Beiträge von HeinzG

    So, nun bin ich den neuen CRV auch probegefahren, 25km im Landstraßen/AB-Mix, kein Stadt Stop und Go, lebe auf dem Land.


    Modell Executive mit Automatik.


    Positiv: Abroll- und Fahrkomfort, alles eine Idee ruhiger, satter und "größer" als im 4erFL. Sitzkomfort etwas besser. Materialanmutung besser am Cockpit und bei den Sitzen (dickeres Leder), sieht man von der Pseudoholzleiste ab. Mehr weichere Materialien und etwas edleres Outfit (Ausnahme: Türgriffe innen). Überraschend angenehm die Automatik und die Kraftentfaltung des Motors. Die Bremsen packen etwas aggressiver zu, die Lenkung ist leichtgängig und präzise (da habe ich mich aber bisher noch an jede gewöhnt).


    Negativ: Ablesbarkeit des Kombiinstruments (ich hatte allerdings auch tiefer stehende Sonne, 14:30; tw war das Display nur unzureichend abzulesen und warf Reflektionen; wenn digital, muss das besser werden, so ist es mager; auch finde ich die Digitalanzeige der Geschwindigkeit immer noch unangenehm; die ganzen kleinen Zusatz-Infos sind für mich allerdings zu klein, wie zB Verkehrszeichenanzeige. Mir fiel auf, dass ich mein Zusatzdisplay vermisse! Die Ablesbarkeit des Tablets war allerdings klasse, auch wenn ich den Eindruck hatte, dass die eigentliche Displayfläche effektiv kleiner als im 4er ist, bei der Rückfahrkamera, die sauscharf ist, auf jeden Fall. Anzeige höher auflösend. Das Lenkrad ist dicker, was angenehmer ist, aber das Material ist aus einem lederunähnlichen Kunstleder, dass ich aus dem Hyundai i30 kenne und es wirkt billig im Griff (das jetzige greift sich angenehmer, ist aber zu dünn!).


    Weiterhin auffallend der omnipräsente Motor; das Fahrzeug ist subjektiv keinsfalls leiser als mein Biturbo, klingt zuweilen weniger souverän und etwas angestrengt; hier hätte ich für einen Benziner mehr Ruhe erwartet. Der Biturbo (direkt danach ja wieder gefahren) klingt einfach souveräner und fährt sich auch ebenso. Die Automatik des Neuen hätte zudem einen etwas moderneren Wählhebel verdient, siehe Peugeot, BMW oder Biturbo; der Wagen piepste unentwegt nach dem Abstellen, weil ich ihn am Ende vergessen hatte, wieder auf P zu stellen, was der Biturbo automatisch macht...nun ja, die Gewöhnung.


    Bin bei kaltem Motor bei 26 Grad gestartet. Nach 25km Mixbetrieb bei gleicher, moderater Fahrweise wie mit meinem 4erFL hatte ich im BC 7,8l stehen, etwa 2 Liter bei dem Mix mehr als mit dem Biturbo. In der Praxis mit mehr Kurzstrecke wird es schwierig, ihn unter 8 Liter zu bekommen, was ich für zu viel halte. (Mein Biturbo momentan 6,3l insgesamt). Das macht die Wirtschaftlichkeit problematisch für mich bei 25000km/a. Da bin ich eher auf den Hybrid gespannt, da er vermutlich auf meiner 22km Arbeitsstrecke weniger verbrauchen wird.
    Positiv: Das Head-Up-Display, das auch nötig ist wegen der Ablesbarkeit des Normaltachos (bei diesem Sonnenwetter gerade), das auch gut konfigurierbar ist.


    Mein Testwagen zog ein wenig nach links, als ob die Spur verstellt war. Habe die Assistententestung auf der Autobahn daher abbrechen müssen, da ich unentwegt korrigieren musste. Spurhalteassistent arbeitete aber. Negativ war der Eingriff eines Assistenten, als ich bei einer Dorfdurchfahrt im Slalom zwischen zwei parkenden Autos durch musste, es gab ein Piepen, ein Bremsrucken, dann nichts... toll, war ein mieses Gefühl, so will ich keinen Assistenten spüren.


    Ist er eine Alternative für meinen 4er FL? Momentan nicht. Ich bin mit dem Diesel extrem zufrieden und begeistert von der Automatik. Der 5er ist eine Evolution, aber keine Revolution, etwas mehr Fahrkomfort und tw. bessere Materialanmutung werden durch kleineren Kofferraum und negativen Aspekten wie zB Kombiinstrument und Motorisierung konterkariert. Müsste ich nun meinen 4er ersetzen, würde ich andere Hersteller genauer ins Auge fassen. Mir fehlt bei diesem Fahrzeug der Wow-Effekt, der meinen Alten alt aussehen lässt. Aber gut so...

    Ja, die 120 PS Variante war mir auch bekannt, daher fragte ich nach.


    Ich möchte dann allerdings auch mal den gemessenen Vergleich mit den aktuellen Modellen sehen, ob die die Hersteller-Werte dann auch alle einhalten?

    Welches Automodell, Baujahr?
    Welcher Systemstand im Connect?
    Gibt es irgendwelche andere aktiven Bluetooth Geräte, wie Headsets oder Speaker,
    die in Reichweite des Autos oder eingeschaltet in der Nähe waren?
    Ich persönlich hatte dieses Phänomen einmal,
    hatte aber ein eingeschaltetes Böuetooth Headset dabei.
    Nach dem Ausschalten des Headsets habe ich das Connect aus- und wieder eingeschaltet.

    Nun, die SO2-Werte wurde vom KBA gemessen? DA hätte ich gerne mal die Quelle und mich würde auch interessieren, wie hoch die Emissionswerte des gemessenen 1,5l Turbobenziner sind (Herstellerangaben sind ja bekanntermaßen eher optimistisch). Abgesehen davon, dass die Valenz solcher Werte diskussionswürdig ist.


    Der Realverbrauch meines CRV Biturbo auf 15000km liegt bei 6,5l, Tendenz fallend (benutze nun in der kälteren Witterung die Eco-Taste und der Verbrauch liegt bei der ersten Messung 0,3l niedriger). Damit liegt er 1,4l über den Angaben des Herstellers, wobei die 5,1l sich auf den Schalter bezieht, also 1 Liter.
    Der Realverbrauch des Benziners dürfte bei 7,5-8,5l liegen, wenn ich ihn fahre.


    Bei 15000km macht das 225l Treibstoff aus, den der Benziner mehr verbraucht, wenn ich vom Mittelwert von 8 Litern ausgehe (das ist eine Schätzung, ich weiß!). Das macht bei den derzeitigen Preisen einen Superpreis von 1764,-- gegenüber 1277,-- beim Diesel aus. Das habe ich in noch nicht einmal halben Jahr eingefahren. Im Winter fahre ich aber weniger. Rechne ich meine 25000km im Jahr, dann stehen 2940,-- vom Benziner 2129,-- vom Diesel gegenüber (6,5l gerechnet, aktueller Preis 1,47 vs 1,31). Das macht im Jahr 811 Euro. Bei einer 6jährigen Haltung ergibt das Mehrausgaben vom 4866,--, die ein wenig durch höhere Wartungskosten und höhere Steuer reduziert werden. Das ist die Kostenseite.


    Kommen wir zum CO2. Hier spart der Diesel Emissionen. Ich halte für mich die Senkung von CO2 Emissionen für vorrangiger als die Senkung der NOx-Emissionen, auch wenn ich da global betrachtet eher pessimistisch bin.


    Kommen wir zum Treibstoff. Diesel ist im Rohzustand weitaus weniger gefährlich als das flüchtige (und explosive) Benzin. Die Benzoldämpfe sind nachgewiesenermaßen krebserregend, weswegen es in vielen Ländern verpflichtend absaugende Tankrüssel gibt; hier tankt jeder Benzinfahrer mit der Hand an der Zapfpistole, sehr gefährlich, und kaum einer weiß es...ich betankte meine Benziner mit einem Sicherheitsabstand von rund 3 Metern und alle guckten mich dumm an. Die gleichen Tanker sind überzeugte Gegner der NOx-Abgase, für die im Arbeitsbereich deutlich höhere Emissionswerte zugelassen sind, als im Straßenverkehr.


    Kommen wir zum Fahrgefühl. Das werde ich erfahren, ich werde den Benziner probefahren. Auf dem Papier sieht es ja nicht schlecht aus, Benziner haben weniger Drehmoment als Diesel, das Moment steht aber früh an. Auch die Automatik (die in Amerika nicht sehr gut ankommt bei Testern nach meinem Eindruck) muss ich erst erfahren.


    Der Diesel wurde eingestampft aus Kostengründen, da der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht und die EU kein verlässlicher Markt mehr für diese Technik ist, hier im Speziellen das selbstzerfleischende Deutschland, das sich zum autofeindlichsten Land der EU entwickelt. Ich persönlich würde als Hersteller schon längst Pläne zum Verlassen des Produktionsraumes in der Schublade haben, denn so kann es ja nicht weitergehen.


    Und wo es hingeht? Unsere Kleinsten werden das Verbot von Individualverkehr in Städten erleben, ob sich urbane Siedlungen dann noch halten können, bleibt dahingestellt.

    Echt jetzt?
    Genauso wenig CO2 und genauso wenig Verbrauch?
    Genauso viel SO2?
    Gleiche Beschleunigung und genauso viel Kraft im unteren Drehzahlbereich?


    Im Ernst...in welcher Hinsicht?

    Bei einem Rückruf wegen defekter Sicherheitskomponenten erfolgt der Rückruf bzw die Anweisung durch das KBA. Das funktioniert sogar bei Fahrzeugen, die im Ausland erworben wurden. Im Übrigen kann man doch auf der Hondapage seine FIN eingeben und überprüfen, ob man betroffen ist.
    Letztlich ist der Hersteller des Airbags hier der Buhmann, die Rückrufsicherheit ist doch eher beruhigend!

    Da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Wenn eine Alufelge lackiert ist und nicht beschädigt wird, geht das. Stahlfelgen rosten auch, aber unter der Radkappe.
    Und für mich gibt es nichts Hässlicheres, als im Winter mit nackten, schwarzen Stahlfelgen zu fahren, fast die Hälfte des Jahres.

    Bei diesen polierten und innen lackierten Felgen ist die Kante ein wenig empfindlich. Meine Partnerin fährt ihre originalen (Lancia-)-Felgen im Winter und man sieht tatsächlich, dass sich an den Kanten der Oberflächenlack der polierten Fläche auflöst, was nicht sonderlich gut aussieht. Auch wenn es ein Lancia ist, er ist teurer als der CRV und die Felgen kommen von Markenherstellern.


    Mein HH meinte, dass die abgebildete Felge nicht sonderlich wintertauglich sei, das sieht man erst nach einiger Zeit, im dritten Winter...


    Ich habe hier aus dem Forum eine originale Felge aus dem Hondazubehör erworben, die einfarbig ist. NAtürlich kann der HH die auch anbieten, die dürfte zudem einiges preiswerter sein.
    Mein HH bietet Pakete mit Markenreifen für 1000 Euro an, dann mit Felge aus dem freien Zubehör.