Beiträge von Rapido42camper

    Rückmeldung zum Thema


    Wie im Handbuch beschrieben ließ sich die Abdeckung / Verblendung der Nebelschlußleuchte nicht gewaltfrei entfernen.

    Auch von den Profis der HONDA Werkstatt nicht. Der Vorschlag eines Monteurs war, die Demontage der Stoßstange.

    Er ließ sich überreden mit den Nylon Demontagehebeln die Verrastungen zu lösen. Es hat etwas gedauert, aber er war erfolgreich.

    Der Chromrahmen selbst ist mit der schwarzen Verblendung separat verclipst.

    Zur Fahrzeugmitte hin ist der Nebler an einer Metallstrebe recht elastisch verschraubt.

    Zur Kotflügelseite hin wird er in einer Halterung plaziert gelagert. Also für jeden zu handhaben. 8)

    Stutzig machte mich nur, dass offensichtlich noch keiner in der Werkstatt die Arbeit jemals erledigen mußte.

    Die Demontage der vorderen Stoßstange hätte da kaum weitergeholfen - denn beide Nebler sind damit verschraubt.

    Und möglicherweise tatsächlich nur nach abhebeln der Verblendung um die Nebler ist die Verschraubung zu lösen.

    Die Blende komplett kostet ca. 70,00 €. Demontagehebel gibt es schon für wenige Euro im Handel.

    Das kann die Werkstatt ersparen und ist schonend verwendbar.

    Durch Fremdeinwirkung wurde uns der linke Nebelscheinwerfer beschädigt.

    Ein großes "Danke" an den flüchtigen, unbekannten Verursacher.

    Der Nebler sitzt nicht mehr in allen Verrastungen und die Chrom Umrandung ist gebrochen.

    Der Scheinwerfer muss also wieder korrekt in seiner Position befestigt werden & der Chrom Rahmen könnte geklebt werden.

    Meine Frage an Euch, wer hat einen Tipp ?

    Wer hat das schon mal gemacht ? Wie kommt man an die Baustelle ?

    Auf der Hebebühne, Rad links ab, Kunststoff Radschale ab ? Oder ?


    Nachtrag.
    Im Bordbuch Seite 567 wird das Ersetzen der Halogenleuchte beschrieben.

    An den Rahmen kommt man offensichtlich leicht ran um den zu kleben.

    Mein Problem besteht nunmehr nur noch darin, wie ich kompletten Scheinwerfer wieder in seiner eigentlichen Position verrasten kann.

    Ob es praktisch nur von der Rückseite aus möglich ist.

    Hallo JKausDU


    In den vorangeganen Beiträgen wurde schon alles relevante zum Hersteller und den Kosten genannt.
    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

    Im Wartungsplan - Seite 536 - werden im Intervall die Prüftermine in KM & Monaten angegeben.

    Der Wechsel also nicht vorgegeben.

    Da alle Materialien altern, Gummi kann trocknen und brüchig werden, seine Elastizität langsam verlieren, ist damit von mir gemeint.

    Das heißt im Umkehrschluß, wer nicht als Liegenbleiber auf der Urlaubsfahrt enden möchten pflegt durch Wartungsmaßnahmen sein geliebtes Fahrzeug auch vorbeugend. Von billiger Unterwegshilfe bin ich nicht überzeugt.

    Aber dann erneuere ich auch das komplette Set. Und nicht nur den Riemen.

    Die Federkraft der Spannrolle unterliegt auch dem Verschleiß. Der NEUE Riemen ist wesentlich straffer als der ALTE und belastet die alte Spannrolle stärker. Versagt diese dann ihren Dienst geht faktisch das "Theater" von vorne los.

    Bei einem Zahnriemenwechsel vom Steuertrieb wird auch die Spannrolle plus die Umlenkrolle getauscht.

    Mit relativ geringen Geldbeträgen größeren finanziellen Schaden vermeiden ist aus meiner Sicht richtig.

    Ich wünsche uns allen jederzeit gute Fahrt.

    Im aktuellen Katalog auf den Seiten 55 bis 58 sind die Clips für HONDA zu finden.

    Mit Bild und Produkt Nummer. Bestellungen über den Katalog leider nur für Gewerbliche Kunden möglich.

    Vielleicht hilft die eigene Zuarbeitung dem Mitarbeiter der die Teile für den Kunde bestellen könnte.

    Die Kosten für den Ersatz der Kupplung können finanziel gesehen sehr große Unterschiede aufweisen.

    Zuerst mal davon Abhängig, welche Bauart von Kupplung im Fahrzeug verbaut ist.

    Und letztendlich kann nur die Werkstatt Auskunft geben zu den Kosten.

    Bei einem Zweimassenschwungrad werden es wohl eher über 1.000 € sein.

    Geschätzt von 6 bis 7 Stunden Werkstattleistung a. ca. 100 € plus Material.

    Und 100 € pro Arbeitsstunde sind meiner Ansicht nach optimistisch im unteren Kostensegment angesiedelt.

    Nach Abschluß der Reparatur kannst Du uns gern über die Gesamtkosten informieren.

    Ich wünsche weiterhin eine Gute Fahrt mit dem HONDA.

    Reineweg nur Informativ, dem Motorkühlmittel, ( Kühlerwasser) sind Bestandteile für den Korrosionsschutz beigefügt. Da sich alle Bestandteile im Laufe der Jahre durch Alterung verändern ist's also nicht wirklich verkehrt das Kühlmittel zu tauschen. Zumal, wenn ich das Fahrzeug noch länger nutzen möchte.

    Hallo Reinhard,

    Im Fall der HONDA CR V, war ein Service noch nicht in Auftrag gegeben worden.

    Aber bei Bedarf frage ich zuerst bei HONDA "Fugel" nach ob sie den Service im eigenen Haus durchführen können.

    Ansonsten besteht zumindest in der Stadt Chemnitz z.B. beim "BOSCH" Service und anderen die Möglichkeit dazu.

    Für mich zählen die Klima Service Fachbetriebe in dem Sinn nicht als freie Werkstatt.

    Und "ATU" käme für mich persönlich nicht in die Auswahl.

    Ich lass mich da vom Gefühl und Vertrauen in die Werke leiten.

    Hallo Reinhard,


    In meinem Service Heft auf Seite 592 wird auf die Klimaanlage im Allgemeinen eingegangen.

    Service Vorgaben werden nicht gemacht. Für mich waren die Kosten bisher immer in etwa 75 - 80 €.

    Ich persönlich hatte seitdem meine Fahrzeuge Klimaanlagen hatten bisher einmal stark nachlassende Kühlleistung.

    Absaugen, auf Dichtheit und Funktion testen, Anlage wieder befüllen. Und alles lief wieder wie am ersten Tag.

    Und die Klimaanlage ist bei mir nie deaktiviert.


    Na Reinhard, da haben wir wohl zeitgleich geschrieben 8)