Die Firmen "OSRAM & PHILIPS" haben Listen für die jeweilig zugelassenen Fahrzeuge veröffentlicht.
Für das Hauptlicht, Abblend und Fernlicht habe ich bisher keine Freigabe für den CR V gefunden.
Zumindest nicht für Deutschland.
Die Firmen "OSRAM & PHILIPS" haben Listen für die jeweilig zugelassenen Fahrzeuge veröffentlicht.
Für das Hauptlicht, Abblend und Fernlicht habe ich bisher keine Freigabe für den CR V gefunden.
Zumindest nicht für Deutschland.
Neue Batterie von VARTA eingesetzt.
Blue Dynamic EFB 12 V 60 Ah / N60 / 560 5000 64 D 842 als Ersatz für das Original von 2017.
Grund war die regelmäßige Enblendung in gelber Schrift - Abschaltautomatik nicht verfügbar plus dem Batterie Symbol.
Der freundliche HH wollte für das VARTA Original etwas über 180,00 € plus den Service für Ausbau/Einbau ca. 50,00 € extra.
Da zumindest für die vierte Generation bei "Elegance" kein anlernen notwendig ist, empfand ich das schon als recht teuer.
Die POWER Taste am Radio mal länger als zwei Sekunden drücken und die Uhrzeit kontrollieren war schnell erledigt.
Ob die gespeicherten Adressen im Navi noch vorhanden sind prüfe ich später mal bei Bedarf.
Euch allen immer eine gute Fahrt.
Hallo Erich1951,
Die Abdeckung vom Luftfiltergehäuse kann man nicht wie bei einer Butterdose entfernen.
Die beiden sichtbaren Verschlüsse öffnen und die Abdeckung nach oben bewegen. Dabei ist die Abdeckung soweit offen um den Motorluftfilter entnehmen und den neuen einsetzen zu können.
Dabei keine Gewalt anwenden. Siehe oben
Zum Thema, 2. Fahrzeugschlüssel.
Da könnte man auch dem Händler mal eine schriftlich fixierte Frist setzen und den obligatorischen Zweitschlüssel einfordern.
Der gehört zum Fahrzeug. Und meiner Ansicht nach ist der Verkäufer hier in der Pflicht.
Der RA der Verkehrsrechsschutzversicherung hat dazu bestimmt einenTipp wie es laufen sollte.
Wer will denn ausschließen, daß der "verlorene" Zweitschlüssel nicht mißbräuchlich zu Euerem Nachteil verwendet werden könne.
Hallo s-kd406,
Mein Tipp bezüglich AHK, einfach immer dranlassen. Wen sollte das stören.
Ansonsten den Hersteller der AHK kontaktieren.
In wie weit, nach ca.400 Km oder 200 Km, eine Regeneration abläuft ist doch pauschal nicht zu beantworten.
Schließlich ist es von einigen Faktoren abhängig. Z.B. Motortemparatur, Fahrzyklus etc.
Ich würde stutzig werden, wenn ich auf der großen Urlaubsreise in relativ geringen Kilometerabständen mitbekomme das eine Regeneration abläuft.
Abgebrochene Regenerationen verursachen tatsächlich oft Dieselkraftstoff Eintrag in das Motoröl.
Damit verringert sich in gewissen Umfang auch die Schmierfähigkeit vom Motoröl.
Und ab einer bestimmten Menge an zuviel im Ölkreislauf können die Abdichtungen zum Beispiel am Kurbelwellenflansch und KW Zapfen nicht mehr ausreichend nach außen abdichten.
Notfalls taucht mit jeder KW Umdrehung ein Teil vom Kurbeltrieb ins Motoröl / Diesel Gemisch ein und schäumt es auf.
Im schlimmsten Fall saugt die Ölpumpe dann den Ölschaum auf und der Öldruck könnte absinken.
Der Schaden könnte dann unter Umständen im Extremen Fall sehr schnell höher ausfallen.
Und mit absaugen der "zuviel Menge" allein ist nicht wirklich geholfen.
Hallo HILLI,
Diesel Motoren sind die Kilometerfresser, haben einen geringen Kraftstoffverbrauch und ein hohes Drehmoment. Also viel Kraft.
Sind dafür mit einigen technischen Problemen konfrontiert. Und diese können, wenn sie auftreten, so richtig ins Geld gehen.
Die "abgebrochenen" Dieselpartikelfilter Regenerationen und einige andere mögliche Probleme treten nur beim Diesel auf.
Der versottete Dieselfilter ist dabei das geringste was stören kann.
Der Benziner hingegen ist in dem Fall ein Saugmotor der Null Probleme macht und von fast allen Nutzern mit bis 8,5 Liter gefahren wird. (Baujahr 2017- 155 PS - Schaltgetriebe)
Das Automatikgetriebe verlangt wahrscheinlich einen kleinen Aufschlag beim Verbrauch.
Benziner fahren und einen möglichst geringen Verbrauch haben wird eher mit einem Hybrid fahren gelingen.
Hallo jagdfreggel,
Schmierstoffwechsel ist im Laufe der Zeit niemals verkehrt. Schmierstoffe, egal ob Getriebeöle oder Motoröle - alle altern.
Die Additive verändern sich und verschleißen. Das heißt im Umkehrschluss die Leistung der Schmierstoffe entspricht nicht mehr den hohen Anforderungen. Und die Kosten für den Ersatz vom "alten" Öl ist auf jeden Fall weitaus preiswerter als die Reparatur einer Baugruppe. Und zum spülen würde ich meinen, dazu sollte das gleiche Öl Verwendung finden wie vom Fahrzeughersteller vorgeben.
Und hoffe mit dir, das nicht's mehr "rattert" in engen Kurven.
Ich gehe davon aus, nicht das verschließen ist die Lösung - sondern den Ablauf für die Flüssigkeit wiederherstellen ist die Lösung vom Problem.
Hallo Chacy
Schiebedach oder Glasdach im Fahrzeug verbaut ?
Dann könnten Wasserabläufe verstopft sein.