Nur weil ich mittlerweile Rentner bin und zumal ich die Kosten für einen neuen Hybriden oder gar Vollstromer scheue, schmeiß ich doch erst recht nicht meinen Diesel nicht weg.
Der ist jetzt zwar fast 6 Jahre alt, hat aber noch keine 56.000 km auf der Uhr. Den behandel ich, besonders wenn die Maschine noch keine Betriebstemperatur hat, fast schon wie ein rohes Ei.
Die Automatik verhindert ja schon einiges an hoher Drehzahl, aber auch da achte ich auf sachte Beschleunigung. Vor dem Abstellen des warmen Motors lass ich ihn noch ca. 15 - 20 Sekunden laufen, dem Turbolader zuliebe;
war mal ein Ratschlag in diesem Forum.
Hatte ihn jetzt für 2 Tage im Autohaus und hab ihn zum zweiten Mal seit ich ihn fahre aufbereiten lassen, innen und außen das Komplettprogramm, alles was an Reinigung zu haben ist.
Sogar die Reifen bekamen die schwarze Farbe. Mein Brauner steht jetzt da, so wie ich ihn im Juli 2015 im Honda-Autohaus fabrikneu abgeholt habe - innen und außen tip-top; Kostenpunkt 189 EUR + Ersatzwagen.
Meinen Braunen Boliden gebe ich freiwillig nicht her.
Allerdings muss ich sagen, mein HH ist gleichzeitig auch ein Mehrmarkenhaus und ich hatte für die zwei Tage einen Nissan Leaf als Ersatzfahrzeug. Die Beschleunigung dieses Vollstromer ist tatsächlich enorm und dagegen ist sogar mein 160 PS Turbodiesel ne relativ lahme Ente. Aber mein Dieselchen muss eben erst nach über 700 Kilometern, wenn ich den Tank ausreize, an die Zapfsäule. Der Nissan zeigte bei voller Ladung eine Reichweite von 250 Kilometern an und sowas taugt nicht für eine Allgemeinnutzung. Das ist dann eher was als Zweitauto für die Stadt - dafür aber zu kostspielig, allein in der Anschaffung. Aber wie gesagt, die Beschleunigung ist schon irre.