Beiträge von Reinhard

    So, nun kenne ich den Grund, warum das S.I.S. für den Januar 2026 den nächsten Getreibeölwechsel fordert; es sind 4 Jahre seit dem letzten Wechsel, die dann erreicht werden. Ich denke, ich werde es machen lassen, ZF hat in Bamberg nen Service-Partner; mal sehen was die mir auf meine Bitte zur Erstellung eines Kostenvoranschlages anbieten. Alternativ hab ich auch bei einem freundlichen Honda-Händler in Dörfles-Esbach bei Coburg ein Angebot eingeholt - was mir noch nicht vorliegt.


    Hab auch rausfinden können, dass es keinen Anschluss zum Einbringen eines Spülmittels bei meinem CR-V gibt, somit geht der Wechsel entweder ohne Spülung (mit dem herkömmlichen ATF-Öl) oder man machts halt "mit" und zahlt das Öl doppelt. Nun hab ich Zeit zum nachdenken, wenn mir die beiden Kostenvoranschläge vorliegen.


    Kleiner Slapstick nebenbei, nicht zum Threadthema passen: Vorhin auf dem Nachhauseweg ploppt "System prüfen" auf; meine Dorfwerkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und es ist die "Abgassonde". Hoffentlich wirds nicht allzu teuer, aber nach etwas mehr als 100.000 gefahrenen Kilometern darf schon mal was kaputt gehen.


    Da muss ich vergleichsweise öfters zum Arzt - Vergleiche meines Alters zu gefahrenen Kilometern möchte ich trotzdem nicht anstellen. 8)

    Mein Brauner ist am heutigen Tag exakt 10 Jahre in meinem Besitz, läuft tadellos und macht Freude wie am ersten Tag. Kilometerstand aktuell 102.000.


    Im Januar 2018 wurde noch in der Garantie paar Teile des Antriebsstrangs (wegen ständiger Geräuschentwicklung) ausgetauscht und in diesem Zug auch das Getriebeöl erstmals gewechselt.


    Den zweiten Getriebeölwechsel ließ ich auf freiwilliger Basis im Sommer 2020 bei Kilometerstand 60.000 mit Spülung erledigen beim freundlichen HH.


    Um so erstaunter war ich die Tage, direkt nach der Jahresinspektion in meiner freien Werkstatt am Wohnort, dass das Service-Intervallsystem nach nur 40.000 gefahrenen Kilometern in 5 Monaten schon den nächsten Getriebeölwechsel fordert.

    Das erklärt sich für mich nur so, dass der letzte Wechsel im S.I.S. nicht manuell vom HH-Werkstattmitarbeiter erfasst worden war.


    Nun habe ich mich mit ZF Friedrichshafen, dem Hersteller des Getriebes, in Verbindung gesetzt, und die mal um Rat gefragt. Ich sehe es wirklich nicht ein, nach so kurzer Zeit das Öl schon wieder wechseln zu lassen.

    Ohne S.I.S. erfolgt der erste Wechsel normalerweise (laut ZF) zwischen 100.000 und 120.000 km, der folgende zwischen 60.000 und 80.000 km.


    Bin auf die Einschätzung der Situation von ZF gespannt. Es geht mir eigentlich nur darum, künftig selbst darauf zu achten, egal was das S.I.S. anzeigt, und das Getriebeöl alle 60.000 km zu wechseln. Der nächste Wechsel wäre dann in etwa 2 Jahren bei Kilometerstand 120.000 +/-.

    Die Qualität der Honda CR-V scheint, wenn ich da hier so mitlese, mit Beendigung der Baureihe 4. Generation doch erheblich nachgelassen zu haben.


    Was und wo es da so überall klemmt, Geräusche macht, nicht richtig funktioniert, die Werkstätten des Herstellers trotzdem häufig überfordert sind und offensichtliche Fehler nicht finden, das ist schon erstaunlich für mich als Generation 4 angehöriger, also mein treuer Brauner, den ich nun seit 10 Jahren unterm Hintern habe und nach wie vor von der Qualität begeistert bin. Möge es lange noch so bleiben.


    In meiner Dorfwerkstatt bin ich seit 4 Jahren mehr als gut aufgehoben.


    Was da mit Honda in Bamberg los ist, frag ich mich. Dort wo früher Honda Eismann werkelte und verkaufte, mit dem besten Kundenservice den ich in 50 Jahren Autofahrerleben erleben durfte, dann nach Insolvenz von Aventi Bamberg übernommen wurde, prangert jetzt eine MG-Werbestele, von Honda keine Spur mehr. Das ist mehr als nur traurig.

    Auch der Besuch in einer ADAC Prüfstelle kann zielführend sein, wenn ein bereits etwas älter gewordene CR-V (wie der vom Peterr) sich nicht wohl fühlt, sofern der Werkstattmeister beim freundlichen Hondahändler nix finden sollte - was aber schon schwach wäre.

    Da kann ich dem Bazi nur zustimmen, mit sowas sollte man wirklich nicht paar Jahre warten, zumal es ja auch nur an ner Kleinigkeit liegen kann.

    Wenn ich diesen Knopf drücke, dann geht die Klima Luft nur an die Scheibe.

    Da bläst es aber volle Pulle und in einer grandiosen Lautstärke. Ich nehme diese Funktion nur, wenn die Frontscheibe angelaufen ist und die Klimaanlage die Raumluft nicht schnell genug trocknen kann.

    Ja so kanns im Leben gehen, manchmal möchte man lieber die Frau zurückgeben als das Auto, nur ist das mit dem Auto letztlich finanziell günstiger (ich garantiere das !).


    Aber vor dem Neukauf unbedingt die Gattin mit auf Probefahrt nehmen und eine Unbedenklichkeitserklärung von ihr unterschreiben lassen.


    Zieht man trotzdem den Austausch der Ehegattin in Betracht .............................. Freunde aller CR-V Fahrzeuge, überlegts euch gut. ;)

    Meine Frau stellt sich das ganze "Geraffel" mit Heizung, Klima und Düsen so ein, wie es ihr passt - und ich mach auf der anderen Seite genau das selbe. Ist das bei CR-V der 6. Generation nicht möglich ? Wir machen das ständig, denn wenn mir es noch an Händen und Füßen friert und ich meine Seite aus diesen Gründen beheize, ist es ihr gar nicht so selten schon viel zu warm.


    Ich vermute, es ist deiner Frau an den Füßen zu kalt geworden, aber warum stellt sie die Temperatur nicht auf ihre Bedürfnisse ein, die da aus den Luftdüsen geblasen wird ?

    Ist schon verrückt, wenn ich von den Geräuschproblemen eurer niegel-nagel-neuen Autos lese, die auch noch (aus meiner Sicht) einen horrenden Betrag kosteten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Honda-Modelle in den USA ebenso laut präsentieren - denn die Amis nicht wohl noch ein Stück weit empfindlicher als wir Deutschen. Ich vermute, Honda spart bei seinen Europa-Modellen das ein, was er bei den Amis drauf gibt. Kann mich da täuschen, aber Honda hats seit Jahren bewiesen, indem es in Europa Modelle vom Markt nahm und auch die Motorenpalette bei den Verbrennern eher übersichtlich war.


    Ich wünsch euch allen viel Glück mit den offenbar misslungenen ungedämmten Radkästen.


    Mein Brauner steht kurz vor der 100.000er Marke am Kilometerzähler, wird in 6 Wochen 10 und begeistert mich wie am ersten Tag. Er ist und bleibt (hoffentlich noch sehr lange) das beste Auto in meiner Autofahrer-Karriere, die Ende November ins 51. Jahr geht.