Im Anhang, HONDA EUROPA GARANTIE, Seite 10 Pkt. 2. werden im Beispiel Teile genannt welche von der Garantie ausgeschlossen sind die im Rahmen ihrer normalen Funktion einem ständigen Verschleiß unterliegen.
Ich würde auch fast denken, dass u.a. Glühlampen hier genannt werden als Kleinteile bis Stoßdämpfer als größeres Bauteil.
Batterien jedoch nicht. Möglicherweise ist das die Grauzone und tatsächlich vom Händler abhängig.
Auf Seite 13, HONDA ASSISTANCE MOBILITÄTSSERVICE, Panne: wird der Batterieausfall als berechtigt für Hilfeleistungen anerkannt.
Mir wurde ja auch angeboten das Fahrzeug in der Werkstatt zu lassen damit dort die Batterie geladen werden könne.
Um danach die Zustansprüfung zu wiederholen. Lt.Aussage ist nach dem Ladevorgang noch eine gewisse Ruhezeit notwendig um exakte Prüfergebnisse zu bekommen.
Um in diesem Fall keine unnötigen Gespräche mit den Mitarbeitern zu führen müssen werde ich beim HONDA Kundendienst nachfragen.
"Schaun mer mal".
Beiträge von Rapido42camper
-
-
Idealerweise sollte der Dauerplus über den Zündschlüssel abgeschaltet werden können.
Soll heißen, ich verlasse das Fahrzeug und der Kühlschrank ist ohne Strom.
Nicht daß die Batterie leer wird in der Pause.
Aber über die Hecksteckdose + Abschaltmöglichkeit den Kühlschrank betreiben ist nicht ideal. Aber bestimmt möglich.
Bei RAMEDER oder anderen Händlern den passenden Dauerplus zu erwerben und korrekt verlegen wäre meine Wahl.Nachtrag; Bitte den Querschnitt in mm² vom Anschluß der Hecksteckdose und deren Absicherung beachten.
-
Hallo Camperer,
Prüfe bitte wenn du die Steckdose vom Fahrzeug abgenommen hast ob der Kabelsatz 13 polig ist.
Außerdem brauchst du für den Kühlschrank Betrieb während der Fahrt den Dauerplus Anschluß.
Falls nur 7 polig verlegt wurde, meist für Lastenanhänger, solltest du gegen 13 poligen Kabelsatz tauschen.
Das Dauerplus Kabel ist extra zu verlegen. Ansonsten den Schaltplan zur Kontaktbelegung beachten. Alles ist am Stecker und der Steckdose mit der passenden Nummer gekennzeichnet. Da kannst du kaum etwas falschmachen. Den Belegungsplan der Kontakte vom Caravan hast du ?
Wünsche immer schönen Camper Urlaub. -
Prüfung Kühlwasserstand kann nur bei kaltem Motor gemacht werden.
Dann sollte der Wasserpegel die Minimum Markierung erreichen.
Bei warmen Motor sollte die Maximum Markierung nicht überschritten sein.
Dann aber auf keinen Fall den Ausgleichbehälter öffnen. Steht unter Druck !
Wenn das ablesen vom Füllstand des Ausgleichbehälter von außen also nicht möglich ist, weil total undurchsichtig wäre es möglich im offenen Ausgleichbehälter zu prüfen ob überhaupt ausreichnd Kühlmittelflüssigkeit im Kreislauf ist.
Die Max Min Markierung auf dem Behälter ist meist erhaben, also spürbar zu erfühlen.
Beim eventuellen nachfüllen von Kühlmittel bitte auf Hersteller Vorgabe zum Kühlmittel achten.
Es ist gleichzeitig auch Korrosionsschutzmittel. -
War heute beim HONDA Händler. Batterie wurde mit Testgerät geprüft. Anzeige: Batterie gut - 75 % geladen.
Mit dem Hinweis, dass nach Standzeit von ca. 2 Stunden der Test eine minimal andere Anzeige bringen könnte.
Vorschlag vom Mitarbeiter, die beiden Batteriekabel von der Batterie abnehmen und mal "Kurzschließen" um ein reseten zu erreichen.
Und bevor eine Ersatzbatterie verbaut wird, die jetzige erst mal mit einem geeigneten Ladegerät, zB. "Ctek MXS 5.0" zu laden.
Die Batterie fällt nach den 2,5 Jahren nicht mehr unter Garantieleistungen. Zählt unter Verbrauch / Abnutzung analog Bremsen.
Bei Ersatz der Batterie im Autohaus würde die gleiche eingebaut wie im Werk in England. Eine "L2"
Falls das Problem nur von der Qualität der Batterie verursacht wird wäre das für mich in dem Fall keine Wahl.
mc-drive hatte mich auf hier schon vorhandene Beiträge hingewiesen und habe mich da nochmals belesen.
Bei VARTA wird für 2131 / AAT mit Start Stop empfohlen.
Blue Dynamic EFB 560 500 064Europäische Typ-Nr. (ETN): 560 500 064
Artikel-Nummer: 560 500 064 D84 2
Kurzbezeichnung: N60
Strichcode: 4016987152300
UK-Code: 027EFB
Verpackungseinheit: 1
Palette / Karton: 60
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Spannung [V]: 12
Batterie-Kapazität [Ah]: 60
Kälteprüfstrom EN [A]: 640
Länge [mm]: 242
Breite [mm]: 175
Höhe [mm]: 190
Bodenleiste: B13
Schaltung: 0
Polart: 1
Gehäusegröße: H5/LN2
Gewicht gug (kg): 16,93
Wenn Sie sich für eine VARTA® Blue Dynamic EFB entscheiden, erhalten Sie eine überragende und außergewöhnliche Batterie für Anwendungen, die ein Maximum an Leistung erfordern. VARTA® Blue Dynamic EFB-Batterien mit verbesserter EFB-Technologie sind für Start-Stopp-Fahrzeuge geeignet, deren Motor bei einer Fahrt mehrfach gestartet werden muss. Darüber hinaus zeichnen sich diese Batterien durch die zweifache Lebensdauer konventioneller Batterien aus. VARTA® Blue Dynamic EFB-Batterien eignen sich perfekt für Fahrzeuge mit überdurchschnittlichem Energiebedarf, ganz gleich, ob dieser auf einen engen Terminplan, eine umfangreiche Zubehör- und Geräteausstattung oder auf Start-Stopp-Systeme ohne regenerative Bremstechnologie zurückzuführen ist.Übrigens wurde vom Mitarbeiter bezüglich Batterie tauschen in Eigenregie nichts zum Anmelden der Batterie erwähnt.
Nur das die Elektronik eine gewisse Zeit brauchen könnte um den Status der Batterie zu erkennen.
Werde mich demnächst zum Fachhändler begeben. -
Mach es, ehe du liegen bleibst...
Wie lange hat denn die Batterie noch gehalten ? Nach den Fehlermeldungen ?
Bis zur dritten Durchsicht hätte ich ja noch etwas Zeit.
Die Qualität der Batterie kann es doch kaum sein, dass sie schon nach so relativ kurzer Zeit schlapp macht.
Ich persönlich gehe davon aus, dass hier die elektronische Steuerung die Ursache setzt. Batteriemanagement.
Ich melde mich dann später wieder mit der Rückmeldung zum Ausgang der Angelegenheit. -
Seit einiger Zeit ist Start - Stop Funktion nicht mehr Betriebsbereit.
Funktion wurde auch nicht abgeschaltet !
Obwohl ich mehrmals ausreichend große Strecken gefahren bin, mehrere 100 Kilometer am Stück, wo die Batterie geladen werden sollte wird im Display immer die Anzeige für Batterie Ladung zu gering um Start Stop Funktion zu aktivieren angezeigt.
Das die Lima in Funktion ist setze ich voraus, da Spannung für den Zündfunken bereitsteht.
Ob ich mit Hauptlicht und Radio oder ohne externe Verbraucher unterwegs bin. Egal. Start Stop Funktion steht nicht zur Verfügung !
Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt ? Hat der freundliche die Batterie ersetzt und alles wieder OK ?
Immerhin ist das gute Teil gerade mal 2,5 Jahre alt. Bauzeitraum Juli 2017. EZ 12 / 17. Hab also noch Garantie.
Ansonsten bin ich mehr als nur zufrieden mit dem C RV. Aktueller Km Stand 48 000. -
Für mein Fahrzeug, Baujahr 2017, wurde mir gesagt: Es bedarf keiner Code Eingabe.
"Powe Taste gedrückt halten bis die Kommunikation zwischen Radio und Steuergerät beendet ist."
Soll heißen Taste drücken bis das Radio von selbst wieder den Dienst aufnimmt.
Oder ist im Handbuch etwas dazu geschrieben worden? Eine kleine Karte mit dem Code vorhanden? -
Dort hat man 2x nichts gefunden und will jetzt das halbe Auto zerlegen, Verdacht auf Funktionsstörung des Turbo Hauptgehäuses, evtl. gebrochene Welle. Beim ersten Mal Liegenbleiben (vor 1 Jahr) waren wir in einer anderen Werkstatt, dort meinte der Meister, es sei evtl eine verdreckte Düse. In meiner Werkstatt kann man sich dies aber nicht vorstellen und ist eher ratlos.
Schreibt: kagl
Da der "Fehler" nach Motorstopp und erneutem starten gelöscht wurde kann er im Fehlerspeicher eventuell nicht ausgelesen werden.
Ein Riß im Turbogehäuse mag möglich sein, aber eher nicht wahrscheinlich. Eine gebrochene Welle schließe ich aus. Die Abgase treiben den Turbo als Verdichter an. Die Drehzahlen gehen weit in die tausende U/min. Bin mir nicht ganz sicher aber weitaus mehr als 10 000 U / min. Das würde Geräusche machen die nicht zu überhören sind. Die Turbosteuerung, Unterdruck oder elektrisch, bzw das Wastegate Ventil Gestänge wäre zu prüfen. Optisch sich erst mal einen Überblick verschaffen. Und jemanden finden der Ahnung von der Materie hat. Und nicht nur auf Verdacht teuere Teile austauschen möchte.
Ich würde also erst mal selbst tätig werden und schauen ob sich was finden lässt. Vielleicht ist auch nur der Schlauch vom Ladeluftkühler defekt / mit Riss. Und viel Geduld dabei haben.Turbolader – Wikipediade.wikipedia.orgDer Artikel enthält meiner Ansicht nach alles wissenswerte zum Thema. Viel Glück und halte uns alle bitte auf dem laufenden.
-
Herzlich Willkommen hier im Forum.
Zum Thema verölte Fläche um den Ölfilter, ich persönlich würde zum Beispiel mit Bremsenreiniger das Umfeld so gut es geht selbst reinigen.
Unterlegen könnte man eine ausreichend große Pappe um den Schmutz aufzufangen.
Der Ölfilm scheint oberhalb vom Filter stärker zu sein. (Ausrichtung vom Foto korrekt ?)
Eventuell ist beim letzten Ölwechsel ordendlich gegleckert worden ? Und obenrum im Motorraum alles abgewischt ?
Oder die Quelle für den Ölfilm ist tatsächlich oberhalb vom Ölfilter zu suchen. Eine defekte Dichtung ?
Ohne gründliches säubern und regelmäßige Kontrollen ist die Quelle schwer zu lokalisieren.
Abgesehen davon könnte der TÜV die Plakette verweigern.
Ansonsten scheinst Du ja recht zufrieden mit dem Fahrzeug zu sein.
Ich wünsche uns allen auch weiterhin eine Gute Fahrt mit dem CR V.