ( deutsches Premiumprodukt, in der Garantiezeit mehr Werkstattaufenthalte als in 10 Jahren meiner übrigen Fahrzeuge) mit Standplatz im Freien durfte ich gleich mal neue Luftschläuche bezahlen. Bei meinem CR-V war es bis jetzt nur die Filzmatte unter der Motorhaube.


    Ich dachte da an diese Hochspannungsdinger. Das wäre auch was für im Urlaub im ländlichen Raum.