Beiträge von detroit_steel

    Oft sind aus Kostengründen bei japanischen Herstellern die Sitz- und vordere Lehnenflächen aus Echtleder, alle anderen Bereiche wie Sitzwangen und hintere Lehnenflächen aus Kunstleder. Im folgenden Artikel wird das bzgl. HONDA bestätigt:


    Does Honda Use Real Leather? (Explained)
    Honda cars are well known for being reliable and easy to maintain. However, other than these factors, when you are shopping for a new Honda, it is also…
    www.cherishyourcar.com

    4,8


    Alle reden über den Spritverbrauch, da hat jetzt der kleine 1,6 i-DTEC-Diesel auch einen eigenen Thread zum Thema verdient. Ich habe heute mit meinem 2WD Handschalter einen persönlichen Alltags-Reichweitenrekord aufgestellt: 1080 km mit einer Tankfüllung (Streckenprofil Landstraße 95 Prozent, Stadt 5 Prozent, dabei ist zu 90 Prozent meine Gattin gefahren, die ich üblicherweise im Alltag locker um 0,2 Liter/100 km unterbiete). Getankt habe ich dann 51,9 Liter, das ergibt rechnerisch einen Verbrauch von 4,806 Litern Diesel pro 100 km. Der Bordcomputer hat 4,9 angezeigt. Ich hätte locker noch über 120 km weiter fahren können, da noch mehr als 6 Liter im Tank waren. Der Verbrauch entspricht einem Kilometerpreis von 6,4 Cent. Leute, mein Mondeo Diesel hat 2006 sechs Liter verbraucht bei einem Dieselpreis von 1,20 Euro, und ich fand 7,2 Cent pro Kilometer damals schon gut. Und jetzt liege ich gut 10 Prozent darunter, 15 Jahre später.

    Die NEFZ-Angabe des CR-V mit dieser Konfiguration liegt bei 4,5 Liter/100 km. Dieser kann im Alltag annähernd erreicht werden. Wenn ich es drauf anlege und die Strecke keine Kreisverkehre und Ampeln hat, schaffe ich auch 3,9 bis 4,2 (in Polen in den Masuren im Sommer auf Landstraßen bei 75 km/h erreicht).


    Es gibt kein vergleichbares Konkurrenzfahrzeug, das auch nur annähernd solche Werte erreicht wie der 1.6 i-DTEC 2WD.


    Schade, dass die Dieseltechnologie so verteufelt wird.

    Danke für den Bericht! Der CR-V Hybrid steht ja weit oben auf meiner Liste als Nachfolger für meinen Diesel in zwei bis drei Jahren. Aber der neue HR-V Hybrid kommt auch in die engere Wahl. Bin gespannt auf das Kofferraumvolumen des HR-V. Wenn der mehr als 480 Liter hat, sehe ich eigentlich wenig Gründe, den CR-V zu nehmen. Allerdings ist Fahrkomfort auch ein wichtiges Kriterium, also muss ich beide mal probefahren. Und dann ist da noch der neue Civic, der mir auch gut gefällt und von der Größe ebenfalls in Frage kommt. Weiß nur nicht, ob ich wieder auf Normalhöhe sitzen will.

    Ein Honda wird es auf jeden Fall, nachdem ich mit meinem jetzigen knapp 190.000 sorglose Kilometer genießen konnte (die PGM-FI Warnmeldung ignoriere ich weiterhin...).

    „Prognose“ ist ein Übersetzungsfehler. In Englisch steht dort Prev - das wurde versehentlich als Preview = Prognose/Vorschau gesehen statt Previous = vorherig. Es handelt sich um die BC Berechnung der vorherigen Betankungen, also unter 1 wurden 420,7km gefahren mit einem berechneten Verbrauch von 7,7/100

    Ganz schön peinlich für einen global aufgestellten Konzern!

    ...Da ich beim letzten Service über den, für meine Begriffe, überzogenen Preis für die Altölentsorgung verärgert war, habe ich denen letztes Mal mitgeteilt, dass alle Flüssigkeits- und Filterwechsel, die ich selber durchführen kann, bei denen nicht mehr machen werde....

    HONDA geht eigentlich noch bei den Servicepreisen, fahr mal zu BMW oder Mercedes =O Aber auch ich mache seit km-Stand >80.000 fast alles selbst. Nur die Bremsscheiben vorn habe ich nicht demontiert bekommen und auch den Kraftstoffilterwechsel wollte ich ohne Bühne nicht selbst machen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob meine Hinterhofwerksatt den wirklich gewechselt hat (ist ganz blöd eingebaut, das Teil), denn die PGM-FI Anzeige im Display ist ja leider nicht weg...

    Ladeverlust von 10 Prozent sind je nach Akkugröße und Ladetechnik 4 bis 8 KWh. Bei 20 Prozent eben das Doppelte. Bei Deinem Dieselbeispiel wären es bei 5 l knapp 50 KWh oder eben gar 100 bei 20 Prozent. Du merkst: Der Vergleich hinkt mächtig.

    Selbst unter Berücksichtigung von Ladeverlusten ist der Stromer effizienter ( was nicht heißt wirtschaftlicher ).

    Ich weiß gar nicht, wo das Problem liegt, diese physikalischen Tatsachen zu akzeptieren. Wenn man e-Mobilität nicht mag reicht doch die Aussage "will ich nicht". Pseudoargumente sind doch überflüssig. Jeder wie er mag.

    Pseudoargument?? 20 Prozent Verlust sind auch beim e-Auto 20 Prozent Verlust. Wenn ich 50 Liter Diesel tanke und davon 10 Liter verschütte, kann ich statt 1000 km nur 800 km fahren, habe aber für 1000 km bezahlt. Wenn ich ein e-Auto tanke und 20 Prozent Ladeverluste habe, beträgt meine Reichweite nur 400 km statt 500 km, habe aber für 500km bezahlt. Bei zwei Mal laden also derselbe absolute Reichweitenverlust. Und der selbe Verlust des eingesetzten Kapitals. Was interessiert mich da die Energie? Ich habe Geld zum Fenster rausgeworfen!