Beiträge von Reinhard

    Kleines Update zum Theam:

    Ich habe den Verbrauch seit dem Kauf des Autos immer im Blick. Mach ich bei allen Fahrzeugen so; hab kürzlich mein Tankbüchlein vom VW Käfer von 1974 wieder gefunden.

    Im September 2019 war ich im Allgäu im Urlaub, Verbrauch für die gefahrenen ca. 1000 Kilometer 5,4 Liter / 100 km.

    Seit dem Update komme ich kaum noch unter 6,5 Liter, selbst bei schonendster Fahrweise nicht und ich bewege das Auto wirklich sehr dezent.

    Nur eigenartig, dass das sonst niemand hier in diesem Thread auch feststellen konnte.

    6,5 Liter, das hat mein Vorgänger mit dem 2,2 Liter und der 5-Gang-AT bei Überlandfahrten ebenso problemlos geschafft.

    Der Werkstattmeister bei meinem freundlichen HH hat mich gewarnt, als PGM-FI aufploppte, keinen Meter mehr zu fahren, damit nicht was Größeres kaputt geht.

    Hatte dann den ADAC gerufen, der den Fehlerspeicher ausgelesen hat; es war Glühkerze Nr. 1 defekt.

    Bin da noch 300 km mit gefahren, weil die Werkstatt erst eine bestellen musste; Kostenpunkt 120 EUR - ich hatte an dieser Stelle berichtet.

    Aber keine Original von Honda sondern ausm Zubehör, mit der von Honda wäre ich nochmal 50 EUR teurer gekommen.


    Ach ja, weil ich grad in einem anderen Thread die Empfehlung eines Users für freie Werkstätten lese.

    Wir haben eine am Ort, keinen Kilometer von meiner Wohnung entfernt.

    Dort war ich, um mich wegen des Wechsels der Glühkerze zu erkundigen; der Meister wusste nicht, wo sich die Glühkerzen befinden bei meinem Honda, und der Mann hat gut zu tun und jahrzehntelange Erfahrung.

    Ich hatte den Eindruck, die trauen sich nicht so recht ran und hab´s dann doch beim HH richten lassen.

    HeinzG

    Beschleunigung ist das Eine und der Nissan Leaf ist halt ein reiner Stromer, fast gänzlich ohne Geräuschentwicklung.

    Bezüglich Hybrid hatte ich kürzlich mal einen Honda Jazz Hybrid als Ersatzfahrzeug von meinem HH zur Verfügung.

    Das Aufheulen des Motors, obwohl man eigentlich in dem Moment mit dem Gaspedal gar nix macht, war für mich gewöhnungsbedürftig.


    Aber das passt schon wie es ist; genießt gerne eure CRV-Hybride. Ich behalt meinen Diesel solange, bis er mich nicht mehr mag oder er nicht mehr reparabel ist oder meine Rente die Kosten nicht mehr packt.

    Die Politik wird wegen der zunehmenden Stärke der Grünen den Druck auf die Verbrennerfahrzeugenutzer noch stark erhöhen; ich denke da nur den Begriff CO2-Steuer.

    Wenn ich irgendwann nochmal zur Welt komme, wird eh alles anders und der Diesel als großartige deutsche Technik in die Geschichte eingegangen sein.


    In Bamberg labern die Grünen nur noch über Lasten-Fahrräder und Autos raus aus der Innenstadt.

    Das gefällt mir als Autofan (das bin ich seit meiner Kindheit) überhaupt nicht. Aber die Entwicklung ist wohl nicht aufzuhalten.

    Soweit ich das weiß, schaltet das Getriebe erst bei hohen Geschwindigkeiten in den 8. und 9. Gang hoch.

    Eine tolle Sache wäre es gewesen, wenn die von der Automatik eingelegten Schaltstufen im Display angezeigt würden; das passiert aber nur, wenn man das sequentielle Schalten mit den Schaltwippen durchführt.

    Wenn man bei der Automatik gut aufpasst, weil die nach dem Anfahren sehr schnell hochschaltet in den 4. oder 5. Gang, kann man sogar mitzählen, in welchem Gang das Getriebe grad ist.

    Nur weil ich mittlerweile Rentner bin und zumal ich die Kosten für einen neuen Hybriden oder gar Vollstromer scheue, schmeiß ich doch erst recht nicht meinen Diesel nicht weg.


    Der ist jetzt zwar fast 6 Jahre alt, hat aber noch keine 56.000 km auf der Uhr. Den behandel ich, besonders wenn die Maschine noch keine Betriebstemperatur hat, fast schon wie ein rohes Ei.

    Die Automatik verhindert ja schon einiges an hoher Drehzahl, aber auch da achte ich auf sachte Beschleunigung. Vor dem Abstellen des warmen Motors lass ich ihn noch ca. 15 - 20 Sekunden laufen, dem Turbolader zuliebe;

    war mal ein Ratschlag in diesem Forum.


    Hatte ihn jetzt für 2 Tage im Autohaus und hab ihn zum zweiten Mal seit ich ihn fahre aufbereiten lassen, innen und außen das Komplettprogramm, alles was an Reinigung zu haben ist.

    Sogar die Reifen bekamen die schwarze Farbe. Mein Brauner steht jetzt da, so wie ich ihn im Juli 2015 im Honda-Autohaus fabrikneu abgeholt habe - innen und außen tip-top; Kostenpunkt 189 EUR + Ersatzwagen.

    Meinen Braunen Boliden gebe ich freiwillig nicht her.


    Allerdings muss ich sagen, mein HH ist gleichzeitig auch ein Mehrmarkenhaus und ich hatte für die zwei Tage einen Nissan Leaf als Ersatzfahrzeug. Die Beschleunigung dieses Vollstromer ist tatsächlich enorm und dagegen ist sogar mein 160 PS Turbodiesel ne relativ lahme Ente. Aber mein Dieselchen muss eben erst nach über 700 Kilometern, wenn ich den Tank ausreize, an die Zapfsäule. Der Nissan zeigte bei voller Ladung eine Reichweite von 250 Kilometern an und sowas taugt nicht für eine Allgemeinnutzung. Das ist dann eher was als Zweitauto für die Stadt - dafür aber zu kostspielig, allein in der Anschaffung. Aber wie gesagt, die Beschleunigung ist schon irre.

    Zum letzten Mal meinerseits bisschen Offtopic; der Verkaufsberater bei meinem freundlichen HH erklärte mir bezüglich der Garantie auf den Jazz Hybrid, dass das Fahrzeug 5 Jahre lang Werksgarantie hat und die Batterie 7 Jahre, wobei die aber nicht kaputt gingen. Bieten zur Zeit eine zinsfreie 50 / 50 Finanzierung an, also halber Fahrzeugpreis beim Kauf (Bares oder Inzahlungsnahme des Gebrauchten) und dann 3 Jahre Pause ohne jede Zahlung, dann ist die zweite Hälfte fällig. So war das auch 2015 bei meinem CR-V. Macht uns mal ein Angebot, aber mir widerstrebt das im Prinzip, weil der Jazz meiner Frau nicht mal 4 1/2 Jahre alt und nur 32.000 km gelaufen ist. Ich hoffe, meine Frau ist auch so vernünftig und verzichtet freiwillig. ;)

    @alle

    Ich danke euch allen vielmals für die sehr interessanten Informationen.

    Da scheint der Werkstattmeister meines HH nicht auf dem laufenden zu sein und ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Verkäufer ansprechen, den ich seit fast 20 Jahren kenne.


    blackbird

    Du schreibst, Honda gäbe auf die Hybrid-Batterien 8 Jahre Garantie; kann man das irgendwo nachlesen bzw. hast vielleicht einen Link für mich ?

    Vor allem, ob Honda Deutschland bzw. Europa sich diesen 8 Jahren anschließt; den Text in englischer Sprache habe ich gefunden, was wohl für die USA gilt, weil man es da auch in Spanischer Sprache nachlesen kann.

    Das da: https://automobiles.honda.com/clarity-plug-in-hybrid?source=https%3a%2f%2fautomobiles.honda.com%2fclarity-plug-in-hybrid%2fclarity-warranty&statusCode=302