Beiträge von JKausDU

    Ladeverlust von 10 Prozent sind je nach Akkugröße und Ladetechnik 4 bis 8 KWh. Bei 20 Prozent eben das Doppelte. Bei Deinem Dieselbeispiel wären es bei 5 l knapp 50 KWh oder eben gar 100 bei 20 Prozent. Du merkst: Der Vergleich hinkt mächtig.

    Selbst unter Berücksichtigung von Ladeverlusten ist der Stromer effizienter ( was nicht heißt wirtschaftlicher ).

    Ich weiß gar nicht, wo das Problem liegt, diese physikalischen Tatsachen zu akzeptieren. Wenn man e-Mobilität nicht mag reicht doch die Aussage "will ich nicht". Pseudoargumente sind doch überflüssig. Jeder wie er mag.

    Das kann man jedoch nicht so isoliert betrachten. In der Praxis scheinen eAutos anfälliger zu sein beim Verbrauch, wenn Komfort wie Klimatisierung gewünscht ist. Und Nachteilen in der Handhabung Ladehäufigkeit/-zeit zB) darf man eben nicht vergessen. Genauso den Preis.

    Doch, das Thema Wirkungsgrad der E-Motoren im Vergleich zum Verbrenner ist durchaus eindeutig. Das ist Physik. Da gibts nix zu diskutieren.

    Ein kWh ist ein kWh. Und davon braucht der Verbrenner immer sehr viel mehr als ein E-Auto gleicher Klasse und Leistung.


    Alle anderen Dinge wie Reichweite , Preis etc. sind auch Faktoren. Ganz klar.


    Mir ging es nur darum, dass man mal sieht, warum der E-Motor physikalisch der bessere Antrieb ist. Das heißt nicht, dass er in Summe immer besser ist. Von der Sicht des Energiebedarfs her aber schon.

    Habe auch teilgenommen.


    So nebenbei: Bei aller Skepsis und teils berechtigten Einwänden bleibt der deutlich bessere Wirkungsgrad des E-Motors gegenüber dem Verbrenner.

    Benzin hat einen Energiegehalt von rd. 8,5 kWh. Bei 10 l Verbrauch/ 100 KM also 85 kWh, die da durchgejagt werden. Das Meiste wird leider in Wärme umgewandelt und dient nicht dem Vortrieb.

    Ein halbwegs effizientes E-Auto braucht ein Drittel dieser Energiemenge für 100 KM. Insofern hat dieser Antrieb die Nase vorn.

    Generell sollte eine Antriebswelle schon länger halten als 80 TKM. Das ist ein schwaches Bild. Ich hoffe mal, das ist ein Einzelfall.


    Man kann Wellen auch instandsetzen indem man nur das ausgeschlagene Gelenk erneuert. Das habe ich mal an meinem ehem. Hyundai so gemacht. Geht natürlich meist nur mit Nachbauteilen, da sowas original nicht angeboten wird.

    Nicht böse sein, aber ich finde diese Dinger einfach nur fürchterlich. Kann da nix dran schön finden. Und im Falle eines Falles sind sie des Fussgängers Tod oder sorgen zumindest für zusätzliche unnötige Verletzungen.


    Aber Geschmäcker sind halt verschieden. Jeder wie er mag.

    Nein, einfach ausschalten und eine Weile warten, bis alle Systeme wirklich runtergefahren sind. Erst dann wieder starten.