Beiträge von HondaFan

    Deswegen verkaufe ich mein Auto immer nach 2-3 Jahren. Moderne Autos haben so viel Technik und Elektronik, kann später richtig teuer werden.

    da musst Du gar nicht so modern sein, unser 1994er Sommerfahrzeug hat schon sonDikge wie Reifendruckkontrolle, ESitze mit Memory, Klimaautomatik und elektrisch zuziehende Türen sowie Gurtbringer. Nix kaputt von den den Spielereien.

    Es ist wie gesagt verständlich wenn man sich über einen solchen Schaden ärgert. Auch wenn man dies zum Anlass nimmt, das Produkt zu wechseln. Man muss sich aber immer vor Augen halten: das Auto von Lands End mit unbegrenzten Garantieen gibt es nicht. Nach Ablauf der Garantie hat jeder Hersteller die Möglichkeit „nein“ zu sagen was die Übernahme von Kosten anbelangt. Und das werden die Hersteller aufgrund des steigenden Kostendrucks auch alle verstärkt tun. Es kann sich keiner leisten für ein komplexes Produkt mit hohen Werkstattpreisen unbegrenzt Garantie zu geben (wie sich mancher das vorzustellen scheint). Alles das macht es für den Betroffenen weder besser noch billiger und auch die zukünftige Produktentscheidung nicht einfacher.

    Vielleicht geht es bei derlei Entscheidungen auch um mehr im Hintergrund. Dass der Hersteller für etwas kulanterweise Kosten übernimmt heißt ja nicht, dass die zB im Fall der Scheinwerfer das nicht evtl an einen Zulieferer abwälzen können. Dann kommt es evtl auch glücklich/unglücklich auf den Zeitpunkt des Schadens an - so etwas wie der Topf für Kulanz werden budgetiert und vorab die Summe dafür festgelegt. Zu Beginn mit vollem Topf lässt sich leichter schöpfen als am Ende wenn es leer ist.

    Es Nutz Gaby halt nix in ihrem Ärger, wenn andere dieses Produkt zufrieden fahren. Ich kann da durchaus verstehen, dass sie sauer ist. Man hatte eine andere Erwartungshaltung zu der Zuverlässigkeit des Wagens. Und das ist ja auch keine kleine Reparatur, die man eben mal so aus dem Portogeld bezahlt.


    Und selbstverständlich steht es jedem frei, eine bessere Marke/ein besseres Produk zu suchen. Ich kann nur sagen - wir sind familiär von „das beste oder nichts“ umgestiegen (das Auto mit dem meisten Ärger, dem höchsten Wertverlust, dem schlechtesten Verkauf insgesamt, und bei Getriebeschaden bei 5 Jahren und knapp 95000 km hieß es dort auch, dass bei einem so alten Wagen so etwas normal ist und man eben zahlen muss).


    Und bei „Vorsprung durch Technik“ wurde uns bei einem Schaden an den Instrumenten eiskalt die Rechnung hin gelegt mit den Worten „das ist Pech, letzte Woche Garantie abgelaufen, 1600€ bitte“.


    Richtig wild auf Kulanz sind die anderen Hersteller halt auch nicht. Und ob der Tipp mit dem Anwalt so toll ist ... da macht man sich eher lächerlich und zum Bettler der den Passanten hinterher läuft und in an der Jacke zupft. Garantie abgelaufen ist nun mal gleichbedeutend mit KEINE ANSPRÜCHE mehr. Alles weiter was kulanterweise gezahlt wird ist eben FREIWILLIG. Und ob die Rechtsschutzversicherung da zahlen will? Bei der Einklage einer Leistung auf die nicht der geringste Anspruch besteht? Die ist kein Freischein für Klagen aller Art - die Fragen vorher ab ob das Erfolg versprechend ist. Und das ist es eben nicht, den Anwalt wird man mMn selbst bezahlen müssen, wenn man es auf Streit anlegt.

    Ihr verwechselt da etwas. Ihr als Endkunden seid nicht Kunde von Honda Deutschland. Sondern von dem jeweiligen Händler. Insofern besteht (erstmal) kein Handlungsbedarf an einer Endkundenbetreuung - dafür ist der Händler da. Zum Schaden ist halt zu sagen - was soll da eine arme ahnungslose Person am Telefon denn sagen, ohne irgendwas über das Schadensbild zu wissen? Die erste Reaktion ist ganz logisch = Garantie ist rum. Die ist nämlich 3 Jahre ODER 100000km, was zuerst eintritt führt zum Ablauf. Natürlich ist es für den Betroffenen eine harte Nuss erstmal, unerwartet mit einem solch hohen Schaden konfrontiert zu sein. Aber keiner hier würde freimütig Kosten übernehmen wenn die Zeit dafür rum ist, bei unklarem Schadensbild bei im Ausland stehendem Wagen. Natürlich sollte der deutlich länger durchhalten. Aber das was Garantiert wurde hat er erstmal geschafft. Ob Honda darüber hinaus noch ein Einsehen haben könnte hängt nun vom Schaden und dem Grund dafür ab. Aber Honda D kann ja noch nicht mal mit dem ihm nicht zugeordneten HH abrechnen oder kommunizieren. Der hat mit Honda D ja erstmal nix zu tun.

    Erneute Rückrufaktion wegen Airbags.
    Zur Zeit auf der Honda.de Homepage. Jeder muss selbst mit dem eingeben der FIN testen ob sein Fahrzeug betroffen ist.

    Das "muss" man eben nicht. Rückruf heißt ja dass das Fahrzeug aktiv zurückgerufen wird. Da bekommt man dann schon einen netten Brief.

    Off topic:

    1
    Wenn du dich dabei nur auf die aktuelle Statistik der Autozeitung stützt, hast du (glaube ich) einen Denkfehler. Strenggenommen zeigt die Statistik für Honda sogar eine erfreulich positive Tendenz, denn im Dezember 2019 konnten etwa 600 Autos mehr verkauft werden, als im Monatsdurchschnitt für das gesamte Jahr 2019. Deshalb hatte Honda im Dezember 2019 immerhin einen Marktanteil von 0,7 %, während es über das gesamte Jahr 2019 nur 0,4 % waren. Also, es geht aufwärts. :thumbsup:
    2
    Ich hatte reichlich Zeit und die Autobahn war relativ leer und so bin ich mit maximal 110 km/h die Strecke gefahren und hatte am Ende eine 6 vor dem Komma. Aber ja, das ist schon knapp davor, zum Verkehrshindernis zu werden... Und ja, Fahrspaß sieht anders aus.

    zu 1: vielleicht sollte man dabei auch noch berücksichtigen, dass Honda sich aus dem Wirbel mit Tageszulassungen/Eigenzulassungen zurück gezogen hat


    zu 2: für Fahrspaß (zumindest wie ich den definiere) ist der CRV eh das falsche Fahrzeug. Dafür gibts "R"