Beiträge von msbot

    Übrigens ist das auch bei vielen modernen Motorrädern ein Thema. Die haben keine Benzinhähne mit Reservestellung mehr, sondern statt dessen Tankanzeigen mit Reserveleuchten, teilweise auch mit Anzeige der Restkilometer. Leider gehen auch diese Anzeigen sehr häufig viel zu ungenau und warnen viel zu früh. Bei den meist kleinen Tanks der Motorräder ist das natürlich noch ärgerlicher, da die Reichweiten bei Beachtung dieser Anzeigen dann unnötig begrenzt werden.

    Das ich nach Restkilometeranzeige Null noch 100 km im Tank habe ist vielleicht gar nicht so schlimm, da man sich anscheinend relativ gut darauf verlassen kann das noch mind. 8 l im Tank sind. Es ist halt nur blöd das die Restkilometeranzeige und Tankanzeige bei Null steht. Man muss also ganz genau den Punkt erwischen, wann die Anzeige auf Null springt und sich dann die KM-Anzeige im Tacho merken oder den Tageskilometerzähler reseten, damit man auch weiss wie viel von den Reserve-Km man schon gefahren ist.
    Und sowas finde ich im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß.


    Ich gehe davon aus, wenn eine Fachfirma eine Bremsanlage wartet und instand setzt, werden mechanische Bauteile gereinigt und, wo es darauf an kommt mit geeignetem Schmierstoff versehen und vor allem geprüft.

    Davon würde ich nach den beschriebenen Problemen nicht ausgehen. Es gibt immer solche und solche Mechaniker ;)
    Die Bauteile des Schwimmsattels werden ggf. noch auf Leichtgängigkeit geprüft, selten aber der Bremskolben selbst. Dieser wird in der Werkstatt mit einem Werkzeug zurück gesetzt. Dabei kann man kaum spüren wie gängig der Bremskolben ist. Unter auch dieser Bremskolben kann durch Verschmutzung schwergängig werden. Beim Betätigen des Bremspedals drückt er dann wegen des starken hydraulischen Drucks der Bremsflüssigkeit zwar noch zuverlässig die Beläge an die Scheibe, wird aber wohlmöglich nicht mehr weit genug zurückgezogen, so dass die Beläge unnötig stark schleifen.
    Außerdem ist die festsitzende Bremse ja erst nach erneutem Einstellung der Feststellbremse entstanden. Vermutlich hat man da beim Nachstellen nicht aufgepasst. Wenn die Trommelbremse der Feststellbremse nicht freigängig ist und ständig schleift, erhitzt sich nicht nur die Trommel selbst sondern auch die Scheibe.

    Ich hatte in den letzten Monaten die Möglichkeit etliche Autozeitschriften durch zu blättern. Ich habe mir bewusst die Verbräuche in den Vergleichstests angeschaut. Vor allem der Vergleich NEFZ-Angabe zu tatsächlichen Testverbrauch war interessant. Die größten Abweichungen gab es bei den kleinen Downsizingmotoren. Ähnlich war es dann auch wenn, soweit schon bekannt, die NEFZ- mit den WLPT-Angaben verglichen wurden. Auch hier hatten die Downsizingmotoren durchweg die größeren Abweichungen.
    Dies bestätigte mir meinen Verdacht, dass diese Motoren ganz konkret auf die Anforderungen der NEFZ-Prüfstandsläufe konstruiert wurden und nur dann wirklich sparsamer sind, wenn man sie wie in der Norm bewegt.
    Insofern ist die heimliche Steuererhöhung durch die Einführung der WLPT-Norm gar nicht so heimlich. Das war schlichtweg nicht anders zu erwarten. Der Finanzminister dürfte sich bei Einführung der neuen Norm bereits erwartungsvoll die Hände gerieben haben.

    Beim Daimler ist das ja bei vielen Modellen Usus nur noch kleine Tanks zu verbauen und für viel Mondgeld einen größeren praxistauglichen Tank anzubieten.

    Ganz schön clever. Erst künstlich einen Mangel produzieren und den dann durch aufpreispflichtige Extras beheben.

    Tankvolumen alte BMW 5er und 7er. Keine Ahnung.
    Unser früherer Opel Commodore hatte einen 75 l Tank. Allerdings hat der auch über 13 Liter auf 100 km verbraucht.
    Und noch einmal, nein ein Problem ist es wirklich nicht, aber man sollte schon respektieren das es einige Leute ein kleines bisschen stört. Deshalb ist der CR-V aber noch lange kein schlechtes Auto. Kritisieren muss erlaubt sein; auch im Markenforum.
    Letztendlich finde ich einen 58 l Tank für ein so feines Reisefahrzeug etwas zu klein; und wenn ich dann noch fast 100 km früher an die Tanke muss weil mir die Anzeige 8 l unterschlägt bin ich der Meinung, sowas müsste heute nicht mehr sein.

    da ist dein vadda aber früher wohl nie weite Strecken gefahren, oder er hatte viel Zeit.
    Wenn ich mich recht erinnere hatte mein D-Kadett einen 40 l Tank und mit Dachgepäckträger und Kinderwagengestell obendrauf einen Autobahnverbrauch von 10 l/100 km. Da hätte ich alle 200 km tanken müssen. Mit meinem Motorrad würde ich mit einer halben Tankfüllung noch nicht einmal 200 km schaffen.
    Grundsätzlich rege ich mich über die viel zu früh angehende Reserveleuchte bzw. die viel zu vorsichtig rechnende Restkilometeranzeige nicht auf. Es gibt schlimmere Dinge in einem Autofahrerleben. Aber stören tut sie mich ab und zu immer noch.
    Wenn ich einen Kurztrip nach Holland an die Nordsee mache versuche ich immer erst wieder in Deutschland zu tanken. Wenn dann auf dem Rückweg einige km vor der Grenze die Restkilometeranzeige auf Null springt weiß ich inzwischen zwar das noch ca. 8 Liter Benzin im Tank sind, also mind. 80 - 100 km. Aber ein komisches Gefühl ist es doch so weiter zu fahren. Wie viel man dann von den 80 km zurück gelegt hat weiß man auch nur, wenn man bei Aufleuchten der Warnleuchte den Tageskilometerzähler nullt. Das finde ich für ein so tolles Reisefahrzeug wie den CR-V etwas vorsintflutartig. Genau wie den eigentlich etwas zu kleinen Tank, vor allem für den Verbrauch des Benziners.

    Was erwartest Du von einem solchen Hubraumzwerg, der überhaupt nur durch massive Aufladung zu einem (auf den ersten Blick...) einigermaßen akzeptablen Drehmoment(verlauf) kommen kann?
    Gesundes Drehmoment kommt bei Verbrennungsmotoren, wie jeder Maschnenbauingenieur weiß, in erster Linie aus Hubraum - deshalb haben LKW's ja 15 bis 20 Liter Hubraum und mehr. Aufladung ist dann nur ein Hilfsmittel für einen 'fülligeren' Verlauf der Drehmomentkurve.


    Bei kleinen Motoren emuliert Aufladung hingegen lediglich fehlendes Drehmoment auf Kosten von Verschleiß (Laderdrehzahlen, Schmierprobleme, Abdichtungsproblematik!), aber kann es nicht wirklich ersetzen!

    Im Grunde gebe ich dir absolut recht. Nach meiner Pleite mit einem Downsizingmotor aus dem VW-Konzern möchte ich vorerst keinen Turbomotor mehr.
    Trotzdem finde ich deine Aussage zum Drehmoment lustig. Wusste gar nicht das es gesundes und ungesundes Drehmoment gibt.
    Dem Drehmoment dürfte es egal sein, ob es durch Hubraum oder Aufladung entsteht. Rein physikalisch resultiert das Drehmoment aus dem Verbrennungsdruck auf den/die Kolben. Je mehr Druck um so mehr Drehmoment.
    Ich weiß aber was du meinst.
    Ein Großteil der mechanischen Belastung von Verbrennungsmotoren resultiert aus diesem Verbrennungsdruck. D. h., die max. Belastung eines Motors liegt beim max. Verbrennungsdruck, also beim max. Drehmoment an.
    Während beim großvolumigen Saugmotor das max. Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen (bei meinen IIIer z. B. 192 Nm bei 4.200/min) anliegt, steht beim kleineren Turbomotor das max. Drehmoment viel früher und über einen größeren Bereich zur Verfügung (beim Ver z. B. 220 Nm bei 1.900 bis 5.000 /min). Beim Turbomotor ist also durchweg der Verbrennungsdruck und damit die mechanische Belastung der Motorbauteile höher, zumal ja auch noch der höhere Verbrennungsdruck auf einem kleineren Kolbenboden wirkt.
    Diese höhere Belastung kann man natürlich durch entsprechende Dimensionierung der Bauteile ausgleichen.
    Ich persönlich glaube aber das in den Lastenheften der Konstrukteure folgende Rangordnung steht:
    1. Niedriger Verbrauch und damit niedrigerer CO2 Ausstoß
    2. Kostengünstige Fertigung
    3. Gute Leistungsabgabe (schließlich will man ja auch Vergleichstests gewinnen)
    4. ....
    5. ...
    und irgendwann an x. Stelle
    .. Haltbarkeit.


    Würde mich natürlich freuen wenn es bei Honda anders wäre.

    Ich hatte gerade die vierte Inspektion (70000 km).


    Der Wagen hat n i c h t s.
    Nicht mal Bremsbeläge.

    Nicht mal Bremsbeläge. Das erscheint mir aber ein großer Mangel zu sein ;)


    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit scheint mir nach Lektüre div. Foren der 1,6 l Diesel mit 120 PS auch problemlos. Lediglich vom 1,6 Biturbo und der 9 Gangautomatik liest man hin und wieder von ärgerlichen Mängeln.
    Auch wenn beide Motoren den gleichen Hubraum haben, so sind doch die technischen Herausforderungen recht unterschiedlich.