Beiträge von Reinhard

    HeinzG

    Beschleunigung ist das Eine und der Nissan Leaf ist halt ein reiner Stromer, fast gänzlich ohne Geräuschentwicklung.

    Bezüglich Hybrid hatte ich kürzlich mal einen Honda Jazz Hybrid als Ersatzfahrzeug von meinem HH zur Verfügung.

    Das Aufheulen des Motors, obwohl man eigentlich in dem Moment mit dem Gaspedal gar nix macht, war für mich gewöhnungsbedürftig.


    Aber das passt schon wie es ist; genießt gerne eure CRV-Hybride. Ich behalt meinen Diesel solange, bis er mich nicht mehr mag oder er nicht mehr reparabel ist oder meine Rente die Kosten nicht mehr packt.

    Die Politik wird wegen der zunehmenden Stärke der Grünen den Druck auf die Verbrennerfahrzeugenutzer noch stark erhöhen; ich denke da nur den Begriff CO2-Steuer.

    Wenn ich irgendwann nochmal zur Welt komme, wird eh alles anders und der Diesel als großartige deutsche Technik in die Geschichte eingegangen sein.


    In Bamberg labern die Grünen nur noch über Lasten-Fahrräder und Autos raus aus der Innenstadt.

    Das gefällt mir als Autofan (das bin ich seit meiner Kindheit) überhaupt nicht. Aber die Entwicklung ist wohl nicht aufzuhalten.

    Soweit ich das weiß, schaltet das Getriebe erst bei hohen Geschwindigkeiten in den 8. und 9. Gang hoch.

    Eine tolle Sache wäre es gewesen, wenn die von der Automatik eingelegten Schaltstufen im Display angezeigt würden; das passiert aber nur, wenn man das sequentielle Schalten mit den Schaltwippen durchführt.

    Wenn man bei der Automatik gut aufpasst, weil die nach dem Anfahren sehr schnell hochschaltet in den 4. oder 5. Gang, kann man sogar mitzählen, in welchem Gang das Getriebe grad ist.

    Nur weil ich mittlerweile Rentner bin und zumal ich die Kosten für einen neuen Hybriden oder gar Vollstromer scheue, schmeiß ich doch erst recht nicht meinen Diesel nicht weg.


    Der ist jetzt zwar fast 6 Jahre alt, hat aber noch keine 56.000 km auf der Uhr. Den behandel ich, besonders wenn die Maschine noch keine Betriebstemperatur hat, fast schon wie ein rohes Ei.

    Die Automatik verhindert ja schon einiges an hoher Drehzahl, aber auch da achte ich auf sachte Beschleunigung. Vor dem Abstellen des warmen Motors lass ich ihn noch ca. 15 - 20 Sekunden laufen, dem Turbolader zuliebe;

    war mal ein Ratschlag in diesem Forum.


    Hatte ihn jetzt für 2 Tage im Autohaus und hab ihn zum zweiten Mal seit ich ihn fahre aufbereiten lassen, innen und außen das Komplettprogramm, alles was an Reinigung zu haben ist.

    Sogar die Reifen bekamen die schwarze Farbe. Mein Brauner steht jetzt da, so wie ich ihn im Juli 2015 im Honda-Autohaus fabrikneu abgeholt habe - innen und außen tip-top; Kostenpunkt 189 EUR + Ersatzwagen.

    Meinen Braunen Boliden gebe ich freiwillig nicht her.


    Allerdings muss ich sagen, mein HH ist gleichzeitig auch ein Mehrmarkenhaus und ich hatte für die zwei Tage einen Nissan Leaf als Ersatzfahrzeug. Die Beschleunigung dieses Vollstromer ist tatsächlich enorm und dagegen ist sogar mein 160 PS Turbodiesel ne relativ lahme Ente. Aber mein Dieselchen muss eben erst nach über 700 Kilometern, wenn ich den Tank ausreize, an die Zapfsäule. Der Nissan zeigte bei voller Ladung eine Reichweite von 250 Kilometern an und sowas taugt nicht für eine Allgemeinnutzung. Das ist dann eher was als Zweitauto für die Stadt - dafür aber zu kostspielig, allein in der Anschaffung. Aber wie gesagt, die Beschleunigung ist schon irre.

    Zum letzten Mal meinerseits bisschen Offtopic; der Verkaufsberater bei meinem freundlichen HH erklärte mir bezüglich der Garantie auf den Jazz Hybrid, dass das Fahrzeug 5 Jahre lang Werksgarantie hat und die Batterie 7 Jahre, wobei die aber nicht kaputt gingen. Bieten zur Zeit eine zinsfreie 50 / 50 Finanzierung an, also halber Fahrzeugpreis beim Kauf (Bares oder Inzahlungsnahme des Gebrauchten) und dann 3 Jahre Pause ohne jede Zahlung, dann ist die zweite Hälfte fällig. So war das auch 2015 bei meinem CR-V. Macht uns mal ein Angebot, aber mir widerstrebt das im Prinzip, weil der Jazz meiner Frau nicht mal 4 1/2 Jahre alt und nur 32.000 km gelaufen ist. Ich hoffe, meine Frau ist auch so vernünftig und verzichtet freiwillig. ;)

    @alle

    Ich danke euch allen vielmals für die sehr interessanten Informationen.

    Da scheint der Werkstattmeister meines HH nicht auf dem laufenden zu sein und ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Verkäufer ansprechen, den ich seit fast 20 Jahren kenne.


    blackbird

    Du schreibst, Honda gäbe auf die Hybrid-Batterien 8 Jahre Garantie; kann man das irgendwo nachlesen bzw. hast vielleicht einen Link für mich ?

    Vor allem, ob Honda Deutschland bzw. Europa sich diesen 8 Jahren anschließt; den Text in englischer Sprache habe ich gefunden, was wohl für die USA gilt, weil man es da auch in Spanischer Sprache nachlesen kann.

    Das da: https://automobiles.honda.com/clarity-plug-in-hybrid?source=https%3a%2f%2fautomobiles.honda.com%2fclarity-plug-in-hybrid%2fclarity-warranty&statusCode=302

    ditti1951

    Vielleicht sind die Lexus-Batterien ja haltbarer als die von Honda; wenn ich nur die "Normalbatterien" für die Verbrenner betrachte, die kein langes Leben haben (laut Meister (alles von Varta) wegen der Start-Stopp-Geschichte, weswegen die angeblich auch so teuer sind - spezielle Ausführung).

    Aber dir auf jeden Fall mal besten Dank für die Info; mir wäre das Risiko trotzdem zu groß. Mein Dieselchen muss einfach lange durchhalten, sonst bin ich beleidigt. ;)

    Beste Grüße nach Südfrankreich.

    Ich möchte gerne alle Hybrid-CRV-Driver mal ansprechen, denn ich hatte vorgestern ein interessantes Erlebnis bei unserem freundlichen HH.

    Wir mussten den Jazz meiner Frau in der Werkstatt abstellen, da die Batterie nach 4 1/2 Jahren ihren Betrieb einstellte; nachdem es heutzutage kaum noch Lagerhaltung für Ersatzteile mehr gibt, kommt die Neue erst am Montag.

    Im Schauraum stehen zwei Honda Jazz Hybrid, einen Vorführwagen von der Sorte hatte ich vor kurzem schon mal als Leihfahrzeug und war vom fahrtechnischen recht angetan; meine Frau auch.

    So war sie ne Zeit lang recht interessiert am Hybriden, genauer gesagt bis vorgestern.


    Sie fragte den Werkstattmeister, wie denn das mit der Hybrid-Batterie ist, wie lange die ungefähr ihren Dienst tut und wie es im Ersatzfall mit den Kosten aussieht.

    Die abschreckende Antwort war, dass die Batterie durchaus 6 Jahre halten könnte, wenn sie irgendwann (auch früher als 6 Jahre möglich) kaputt geht muss bei einem Austausch mit Kosten von etwa 5000 - 6000 Euro gerechnet werden.

    Da war das Interesse meiner Frau wie weggeblasen.


    Wie ist das bei euren CR-V und habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht ?


    Ich befürchte nämlich, dass selbst wenn man einen Hybriden nach 5 Jahren wieder verkauft, der Fahrzeugwert nur noch sehr überschaubar sein wird in Anbetracht der drohenden Erneuerung der Batterie.

    Fährt man ihn weiter, hat man horrende Kosten an der Backe. Der Restwert für einen Jazz dürfte durch die hohen Batterieersatzkosten nach 6 Jahren gen NULL gehen.

    Man muss auch sehen, dass Honda, wie ich hier lesen konnte, ab 2025 nur noch reine Stromer bauen will; dann ist die Hybridtechnik schon wieder auf seinem Altenteil.


    Klärt mich bitte auf. Vielen Dank, ich bin gespannt, wie ihr das seht.

    Okay, ich versteh euch schon, und wenn ich die Kohle für einen CR-V Hybrid locker übrig hätte als Rentner, würde ich vielleicht sogar mal probefahren; den Jazz Hybrid testete ich schon und der fährt schon sehr gut im Vergleich zum Benziner Jazz. Aber so wird das nix und ich hoffe, mein Dieselchen begleitet mich noch recht lang.


    Euch allen ein frohes Osterfest, damit das mal nicht in Vergessenheit gerät.