Beiträge von Reinhard

    Man muss da aber auch bedenken:

    Bei Audi und VW und den anderen deutschen Nobelmarken wie DB und BMW sind die Lüftungsdüsen sehr wahrscheinlich einstellbar;

    da kosten die Fahrzeuge halt fast ein paar Zehntausender mehr als so ein Honda CRV-Hybrid .... oder vor 6 Jahren mein Dieselchen.

    Mir fehlt manchmal eher der vom Fahrer auszulösende Schleudersitz der Beifahrerseite (abschaltbar wenn ich rechts sitze); der bedauerlicherweise wird von keinem Hersteller angeboten ............... ;)

    So, hab meinen Braunen wieder, gestern Jahresinspektion gemäß Service-Intervallanzeige (Öl 0W30 Castrol Edge Titanium habe ich wie immer mitgebracht (erf. Menge beim Ölwechsel 4,9 Liter = 42 EUR)),

    mein HH gewährt ab einer Laufzeit des Fahrzeuges von 5 Jahren einen Treuenachlass von 20 % auf alle Verschleißreparaturen, der auch für die komplette Inspektion abgezogen wurde (find ich mal richtig edel !).


    Die Werkstatt arbeitet aus meiner Erfahrung zuverlässig, die beiden Meister sind kompetent, und die bezaubernde Dame <3:)an der Rezeption bestätigt meinen sehr positiven Gesamteindruck bei jedem Besuch des Autohauses immer wieder.


    Berechnet wurden für die Inspektion gemäß Service-Intervallanzeige

    - alles was laut Honda zur Inspektion gehört (Bremsen prüfen, Lenkung, Spur prüfen usw.)

    - Motoröl- und Filterwechsel (wie oben erwähnt EIGENÖL !!)

    - Staub- und Pollenfilter wechseln

    - Bremsflüssigkeit wechseln

    - Kraftstofffilter wechseln

    Es kamen noch hinzu

    - Navi-Update

    - Leihfahrzeug für 1 Tag (Jazz Hybrid)

    - Bremsscheiben (Original Honda) und Beläge (Zubehör) vorne komplett erneuert


    Gesamtkosten 874 EUR + 42 EUR für das Eigenöl.

    So, mein Brauner, der in 9 Tagen seinen sechsten Erstzulassungstag feiert, kriegt heute seine Jahresinspektion bei meinem freundlichen HH, gestern hab ich ihn in die Werkstatt gebracht, heute Nachmittag ist Abholung.

    Schockanruf am frühen Morgen vom Werkstattmeister, denn die vorderen Bremsscheiben und -klötze müssen erneuert werden, Kosten zusätzlich zum KD 400 EUR.

    Okay, nach 6 Jahren (aber halt nur 58.000 km) bei einem Automatik, der immer im hügeligen einheimischen Terrain unterwegs ist und nicht oft auf Strecke, kommen halt solche Verschleißteile.

    Da werde ich wohl gut 700 EUR auf den Tisch des Hauses blättern dürfen, denn das Kartenupdate fürs Navi habe ich ebenfalls in Auftrag gegeben.


    Für mich ist das aber allemal günstiger, als wenn ich mein geliebtes Dieselchen jetzt weggeben würde, mir einen ungeliebten CR-V Hybriden hole (sorry - bei mir ist das halt so), der nach 5 Jahren auch nix mehr wert ist.

    Ich mag diese neuartige Technik nicht, hatten wir hier an anderer Stelle auch schon zum Thema. Hab als Leihauto einen Jazz Hybrid, der tatsächlich recht flott unterwegs ist, aber auf Dauer ist sowas nix für mich.

    Reiner Stromer, vielleicht wäre das eher was, aber nur sofern die Lottofee endlich mal Station bei mir macht und die Dinger so ausgereift sind, dass sie in maximal 10 Minuten "vollgestromt" sind und ich auch genügend Ladesäulen auffinde. In meinem Leben wird das nicht mehr passieren, fürchte ich.

    Man kann das regeln.


    ABER: Seit einem Connect-Update funktioniert die Lautstärke des Navis bei meinem Wagen auch nicht mehr. Wie meine Vorredner beschrieben haben, versteht man die Stimme nicht mehr. Und das obwohl die Navilautstärke auf max. steht. Scheint sich um einen Programmierfehler zu handeln.


    Ich werden morgen den freundlichen HH kontaktieren.

    Das ist ja eine interessante Information, habe ich doch bei meinem HH im Zuge der Im Juli fälligen Jahresinspektion ein Navi-Update in Auftrag gegeben.

    Ich hatte schon vor ca. 2 Jahren einen Totalausfall der Navigation und für das Korrektur-Update musste ich 60 EUR löhnen. Seitdem funktioniert es tadellos, aber die Karten sind halt 2021 nicht mehr neuester Stand.

    Wäre ja auch für mich ziemlich wurscht, aber man wird halt ständig am Display dran erinnert.

    Hoffentlich macht das Juli-Update nicht wieder alles kaputt, zum Beispiel die Lautstärkeregelung oder sonst was.

    Ich dachte bisher immer, dass man die Lautstärke der Navistimme auch unter den Navi-Einstellungen regeln könne.

    Unabhängig von der Lautstärke des Radios. Kann mich da aber auch täuschen und verwechsel es mit der Freisprecheinrichtung.

    Auf jeden Fall spricht mein Navi laut genug mit mir, außer wenn meine Frau am Beifahrersitz mit ihrem Handy telefoniert; dann hat das Navi keine Chance. :D

    Obwohl ich normalerweise, wie erwähnt, so in etwa nach gut 500 gefahrenen Kilometern zur Tanke fahre, hab ich jetzt mal nen Test gemacht, den allerersten in 6 Jahren seit ich meinen CR-V besitze.

    Ich habe den Tank randvoll "gemacht", es gingen 42,06 Liter rein, gefahrene Kilometer 579. Das heißt, wenn ich richtig rechne, dass noch15,92 Liter Diesel im Tank gewesen sein müssen. Die Tankanzeige war schon ziemlich nah an der Reserve, der Bordcomputer sprach mir noch 165 Kilometer Restreichweite zu. Meine Feststellung, das passt in etwa schon alles zusammen.


    User blackbird schreibt, "manchmal habe man oft keine Zeit zum tanken". Ist jetzt wirklich nicht böse gemeint von mir, aber das kann ich nicht so richtig nachvollziehen.

    Also meine ehrliche Meinung zum Thema Tankvolumen, Restreichweite:


    Wieso fährt man den Tank leer bis auf den letzten Tropfen ? Nach einiger Zeit kennt man doch sein Fahrzeug in und auswendig, auch wieviel es an Kraftstoff verbraucht.

    Also, ich schau auf die gefahrenen Kilometer und nicht auf die Tankuhr. Nach 500 bis 600 km in etwa fahr ich an die Tanksäule und tanke voll. Bei günstigem Preis mach ich das auch schon mal nach 300 km.

    Was der Bordcomputer mir da für eine noch zur Verfügung stehende Reichweite anzeigt, ist für mich völlig irrelevant, zumal dann nicht, wenn ich in heimischen Gefilden rumkurve.

    In die Sahara, wo ich unter Umständen wirklich mal mit dem Problem fehlender Tankmöglichkeiten in Berührung kommen sollte, fahre ich nicht.

    Tja Freunde, so haben sich die Zeiten geändert.

    Bei meinem Audi 100 2.3E, 5-Zylinder, 136 PS, Baujahr 1989, musste ich alle 1000 km locker einen halben Liter Öl nachfüllen. Und den habe ich 7 Jahre lang weiß Gott nicht ausschließlich auf Langstrecken genutzt.

    Spritverbrauch übrigens über die gesamte Nutzungsdauer 8,5 Liter. Das war ein tolles Motörchen. Und gerannt ist der .............. und das begeistert mich heute noch, wenn ich nur dran zurück denke.


    Wenn ich mir jetzt den downgesizten 1,5er Turbo von Honda anschaue, ich weiß nicht - ich weiß wirklich nicht.

    Mein Diesel ist ja auch so eine zweifelhafte Geburt mit seinem mickrigen Hubraum; okay - er macht das was er machen soll bisher mit Bravour.

    Aber an die 5-Zylinder von Audi kommt das alles nicht ran. Leider wurden die nicht mehr lange verbaut. Armes deutsches Autoland - und jetzt schickt man auch die Dieseltechnologie in die Wüste.

    Ich bin als Autonarr, dies von Kindheit an, nun im zarten Alter von Mitte 60 anscheinend zu alt, um damit klar zu kommen. Tut mir leid.


    Ja, ich weiß, alles geschieht der Rettung der Erde zuliebe. Dann darf man die Altfahrzeuge, bei denen der Kat vorher ausgebaut wurde, aber wirklich nicht nach Afrika oder in den Orient verbringen, wo die Dinger noch 20 Jahre und länger betrieben werden; schön den Dreck hinten aus dem Auspuff pustend. Das aber schert die Grünen einen Dreck. Wie gesagt, ich bin zu alt ................ aber wütend werden kann ich immer noch sehr gut.