Beiträge von T.Error

    Bei einem deutschen Großserienfahrzeug blieben nach einem Modellwechsel reihenweise Fahrzeuge wegen Spritmangel liegen.
    Sind die alle zu doof rechtzeitig zu tanken, war meine Meinung, bis ich mit solch einen (Firmen) fahrzeug selber liegen blieb.
    Als die " Tanknadel " das rote Feld so gerade eben erreicht hatte, war der Tank samt Reserve leer.
    Das ist dann deutsche Ingeneurskunst von einem Hersteller der gerne Premium sein möchte ( beim Preis ist es schon gelungen).

    Hatte vorher ein Fahrzeug von einem Hersteller der mit seinem Spaltmaßen wirbt. Das war auch fast das einzig was daran gut war.
    Kann damit leben, wenn die wirklich wichtigen Dinge gut sind.
    Werde auch nicht nacharbeiten lassen, nachher ist es meisst schlechter als vorher, das hatte ich bei einem Transportschaden erlebt.

    Hallo,


    hat jemand die Original Schmutzfänger 08P00-T1G-600 montiert oder ein Fremdfabrikat ?


    Müssen Löcher gebohrt werden oder können vorhandene Schrauben vom Schweller bzw Radlauf verwendet werden ?


    Gruß

    Und wenn man die Motorhaube öffnet:
    Alles aufgeräumt und man kommt an alles gut ran ( Benziner)
    Leitungen und Bauteile vernünftig befestigt, nicht mit jedem Cent gespart.
    Seidenweicher Motorlauf, für einen Benziner ohne Turbo eine ausgewogene Leistungsentfaltung bei hinnehmbaren Benzinverbrauch.

    Hallo in die Runde,


    gibt es irgendwo Info´s über die Lichtmaschinenleistung?


    Hintergrund:
    Wiederholt ist mein Marderschock über den Tiefentladungsschutz ( 11,8 V) abgeschaltet worden.
    Z.Zt. fahre ich nur extrem kurze Strecken. Nach 2 h Stillstand beträgt die Batteriespannung 12.3 V, nach weiteren 6 Stunden noch 11.9 Volt.
    An der Kapazität der Batterie ( 60 Ah ) sollte es nicht liegen, sofern sie das wirklich hat, eher an einer geringen Lichtmaschinenleistung, gepaart mit kurzer Laufzeit und geringen Drehzahlen.
    Die gleichen Strecken bin ich mit den T5 gefahren und zusätzlich jeden Morgen 20 Minuten Standheizung. An sowas brauch ich gar nicht zu denken.


    Bleibt nur noch die Ladespannung und Stromaufnahme messen oder die Batterie mal mit dem Ladegerät vollladen.

    Danke für den Tipp:


    Für außen (auf dem Stoßfänger) habe ich den hier mit Abkantung

    Das ist der zweite Ladekantenschutz den ich mir bestellt habe, der ist ok, der wird auch montiert

    Bezieht sich deine Frage auf die Originalbereifung ab Werk ?


    Das Allwetterreifen / Ganzjahresreifen montiert sind ist dir bekannt ?


    In der Tat, das Federungsverhalten hat Ähnlichkeit mit dem eines ( VW T5 ) Transporters.


    Mit Sommerreifen die gerade so den erforderlichen Tragfähigkeitsindex haben, kann man evtl was erreichen
    und ordentlich Gummi zwischen Alufelge und Fahrbahn


    Den , für die jeweilige Zuladung vorgeschrieben Luftdruck würde ich auf keinen Fall unterschreiten um das Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.

    Anscheinend wird, bei Benutzung des ECO(N) der Batterie-Ladestromkreis so gut wie abgeschaltet,


    Das ist nicht abwegig.


    Bei einem anderen Hersteller wird die Batterie hauptsächlich beim bremsen geladen und sonst nur wenn ein bestimmter Wert unterschritten wird.


    ch habe reichlich Insektenkadaver auf den Seitenscheiben kleben.


    Und auf der Motorhaube?


    Ich überlege mir einen Motorhaubenbra zuzulegen