Beiträge von JKausDU

    Rein rechtlich hat früher das M+S Symbol gereicht, um einen Winterreifen auszuweisen. Leider wurde das dann besonders bei den asiatischen Billigreifen so ziemlich auf jeden Reifen geprägt. So waren plötzlich auch optisch ganz klar als Sommerreifen erkennbare Reifen wintertauglich. Theoretisch.

    Der Gesetzgeber hat hier einen Riegel vorgeschoben mit dem Schneeflockensysmbol, das ausweist, dass der Reifen auf seine Wintereignung hin geprüft wurde.. Für ältere Reifen nur mit M;+S gilt leider noch Bestandsschutz. Im eigenen Interesse sollste man sowas nicht im Winter nutzen.

    Klar, in Deiner Region ist es sicher ok mit Sommerreifen. Departement Gironde, oder? Dort kann man ja kaum wirklich von Winter reden.

    Jeder Reifen ist ein Kompromiss. Auch der reine Winter- oder Sommerreifen. Es ist völlig unmöglich für jede Wetterlage immer das optimale Reifenkomzept auf den Rädern zu haben. Die Frage ist immer, wie gut der Kompromiss in Summe ist. Und da gibt es, im Gegensatz zu früheren Jahren, inzwischen durchaus Ganzjahresreifen, die in Summe ihrer Eigenschaften als sichere Lösung gelten können. Zumindest wenn man aktuellen Tests glauben darf.

    Fakt ist, dass Ganzjahresreifen einiger Hersteller in den Tests immer besser abschneiden. Da hat sich viel getan in den letzten Jahren. Für viele Regionen sind sie einfach eine gute Lösung und kein fauler Kompromiss.

    Beim Kauf meines CRV im April diesen Jahres hat der Händler neue Fulda Ganzjahresreifen drauf gemacht. Die sind ganz ok. Zumindest bis jetzt bei Nässe. Schnee ist hier am Niederrhein eher selten.

    Mal ne kleine Frage am Rande: Mein voriges auto war ein Chrysler Voyager aus 1989 mit einem 3 Liter V6 Motor und 3 Gang Automatikgetriebe (Torqueflite). Verbrauchsmässig hat der bei 100km/h auf der Autobahn nie mehr als 10 Liter verbraucht. Der Honda verbraucht bei 120km/h laut Anzeige immer mindestens 10.3 Liter. Und das obwohl er 15 Jahre jünger ist, nur 4 Zylinder hat und nur 2 Liter Motorinhalt... Das wundert mich ehrlich gesagt schon etwas. Ist das normal, oder stimmt da was nicht? Ich meine Lambdasonde, Kathalysator oder ähnliches?

    Du vergleichst einen 100 KM/h Verbrauch mit einem bei 120? Finde den Fehler....

    Eine klassische Automatik mit Wandler wird immer etwas mehr brauchen. Liegt am Wandlerschlupf, da geht immer etwas Effizienz verloren. Meist gibts aber bei neueren Wandlerautomaten eine Wandlerüberbrückung in bestimmten Fahrstufen. Das mindert den Mehrverbrauch.

    Mit knapp 2 mm Restprofil würde ich nicht mehr rumfahren, auch wenn der Gesetzgeber nur 1,6 mm Minimum vorschreibt.

    Und Deine 7 Jahre alten Wischerblätter taugen noch was? Die gibts bei mir jährlich neu.

    Die Batterieladung beim CRV 4 erfolgt anscheinend nach einem Muster, das gar keine vollständige Ladung vorsieht. Bei ca. 80 % soll Schluss sein, hörte ich.

    Da kann es durchaus sinnvoll sein ab und an mal extern die Batterie komplett zu laden.