Beiträge von Cv135

    Das ist hier aber etwas anders. Die Batterie dient nur noch zum Datenerhalt und zum Starten der Elektronik.

    Ist man im sogenannten "Zubehörmodus", powerknopf ohne bremse, dann ist die Bordnetzspannung ca 12.6 V und es wird nicht geladen und die Batterie dient zbsp als Quelle für das Radio.

    Mit Bremse und powerknopf ist sie jedoch sofort nach 3s bei 14.4 V, egal ob Motor an oder aus,12 V Batterie voll oder leer.

    Anscheinend übernimmt dann die Hochvoltbatterie über Spannungswandler das komplette Bordnetz.

    Und aus bis jetzt unerklärlichen Gründen fällt die Spannung während der Fahrt dann plötzlich auf 12.6 V ab und bleibt.

    Dann ist es manchmal aber auch so, daß es die ganze Fahrt auf 14.4V bleibt.


    Das hat nichts mit den modernen herkömmlichen Autos zu tun.


    Der Hybrid regelt schon anders.

    Wie??.... werde ich noch herausfinden.

    Zu Toyota Hybrid findet man da mehr Infos in deutsch.

    Honda finde ich nichts.

    Ich kann mir das auch nicht erklären.

    Power on, kurz ca 11.9V,dann springt es plötzlich auf 14.4 V. Der Motor ist aber aus.

    Dann fahre ich und egal ob EV oder Verbrenner, es pegelt sich auf 12.6 V ca ein.

    Dann einen steilen Berg runter, plötzlich wieder 14.4 V.

    Bin ratlos, was das sein soll.

    Die 12 V Batterie wird wohl über die Elektronik von der Hochvoltbatterie geladen.

    Wichtig ist.... Es funktioniert.....

    Das ist der Unterschied zum ID4 von VW?

    Es gibt ja keine LjchtMaschine, die 12V wird von der Hochvoltbatterie geladen.

    Beim normalen Auto Motor an ca 13.8 V, motor aus ca 12.3 Volt.

    Früh an, etwas weniger.

    Hier springt das hin und her, je nach Zustand.

    Das finde ich aber noch raus.

    Es ist da, siehe Foto. Es zeigt auch gleich die bordspannung an, hier kann man sehen, das das Laden der 12V über die Hochvoltbatterie passiert und umgeschalten wird.

    Das wechselt dann mitten im Fahren von 14.4 auf 12.6. Usw.

    Beim ersten Anschalten war es auf 11.6V,dann nach 10s sprang es auf 14.4 V.

    Sonst passt es genau, auch farblich.

    Man hat USB und USB C dran.

    Handy zeigt sogar schnelles induktives Laden an.

    15W charger

    Ich möchte mir demnächst das induktive Laden nachrüsten.

    Hab hier mal paar Links dazu gefunden.

    Wer hat das schon mal gemacht von euch?



    https://www.carqiwireless.com/…q=mk_honda~md_crv~yr_2020


    https://www.aliexpress.com/item/1005001914022383.html

    https://www.aliexpress.com/ite…4c93-babf-6489befa480c-40


    Das wird nur aufgesteckt.


    Anleitung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anleitung 2 einfach

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich verstehe das nicht, warum bei einem Hybriden immer als erstes der Verbrauch herhalten muss.

    Da sind doch andere Vorteile wie....


    Drehmoment

    Sprint

    Keine Vibration

    Kein Infraschall

    Sehr leise

    Energierückgewinnung

    Die extrem feine Dosierung des Gaspedals

    Lautloses Fahren ohne Abgase.

    Die Ruhe und automatisch die Entspannung beim Autofahren.

    Das alleine würde mich nie wieder zum reinen Verbrenner zurück bringen.

    Der hrv soll 4.5 Liter laut wltp verbrauchen.

    Platz wie der Frv haben.

    Masse wie der alte hrv.

    Im Regelfall rosten VW s sehr wenig. Zumindest die bis 8 Jährigen.

    VW benutzt wachsflutanlagen. Dabei werden 400 Liter Wachs in die 85 Grad aufgeheizte Karosse geflutet. Unterbodenschutz ist auch reichlich aufgetragen. Rostende heckklappen usw sind immer Lackierungen oder unfallschäden bzw Fehlerserien.

    Zumindest trifft das auf Passat, Golf, polo, tiguan zu. Die sind rostfrei.

    Phaeton rosten wohl außergewöhnlich.

    Schau dir einfach mal Golf 6 und 7 an.

    Dann Fiat und Opel von unten. Letztens ein 8 jahre altes Opel coupe gesehen, komplett gerostet untenrum.

    Bei uns wird gesalzen im Gebirge und die Autos sind ohne Unterbodenschutz verloren.

    Im Flachland sehen die gleichen Fahrzeuge völlig anders aus.

    Die Mängel eines VW sind immer in der schlechten Fertigungsqualität, der riesen Qualitätsstreung allgemein und der Haltbarkeit der Teile zu suchen.

    Klassiker wie das 7Gang DSG sind immernoch nicht behoben.

    Neuerdings ab golf8 sind eine Masse an Softwarefehlern zu beklagen, die immernoch nicht behoben wurden.

    Sicherheitsrelevante Softwarefehler.

    Wandlung ist da die einzige Möglichkeit.

    Bei Honda aus Japan ist immer und an jedem Auto eine gleich hohe und sehr gute Qualität.

    Zuverlässigkeit um Welten besser.

    Wenn es Fehler gibt, dann sind alle betroffen.

    Nur mit dem Unterbodenschutz haben Sie es nicht so und Fehler in der Software werden beharrlich ignoriert.

    Die Quelle sitzt ja weit weg in Japan und nur der pinible Deutsche meckert. ?