Hallo Pretender
Die liegen bis heute bei mir im Keller - denn wirklich schlecht sind die Originaldämpfer bei mir immer noch nicht. Wenn du Interesse hast, schreib mich an, ich brauche sie nicht mehr.
Hallo Pretender
Die liegen bis heute bei mir im Keller - denn wirklich schlecht sind die Originaldämpfer bei mir immer noch nicht. Wenn du Interesse hast, schreib mich an, ich brauche sie nicht mehr.
Neuer Zwischenstand: 222.480 km im CRV-IV 1,6 i-DTEC 2WD nach 8 Jahren und 4 Monaten.
Mängel:
- Ein Klappschlüsselmechanismus musste mehrfach ohne dauerhaften Erfolg repariert werden (Garantie)
- Fensterdichtung Fahrertür gerissen (Reparatur mit Silikonkleber)
Verschleiß:
- Bremsscheiben und Beläge hinten bei 108.000 km
- Bremsscheiben und Beläge vorn bei 140.000 km
- Bremsbeläge vorn bei 112.000 km und bei 220.700 km
- Getriebeöl bei 120.000 km
- Motoröl, Luftfilter, Mikrofilter in 20.000 km-Intervallen plus einmal Kraftstofffilter
- Sommerreifen nach 72.000 km gewechselt (Continental CrossContact LX)
- Winterreifen nach 54.000 km gewechselt (Yokohama WDrive V902A)
- Batterie nach 147.000 km gewechselt
- Keilrippenriemen nach 160.500 km erneuert
- Faltenbalg (Schlauch vom Luftfilter) nach 169.500 km erneuert
- Glühlampe Blinker hinten rechts bei 170.500 km gewechselt
- Glühkerzen nach 172.300 km erneuert und nochmals bei 212.500 km (wg. PGM-FI Fehlermeldung ohne sonstige Probleme/Symptome)
Der Abschied naht. Noch ein paar Wochen, dann kommt der HR-V Hybrid. Abschied vom Diesel, vom Schaltgetriebe, vom Halogenlicht... Ich hoffe, der Neue ist genau so zuverlässig, robust, anspruchslos und sparsam. Der CR-V hat hier die Maßstäbe gesetzt.
Heute habe ich drauf geachtet: Die grüne Halbkreisbeleuchtung im Eco-Modus ist auch bei mir aus, wenn die Warnlampe "PGM-FI" leuchtet.
Nun bin ich heute aber zum dritten Mal den Aus- und Einbau der Glühkerzen angegangen und habe die zwei restlichen, die ich letztes Mal nicht erneuert hatte, auch noch getauscht. Und siehe da, es hat sich gelohnt: keine PGM-FI-Meldung mehr, der grüne Halbkreis belohnt mich wieder für sanftes Fahren. Jetzt muss das Autochen noch gute sechs Wochen durchhalten, dann kommt der Neue
msbot @dieorgel
Ja, genau so habe ich das auch aus den Artikeln und Videos verstanden und ihr bestätigt das. Der Direktabtrieb des Verbrenners hat eine Übersetzung, die dem 6. Gang eines Schaltgetriebes entspricht. Das Steuergerät ist immer bestrebt, den effizientesten Modus zu wählen. Der Verbrenner-Direktantrieb ist in einem günstigen Drehzahlbereich (je nach Last) zwischen ca. 65 und 120 km/h. Über 120 km/h ist es effizienter, den Verbrenner zur Stromerzeugung zu nutzen, daher wird das Fahrzeug dann vom E-Motor angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit ist durch die max. Drehzahl des E-Motors begrenzt (nicht durch die Leistung des Verbrenners!) - das sind beim Jazz 13.300 rpm.
Es gibt dazu ein exzellentes Video von Honda-Ingenieur Yamamoto:
Hallo ditti, im HR-V Forum wird von Besitzern des HR-V Hybrid behauptet, der Verbrenner würde auch über 120 km/h und sogar bis zur Höchstgeschwindigkeit das Fahrzeug antreiben (auch ein CR-V Fahrer aus diesem Forum behauptet das). Dagegen habe ich zahlreiche Quellen, u.a. Infos von Hr. Yamamoto, Leiter Antriebsstrangentwicklung bei HONDA Europe, gefunden, die sagen, dass über 120 km/h ausschließlich der Hybrid Mode aktiv ist, d.h. E-Motor treibt die Räder, der Verbrenner treibt nur den Generator an. Die Höchstgeschwindigkeit ist somit durch die Drehzahl des E-Motors begrenzt (beim Jazz 13.300 rpm).
Was sagst du dazu als Hybridfahrer? Das i-MMD ist in Jazz, CR-V und HR-V ja prinzipiell gleich.
Der Benziner ist ein top Motor, macht im Gegensatz zum Diesel null Probleme.
Einfach nur sorgenfrei fahren, dass ist seine Stärke
Mein Diesel macht auch null Probleme, und er hat jetzt über 220.000 km drauf. Die PGM-FI-Geschichte würde ich nicht als echtes Problem sehen. Wichtig ist, dass AGR, DPF und Turbo keine Zicken machen. Der Benziner-Turbo hat dagegen nicht ganz selten Probleme mit Ölverdünnung. Einigen wir uns darauf, dass HONDA Motoren zu den zuverlässigsten und langlebigsten auf dem Markt gehören. Laut einer britischen Statistik liegen sie sogar mit Abstand auf Platz 1
Auch bei mir kam Ende Juni die PGM-FI-Anzeige wieder, nachdem ich Ende Mai ja gehofft hatte, das Thema abgeschlossen zu haben. Es bleibt also eine unendliche Geschichte.
Gestern, bei einer langen Autobahnfahrt, verlöschte die Warnung während der Fahrt, nur um ca. 1 Stunde später wieder zu erscheinen.
Im September mache ich vielleicht nochmal die Glühkerzenaktion, zwei neue hab ich ja noch im Keller liegen.
Auf die grüne Eco-Halbkreisanzeige im Tacho hab ich gar nicht geachtet, muss ich mal prüfen.
Wichtiger als diese offenbar unbedeutenden Symptome (die - zumindest bei mir - keinerlei Auswirkungen auf Motorlauf, Startverhalten oder Verbrauch haben) ist für mich, dass ich bei Autobahnfahrt - Tempo 112 km/h (GPS) - über eine Strecke von 977 km nur 5,02 Liter/100 km verbraucht habe. Der Verbrauch wurde an der Zapfsäule ermittelt und stimmt mit der BC-Anzeige von 5,0 Liter/100 km überein. Ein solcher Wert macht immer wieder Freude.
Der liegt doch Jetzt schon bei 46000 in der Exe Version.
Da ist genug Spielraum zu 33000 des HRV und ZRV dazwischen.
Laut meinem Händler kommen CRV und ZRV Ende des Jahres nach Europa.
Spätestens Februar 23 werden wir testen können.
Ähm, ja, aber ich vergleiche Preise der günstigsten Version. Die liegt jetzt beim CR-V bei 35.000 Euro und beim HR-V bei 31.300 Euro. Differenz: 3.700 Euro Da passt der ZR-V nicht so richtig dazwischen. Du vergleichst vollkommen verschiedene Ausstattungslinien.
Beim Nachfolger werden garantiert über 40.000.- für das Einstiegsmodell verlangt. Ich würde auch darauf wetten, dass es keine Version "Comfort" ohne Navi mehr geben wird. Mein Tip: 41.900.- Euro für Elegance. Mindestens. Dann würde der ZR-V mit ca. 36.500 Euro Einstiegspreis zwischen HR-V und CR-V passen.
Willst du etwa den ZR-V auch noch in deine Honda-Sammlung aufnehmen ?
Es kommt doch dieses Jahr der neue CRV.
Der kann alles vom HRV und noch bisschen mehr.
Dieses Jahr kommt der neue CR-V in den USA, aber nicht in Europa. Und preislich wird er dann sicher deutlich über dem HR-V Hybrid liegen, d.h. auf jeden Fall über 40.000 Euro. Schließlich muss dazwischen noch der ZR-V positioniert werden.
Der WLTP-Wert von 4,7 Liter (NEFZ 4,0 Liter) gilt m.E. nicht für den neuen CR-V, sondern für den Civic! Ich habe ja den HR-V bestellt, für den sind WLTP 5,4 und NEFZ 4,2 Liter angegeben. Und das mit einem 1,5 Liter Atkinson Benziner und 96 kW e-Motor, also deutlich weniger Leistung. Das Gewicht ist ähnlich wie beim Civic.
Der CR-V wird mit Sicherheit spürbar über dem Civic liegen bei den Verbrauchswerten, vermutlich knapp über dem HR-V.