Beiträge von msbot

    Einziges erforderliches Werkzeug: ein 10mm Gabelschlüssel. 8)

    Und ein wenig technisches Verständnis. Auch beim Batterieeinbau kann man Fehler machen.
    Es gibt div. YT-Videos, wo Autos wegen mangelhafter Batteriebefestigung durchgefallen sind. Und es ist mehr als einmal vorgekommen, dass Autos wegen abgefallener Anschlüsse ohne Strom liegen geblieben sind.
    Außerdem lässt sich mit so einer vollgeladenen Batterie ein wunderschöner Lichtbogen fabrizieren. Die Elektronik moderner Autos mag sowas gar nicht.
    Goldwing hat zwar recht, alles Machbar und kein Hexenwerk. Aber wissen wie es geht muss man trotzdem.


    In jungen Jahren habe ich meiner Frau mal gezeigt, wie man ein Rad wechselt; damals hatten alle Autos noch Reserveräder. Nach der Vorführung fragte ich meine Frau:" Und weißt du jetzt wie es geht". "Na klar" sagte sie, "ich rufe Jemand an der mir das Rad wechseln kann."

    Das stimmt. Wo ich noch mit dem Berlingo zum Comer See über den Splüggenpass gefahren bin, ist der Verbrauch auch nicht signifikant gestiegen. Und das, obwohl ich bergauf nur im ersten Gang mit Vollgas auf den kurzen Geraden gefahren bin. Aber wie ditti 1951 geschrieben hat, es ging auch wieder im ersten Gang mit Motorbremse bergab. Dank Schubabschaltung wurde da wieder eingespart, was bergauf mehr verbraucht wurde.

    Wobei man auch im Forum genauer lesen sollte. Ich hatte geschrieben das ich einen IIIer fahre. Und das Handbuch hatte ich auch gelesen. Allerdings vor 7 Jahren. Deshalb schrieb ich ja auch m. W. = meines Wissens.
    Das die heutige Generation nicht mehr in Bedienungsanleitungen schaut ist nachvollziehbar. Für sehr viele elektrische Geräte gibt es nämlich gar keine mehr.
    Z. B. für mein Androidradio. Da gibt es nur eine Kurzanleitung in Deutsch und eine etwas längere in Englisch. Da steht aber auch nicht viel drin. Letztendlich hilft nur ausprobieren nach dem Prinzip Versuch und Irrtum. Genauso bei meiner actioncam., Dashcam und div. Apps auf dem Smartphone.

    Nö: nicht die Batterie ist zu schwach (70 AH ist schon OK), sondern der Ladestrom zur Batterie! 8|
    Dahinter steckt der konstruktive Denkfehler: "weniger Ladestrom = weniger Leistung der Lichtmaschine = weniger mechnische Kraft des Motors, um sie anzutreiben = weniger Spritverbrauch". Prinzipiell theoretisch korrekt, nur ist leider die Ersparnis von vllt. 0,05 bis max. 0,1 l/100 km mit dem Preis, dass die ständig überlastete Batterie praktisch statt nach 10 bis 12 schon nach 3 bis 4 Jahren kaputt geht, wirklich sehr teuer erkauft. :thumbdown:

    So issued, leider. Der konstruktive Denkfehler resultiert aus der Bemühung, den Verbrauch und damit den CO2 Verbrauch bei der Typprüfung auf dem Prüfstand niedrig zu halten. Das sich der Minderverbrauch in der Realität auf der Straße viel geringer oder gar nicht darstellt, interessiert erst einmal Niemand. Hauptsache die Angaben im Prospekt sind schön niedrig. Da gibt es so einige technischen Kniffe, die im Alltag mehr schaden als nützen. Z. B. Start/Stop Automatik, Direkteinspritzer Benziner, AGR beim Benziner, etc..

    Ich fahre einen IIIer. Welches Radio? Keine Ahnung. Steht nichts drauf.
    Mein Andoidradio war Plug and Play für den IIIer CR-V.
    Mein Radio hat neben der Bedienung über den Touchscreen noch mechanische zwei Drehregler und etliche Tasten. Die Lautstärke lässt sich z. b. mit einem dieser Drehregler einstellen, was ich persönlich angenehmer finde, als ein virtueller Schieberegler auf dem Touchscreen. Da ich leider die Lenkradfernbedienung für das Radio nicht zum laufen gebracht habe, finde ich den Drehregler sehr praktisch.
    Ansonsten funktioniert alles.
    Die beim Radio mit verkaufte Rückfahrleuchte habe ich noch ausgetauscht. Die neue Kamera ist in einem Nummernschildhalter integriert, ohne das Kennzeichen zu verdecken (Wichtig für Tüv). Sie lässt sich so einstellen, dass ich die eigene Stoßstange sehen kann. Außerdem hat sie einen 170 grad Blickwinkel.

    ggf. wäre es sinnvoll, dass Radio vorab in der warmen Stube an eine externe Stromquelle anzuschließen (12 V). Ich habe letztes Jahr im Frühjahr mein China-Radio installiert. Danach habe ich relativ viel Zeit im Auto verbracht, um das Radio einzurichten. U. a. das runterladen von diversen Apps hatte relativ viel Zeit gekostet. Da das Auto vor dem Haus auf der Straße geparkt war, konnte ich das unverschlossene Auto bei eingeschalteter Zündung nicht unbeaufsichtigt lassen. Das Runterladen des Kartenmaterials für die offline Naviapp dauerte z. B. eine gefühlte Ewigkeit.

    Funktioniert aber nur bei Hondas ohne serienmäßiges Navi. Also eher nichts für Hon-da15.
    Übrigens, Andoid Auto erscheint mir bei solchen Radios überflüssig. So wie ich das verstanden habe, kann man bei Android Auto bestimmte App-Inhalte des Smartphones auf dem Radiodisplay darstellen (z. B. Google Maps). Das scheint mir bei Android Radios nicht nötig zu sein, da Google Maps und viele anderen Apps aus dem App-Store direkt im Radio funktionieren. Eigentlich funktioniert so ein Radio wie ein Tablett.
    Ich habe z. B. auf meinem Andoidradio Maps, Tomtom und Igo installiert. Bin noch am austesten, welche App mir am besten gefällt.

    Mit Kurzstrecken unter 7 km und dann noch Winter, damit kommt kein Fahrzeug gut zurecht.
    Ich habe 3 Fahrzeuge. Eim Motorrad für den Sommer, einen Honda Logo für den Winter und den CR-V. Den fahren wir auf Langstrecke und meine Frau vorort. Seit 2018 fährt meine Frau nicht mehr zur Arbeit. Wegen der nun hauptsächlich anfallenden Kurzstrecken wird die Batterie im Winter nicht mehr ausreichend geladen. Deshalb lasse ich im Winter ab und zu den Logo stehen und fahre mit dem CR-V zur Arbeit.

    Honda hat zwar den Diesel beim CR-V eingestellt und dafür den Hybrid gebracht, aber als Ersatz ist der m. M. nicht geeignet.
    Der Diesel hat seine Vorteile eindeutig im Fernverkehr (Langstrecke), der Hybrid im Kurzstreckenverkehr (Stadt).
    Insofern erübrigt sich eigentlich eine Diskussion darüber, ob der Hybrid oder der nun mal eingestellte Diesel günstiger zu fahren ist. Wer hauptsächlich Langstrecken fährt sollte einen Diesel-SUV bei einem anderen Hersteller kaufen.


    Ich fahre z. Zt. hauptsächlich Kurzstrecken in der Stadt, 2 - 3 mal im Jahr aber längere Strecken mit viel Gepäck. Insgesamt komme ich nicht einmal auf 10.000 km Jahresleistung.
    Bei meinem Fahrprofil wäre ein Diesel niemals günstiger. Im Gegenteil, durch den hohen Anteil an Kurzstrecken wäre er sogar technisch anfällig. Aufgrund der geringen Jahresfahrleistung würde sich wirtschaftlich vermutlich auch der Hybrid nicht lohnen. Aber im Gegensatz zum Diesel würde er mein Fahrprofil zumindest klaglos hinnehmen.

    Hallo Theomann. Bei meinem IIIer geht das so m. W. nicht. Ich schaue Mal im Handbuch nach. Aber wie geschrieben. Das manuelle Löschen von Trip 1 oder 2 finde ich gut. Nicht aber das Löschen der Fahrzeit bei jedem Motorstart.
    Aber was soll's. Wer sonst keine Sorgen hat sucht sich welche ;) .