Beiträge von Reinhard

    Man kann bei Google maps auch offline Karten herunterladen

    Wie muss ich das verstehen ?

    Ich kann also von Bamberg mit Nutzung der Google-Maps-Routenplanung und Wegweisung der "freundlichen Maps-Dame" weit über 600 km und etliche Stunden Fahrzeit nach Kiel fahren und verbrauche gar nix vom Datenvolumen ?

    Das ist mir jetzt völlig neu.

    Google Maps frisst halt viel Datenvolumen; meine Frau und ich haben beide aufm Handy 5 GB pro Monat zur Verfügung.

    Im Dezember ne Strecke einfach mit rund 100 km unter dem Google-Maps-Routenplaner (mit Handy meiner Frau) und dann noch 15 Minuten Videotelefonie und das Datenvolumen war aufgebraucht.

    Was da jetzt mehr verbraucht hat, kann ich allerdings nicht sagen, Maps oder Videotelefon - okay, Google wars beides, Maps fürs Fahren und Duo fürs Telefonieren mit dem kleinen Enkel. :)

    Innerhalb der ersten 3 Jahre mit Werksgarantie hat mein HH die Navi-Updates bei den jährlichen Kundendiensten stets ohne Berechnung gemacht.

    2019 hat es leider ständig ausgesetzt und ich zahlte für ein Update, wo auch neue Karten dabei waren.

    2020 hab ich ausfallen lassen, heuer kriegt das Navi wieder frisches Futter - gegen Entgelt, aber selber fummel ich da nicht rum.

    Für 50 EUR kaputt ärgern, weil ich mich erfahrungsgemäß viel zu doof für ein Handmade-Update anstelle, niemals.

    Und des Winters Frost und Reif, macht leider nur die Finger steif.


    Ich halte das wie funnylemon , wenns gefroren hat nicht nur die Scheiben sondern sich auch paar Sekündchen der Beleuchtung widmen und diese vom Eis befreien.

    Manchmal ist es halt einfacher, mal selbst Hand anzulegen, bevor man mit blinden Scheinwerfern und Blinkern in den Verkehr startet.


    Bei Halogenbirnen und deren Hitzeentwicklung war Eis kein langes Problem, aber - ham mer nimmer, kriegn mer nimmer; LED wärmt nicht.

    Ich würde sofort wieder den HH aufsuchen, denn das selbst aufgespielte Update war ja wohl ein Offizielles und sollte somit kompatibel sein.

    Wobei ich natürlich sagen muss, dass ich die Updates nicht selbst aufspiele, sondern dies kostenpflichtig vom HH machen lasse.

    Wenn dann was nicht geht, steh ich wieder bei ihm auf der Matte.


    Ich wünsche viel Glück, damit Ihr Navi endlich korrekt funktioniert.

    Die reinen Stromer, wo ausschließlich die Batterie (und zur Fütterung eine Ladestation) für die Leistung herhalten muss, werden große Augen kriegen, so meine finstere Prognose.

    Wie man lesen kann, hält so eine Batterie nicht viel mehr als 8 Jahre; was passiert wohl, wenn es Leute gibt, die ihr Auto länger fahren wollen, nachdem für den Batterieersatz angeblich 10.000 Euro und mehr gefordert werden ?

    Das wird dann wohl bei den meisten E-Modellen auf Totalverlust hinauslaufen. Gebraucht kriegt man die mMn nicht mehr los, im Gegensatz zu den Verbrennern.

    Da wünsch ich nur viel Fahrspaß und ein reines Umweltgewissen ............... und einen sehr dicken Geldbeutel; lang anhalten wird die Freude nicht.


    Sorry für Offtopic an dieser Stelle.

    Ach wisst ihr, mein Dieselchen (siehe Signatur) braucht im Moment auch nicht unter 7,5 Liter - ca. 1 Liter mehr als vor dem Abgas-Update.

    Auch auf etwas längerer Distanz (2 x 50 km - hin und zurück) komme ich mit den Winterreifen im Moment kaum unter 7, bei absolut zurückhaltender Fahrweise.

    Allerdings hat mein Vorgänger mit der 2,2 Liter-Maschine (und 5-Gang-Automatik) locker 2 Liter mehr verbraucht.


    Eure Hybrid-Verbräuche sind natürlich schon eine Wucht, wenn man es versteht, das Auto dementsprechend zu Fahren.

    Richtig primax3 , der Getriebeölwechsel geschah im Rahmen einer Garantiereparatur am Antriebsstrang, der Wechsel wurde im Bordcomputer festgehalten.

    Der nächste Getriebeölwechsel passiert, wenn das Service-Intervall-System ihn anzeigt; wann das passiert weiß ich nicht.

    Meine 10.000 km pro Jahr sind ja auch nicht in Stein gemeißelt, kann mal drunter und künftig auch drüber liegen.


    Ich dürfte nachstehende Auskunft des KfZ-Meisters eines HH im Landkreis Coburg schon mehrmals hier veröffentlicht haben:

    Das Intervall wird vom Bordcomputer vorgegeben, in Fahrzeugen ohne Intervallsystem schreibt Honda den ersten Wechsel nach 8 Jahren oder 120.000 km vor, dann alle 4 Jahre oder 80.000 km.


    Deine Frage, lieber primax3 , wann der nächste Getriebeölwechsel sein soll, kann ich somit nicht beantworten, weil ich keine hellseherische Fähigkeiten besitze.