Beiträge von HondaFan

    „auf die Bauteile des i-MMD“ sagt zumindest, dass damit nichts an Fahrwerk oÄ gemeint ist. Für mich würde das heissen: eMotoren, Batterie, Steuerelektronik, Kraftübertragung. Was sonst ist da noch dabei ... ich kann’s nicht sagen. Aber zumindest den eMotoren und der Kraftübertragung würde ich ein langes Leben zutrauen. Steuerelektronik/Sensoren wäre mir vorstellbar dass da mal was sein könnte, evtl. auch bei der Batterie. Der Rest ist ja Auto wie alle anderen auch.

    Ich denke nicht, dass für AT und D unterschiedliche Fahrzeuge kommen. Aber wenn in AT andere Garantien gelten, dann sind die wohl anders eingepreist. Für D habe ich das gefunden,


    „Wie lange halten Hybridfahrzeuge?

    Wir haben zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Hybridantrieben und gewähren auf die Bauteile des i-MMD eine Garantie über 5 Jahre oder 100.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst erreicht wird.“

    Also ich halte die Aussage dieses Händlers für fahrlässig falsch. Ich traue der Batterie und dem Hybridstrang durchaus einiges mehr zu als 6 Jahre. Meine erste Erfahrung mit Hybrid hatte ich 2004 - 2009 mit einem Civic IMA. Den habe ich auf 160000km gefahren und dann nur deshalb abgegeben, weil meine Frau mich auf Dienstreise unterwegs anrief „fahr mal gleich dort beim Händler vorbei, ich MUSSTE ein neues Auto kaufen ... da waren 2 Dinge dran auf den 160000km: eine Starterbatterie, ein ABS Regelsensor. Also ich hab vor dem neuen Hybridsystem keine Angst. Woanders zahlt man bei knapp über 100000km schon mal über 2000€ für den Kupplungswechsel im DKG.


    Zu dem Durchaltevermögen der Starterbatterien: zum Einen sind diese heute ganz anderen Ruhebelastungen ausgesetzt, zum anderen gibt es StartStop und die werden auch nicht mehr so zur Ladung geregelt wie vor 20 Jahren.

    Auch wenn 8,9

    Also der hybrid ist auf der Autobahn auch ganz brauchbar im Verbrauch, kombiniert mit Landstraße und Autobahn Tempo 140 schaffe ich auch die 6.5 Liter (7in wirklichkeit) aber eben für ein suv und dessen Widerstand ein sehr guter Wert.

    ich denke, ich kann es halbwegs vergleichen - wir fahren den 1.5T, meine Eltern den Hybrid. In der Realität sind es immer gute 3 l Unterschied. Eher mehr als weniger. Dabei ist der Hybrid vom Start weg deutlich lebendiger als der 1.5T. Es gibt keine Fahrsituation bisher, wo man auch nur ansatzweise sagen könnte der Hybrid nähert sich im Verbrauch an den 1.5T. Muss es mal eilig sein (wie scheinbar oft bei dem Test des Hybrid mit Verbrauch von knapp 9 l), dann braucht der 1.5T auch gern mal 12 und mehr. Wobei da auf der BAB tatsächlich etwas Spaß aufkommt, in oberen Tempi rennt er doch erstaunlich gut.


    An sich, wenn man die UVP verglich gab es außer Anhängerbetrieb oder die Wahl für manuelle Schaltung keinerlei Grund für den 1.5T. Deshalb ist der ja wohl auch im Abverkauf und Geschichte.

    ...da in Deutschland die verkauften Einheiten eher gering sind, wird von Honda Deutschland auch nichts weiter unternommen, in Amerika bzw China liefen ja Reihenweise Rückrufe mit mäßigen Erfolg, das ich jetzt auf "S" fahre habe auch nur von einer amerikanischen Seite

    und jetzt wird der 1.5 ja eh nur noch abverkauft.