Beiträge von Reinhard

    Machen kann er vielleicht nichts. Aber Feedback zu Honda wird nicht schaden.
    Nochmal: Ich fahre mein CRV seit 06/2015. Die Regeneration ist mir bis vor dem Update NUR Anhand des Lüfters aufgefallen. Das natürlich nur bei Fahrtende. WÄHREND der Fahrt ist es mir bis dahin GAR NICHT aufgefallen. Das war gestern definitiv anders. Er war für ca. 15min merklich leistungseingeschränkt. Sowohl auf der BAB als auch auf der Landstraße. Das bildete ich mir nicht ein. Was bleibt mir übrig? Wahrscheinlich nichts.

    15 Minuten verminderte Leistung, das empfinde ich als extrem lang und bin neugierig, was die anderen geupdateten Forumsteilnehmer hier darüber berichten.
    Hast schon mal den HH kontaktiert, @primax3 ? Würde ich als nächstes machen.


    Meiner ist im Juli dran, wenn auch der KD anfällt - und dann ist auch meine Anschlussgarantie Geschichte.


    Alle Dinge, die mit "C" anfangen, sind derzeit äußerst spannend, neben dem Abgas-Update für unsere CR-V auch der Verlauf der Corona-Pandemie.

    @primax3


    Wie lange (gefühlt oder in Sekunden) hat die Regenerierung denn gedauert.
    Wäre natürlich blöd bei nem Überholvorgang, wenn das Update tatsächlich der Grund für den Leistungsabfall darstellt.
    Lüfternachlauf kommt bei meinem Auto um so häufiger vor als ich mehr kürzere Strecken zurücklege.


    Sind doch schon mehrere Updatler hier, habt ihr gleiche Erfahrung wie primax machen müssen ?

    Ich habe die Start-/Stop-Automatik eigentlich direkt nach dem Start des Motors als allererstes ausgeschaltet.
    Trotz erlag die meinige (also von mei´m CRV) auch nach 4 1/2 Jahren eines ganz natürlichen Todes.
    Also nur an Start-Stop kanns dann auch nicht liegen.
    Ich als technischer Depp vermute einfach, dass das Ding zu schwach ausgelegt ist - warum auch immer.

    Mir wäre Hubraum auch lieber als noch so viele Turbos; gibt es aber leider nicht mehr für den kleinen Mann.


    Mein Audi 100 2,3 E von 1989 mit 136 PS und 5 Zylindern, das war ein Superauto (okay, nicht wenn ich den Getriebeschaden berücksichtige), aber rein von der Motorleistung her.
    Für damalige Verhältnisse war der sparsam, auf die 6 Jahre wo ich ihn gefahren habe lag der Verbrauch handermittelt bei 8,5 Liter.


    Schau ich auf die kleinen Benzin-Motörchen der aktuellen Generationen, wie sie heutzutage vertrieben werden, 0,9Liter Hubraum und 3 Zylinder - nee danke.
    Da lob ich mir unseren Jazz mit 1,4 Liter und 100 PS; keine Rakete - aber er läuft - und vor allem, meine Frau liebt ihn.

    Die Argumente von @primax3 sind nicht von der Hand zu weisen.
    Auch bei meinem HH in Bamberg ist absolut nix (mehr) los, Kundschaft scheint auszubleiben obwohl da nicht nur Honda-Modelle im Schauraum stehen; ist ein Mehrmarkenhaus wobei die Hauptstelle an anderer Stelle der Stadt sich befindet. Auch wenn der Hybrid ja ein tolles Auto sein mag, das war mein Brauner vor 5 Jahren angeblich auch gewesen - jetzt isser anscheinend nur noch Schrott weil Diesel.
    Ob Hybrid oder 1,5er Turbo - sorry, die sind beide nix für mich.

    Ich kann es mir nicht vorstellen, @HeinzG, werde mich aber mal schlau machen.


    Vor meinem Garagentor bremst er auf jeden Fall nicht automatisch, denn ich muss sehr nah ran fahren, damit ich mit der Fernbedienung das Tor öffnen kann. Und von sich aus bleibt das Auto nicht stehen.

    CTBA System betrifft doch diesen Notbrems-Assistenten, stimmt´s ?
    Hat mein Brauner gar nicht, CTBA kann also bei mir nicht aufploppen nach dem Abgas-Update.
    Gibt aber durchaus sehr spannende Erlebnisse, die nicht gerade Freude bereiten.

    Na ja, also ein 2,2 Liter Diesel ist nach meinem Empfinden nicht wirklich "hubraumstark".
    Aber das ist wohl Ansichtssache.
    Künftige Fahreinschränkungen sind natürlich die andere Seite der Medaille - geht´s nach der grünen Fraktion steigen wir eh alle im Stadtverkehr aufs Fahrrad um oder auf den Tretroller. X(


    Die Edit hat hier was entfernt, denn ich lag da völlig falsch.

    Ich hab mir im Herbst 2005 den 2,2 Liter Diesel zugelegt, damals noch mit 140 PS - sofern mich ein angegrautes Gehirn nicht völlig im Stich lässt.
    War meine ich der erste für den CR-V erhältliche Diesel - dessen Abgasnorm weiß ich aber wirklich nicht mehr, sollte aber Euro 4 gehabt haben.
    Mein Nachfolger von 2010 hatte auf alle Fälle Euro 5.