Wobei bei allen mir bekannten Waschstraßen bei denen man durchgezogen wird steht: "Bei Fahrzeugen mit Lenkunterstützung Motor nicht abstellen" - also muss sowieso mittlerweile jeder Wagen laufen in der Waschstraße. Ich kenne das gar nicht anders. Ich hatte mal ein ganz anderes Problem in einer Waschstraße wo man aussteigen muss: Fahrzeug wurde durchgezogen mit laufendem Motor, man musste eben aussteigen. Und während des Durchziehens hat der Wagen die ZV verriegelt. So stand ich am Ende der Waschstraße vor dem laufenden Wagen und konnte nicht abfahren. Es gibt also immer mal Besonderheiten ... das laufen lassen während des Waschens kenne ich aber nicht als Besonderheit, das ist hier wie gesagt überall so.
Beiträge von HondaFan
- 
					
- 
					Das stimmt schon, aber der normale Käufer denkt schon das der CRV Allrad mindestens so gut ist wie ein Rav4. Der sicherlich auch nur ein SUV. Ansonsten ist es ja ein schönes Auto.  wenn ich als "normale Käufer" nun mal meine Schwiegereltern nehme ... - ist die elektrische Heckklappe angenehm 
 - was geht da viel in den Kofferraum
 - oh, das Fernlicht geht automatisch an?
 - uÄDie wissen nicht welche Achse wann wie angetrieben wird, die wissen auch nicht wieviel PS oder Hubraum der Motor hat oder wieviele Gänge die Automatik (schaltet allein ohne zu ruckeln = passt). Die wenigsten interessiert doch wirklich, was der Allrad kann oder auch nicht. Und die wenigsten werden jemals merken, was er nicht kann. 
- 
					Es besteht auch ein Unterschied zwischen SUV und Geländewagen ... 
- 
					Jetzt muss man aber sagen, dass der 08/15-Kunde in aller Regel wirklich keinen Allradantrieb braucht. 
- 
					Unser CR-V ist bis jetzt absolut problemlos und zuverlässig. 
 Das nächste Fahrzeug darf aber mehr Leistung haben.
 Da dies von Honda nicht angeboten wird, bleibt uns irdendwann auch nur der Wechsel zu einer anderen Marke.Gruß 
 DirkDa wäre jetzt zu definieren, was "mehr Leistung" heißt. Es kommt mit dem CRV V ja mehr Leistung als bisher. Ich habe für mich herausgefunden, dass mehr Leistung unnütz ist. Ich habe den Civic zB über 1,5 Jahre lang fahren müssen um die Vmax herauszufinden, in meinem normalen Alltag ist irgendwie alles Oberhalb 120PS übermotorisiert ... Ein BMW, Audi, Mercedes hat sicherlich höherwertige Materialien im Innenraum verbaut. Das sehe ich in dieser Pauschalität nicht so. So waren die Audi in der Firma zB sehr schnell "abgerockt", vor allem bei den Alcantara-Sitzen und den Türverkleidungen - die sahen beim Q7 für diesen Preis unsagbar billig aus. Bei BMW habe ich mich 2013 für einen neuen GW interessiert und war vom 3er innerhalb meines Budgets einfach nur enttäuscht - ein netter Innenraum kostet Geld! Viel Geld! Ansonsten ist da nix Premium. Auch bei MB nicht, da habe ich erst vorneinigen Wochen die Tour bei den "Jungen Sternen" in der örtlichen Niederlassung gemacht: geschätzt stehen da 300 Fahrzeuge, und bis 40000€ war da kein einziges dabei, welches ich mit "hochwertig" betitelt hätte. Weder in Ausstattung noch in optischem Auftritt. 
- 
					2.4l mit cv-t Getriebe um die 188PS Wird es ja wohl bei uns nicht geben ... 
- 
					Tja - die Auto Zeitung schreibt sogar, dass bei der Kundenzufriedenheit Honda auf Platz 1 landet, Audi zB auf 10 und BMW auf Platz 13. Trotzdem würden mehr Audi- und BMW-Fahrer ihre Marke erneut wählen als Honda-Fahrer. Verrückt ... http://www.honda.de/content/dam/local/germany/cars/pdf/Qualitaetsreport_Autozeitung_2017.pdf Ich kann es mir nur so erklären, dass die Leasing- und Finanzierungsangebote der anderen Hersteller so verlockend sind, es kauft ja kaum noch jemand. Dazu dann noch die Neidröte im Gesicht des Nachbarn wenn dann ein "Dt. Premiumprodukt" in der Einfahrt steht statt dem "Reiskocher" ... 
- 
					der Werkstattmeister hier vor Ort tippt stark auf ein defektes Automatikgetriebe. 
 Ja, genau das aus deutscher Fabrikation mit den sagenhaften 9 Schaltstufen.
 Getriebeschaden, genau das was ich seit über 2 Jahren vermutet hatte, leider aber kein Gehör fand.tja - wann immer ich Probleme hatte mit einem Getriebe, dann kam das aus der Zahnradfabrik Friedrichshafen 
- 
					Motor anlassen, Sicherheitsgurt anlegen, Gang einlegen und los fahren. 
 Ich gebe allerdings zu, dass ich nach starken Frostnächten den Motor auch schon laufen lasse, solange ich die Scheiben von Eis befreie. Aber nicht um den Motor zu schonen, sondern damit mir nach dem losfahren nicht gleich wieder die Scheibe von innen beschlägt oder sogar vereist.So mache ich das auch. Und man sitzt nicht mehr so kalt, weil die Sitzheizung bereits vorarbeiten konnte ... 
- 
					"Nach dem Start braucht ein kalter Motor einige Zeit, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Wenn Sie gleich Losfahren, beanspruchen Sie die Maschine sofort intensiv. Da das Öl jedoch im kalten Zustand zähflüssig ist, ist eine ausreichende Schmierung aller wichtigen Bauteile nicht gegeben. Denn eine zu hohe Drehzahl kann den Schmierfilm abreißen lassen und es drohen Ihnen teure Schäden. - Fahren Sie einen Diesel, können der Turbolader oder die Lagerwellen beschädigt werden.
- Mangelnde Schmierung durch eine zu hohe Drehzahl kann zur trockenen Reibung zwischen Zylinder und Kolben führen. Im schlimmsten Fall riskieren Sie innerhalb kurzer Zeit einen Kolbenfresser.
- Gerade im Winter sorgt ein kalter Motor dafür, dass Kondenswasser und kondensiertes Benzin im Auspuff des Wagens länger flüssig bleiben. Neben Schäden am Katalysator kann Ihr Auspuff schnell von innen nach außen rosten."
 usw. 
 Also für mich und jede denkende Mensch, der sein Auto nicht Kaput machen will heißt das - Erst Motor wärmen, dann losfahren. Alsooo... es ist NICHT unnötig Auto zu wärmen.
 Was ist dann hier illegal?Seit ich mit meiner Frau zusammen bin, mache ich mir mittlerweile dadrum keinen Kopp mehr. Die steigt ein, und fährt los. Und wenn sie nach 80m meint dass sie volle Leistung braucht, dann tritt sie auch hin. Ihr ist es (auch nach jahrelangem Predigen) vollkommen egal, ob der Motor warm ist oder kalt, ob es draußen 20 Grad hat oder -8. Und was wir in den letzten Jahrzehnten nicht hatten (noch nicht mal bei den "Qualitätsprodukten" des PSA-Konzerns) war ein entsprechender Schaden am Motor. 
 
		 
				
	



