Beiträge von T.Error

    Ist der Ton nur in einem bestimmten Drehzahlbereich, schätze mal so um die 1500 U/min und darunter und darüber nicht vorhanden ?
    Hatte noch eine Resonanzschwingung in Betracht gezogen aber durch die obige Schneidetontheorie wieder verworfen.
    Wenn ich die Schneidetontheorie richtig verstanden habe kann es nur nach den Turbolader zu einer Tonerzeugung kommen.

    Vielleicht macht sich ja jemand hier die Mühe, sich das mal anzusehen.
    Und habe es mir auch ( mit Kopfhörer ) angehört
    Gab es keine Kommentare zu dem Video ? Bist also kein Einzelfall.
    Wann wurde bei dir die letzte Wartung gemacht ?
    Würde zunächst mal in Richtung Luftfilter + Gehäuse , Luftschläuche ( undicht ) Ladeluftkühler prüfen.
    Hat er einen Leistungsmangel ?

    Habe bei der Insp. der Hondawerkstatt meine Ölsorte vorgegeben und die haben die dann besorgt und eingefüllt.
    Man muss es vorher abklären, sonst füllen die das rein was immer genommen wird und an Lager ist.
    Entscheidend war für mich der HTHS - Wert, der gerade bei 0W Ölen ein Risiko darstellt.

    An meinen Honda kommt nur enthärtetes Wasser und ein mildes rückfettendes Reinigungsmittel :thumbsup:
    Aber im Ernst, der Hondamotor gehört nicht zu den ölversifften Motoren, also kann man auf Kaltreiniger wie er früher häufig benutzt wurde verzichten.
    Wenn wirklich mal notwendig den letzten Eimer mit z.B. Wash & Wax in den Motorraum gekippt und mit dem Schlauch nachgespült.
    Salzreste mit klarem Wasser abspülen, Kühler / Kondensator mit Insektenreiniger einsprühen und vorsichtig abspülen.


    Vorbeugend beim Neuwagen den Motorraum mit Schutzwachs behandeln war bisher immer gut

    Möchte das oben gesagte noch ergänzen:
    Wenn man mit dem Hochdruckreiniger den Kühler / Kondensator ungünstig trifft, verbiegen sich die Blech / Alu-Lamellen und Selbiger wird unbrauchbar.
    Habe meine neuen Motoren mit Motorplast behandelt. Das Alu blüht nicht aus, und erläst sich mühelos reinigen bzw verschmutzt erst gar nicht so stark.

    Da hat sich was geändert, früher war mal die VW Werbung:
    .... und läuft und läuft und läuft.
    Wurde wohl wegen möglicher Schadensersatzklagen unterlassen.
    Heute spricht man von Wertigkeit, früher hatte man den Zusatz höher oder minder. Es ist somit jedem selber überlassen um welche Wertigkeit es sich handelt.

    Da kann ich euch zustimmen. In meinem Fall geht es um den T5 mit der 2,5 liter Maschine und 5 Zylindern.
    Nach dem ich in die Preisliste gesehen hatte, habe ich diese in den Papierkorn geworfen und damit war das Thema erledigt.
    Allerdings gab es mal eine Sonderaktion, da wurde der Preis kräftig reduziert ( waren so wenn ich das richtig in Errinnerung habe so 8500 € ) und somit war der Kaufpreis halbwegs ok.
    Was mir zu denken geben sollt war, man wollte mir eine Garantieverlängerung verkaufen. Meine bisherigen Autos sind ohne ausgekommem.
    Somit war ich in ersten Jahr mehr in der Werkstatt als bei 10 Jahren Haltedauer von Ford und Fiat.


    Das beste am VW ist der Wiederverkaufswert, da kann ich mich nicht beklagen. Es gibt immer wieder Menschen die an das Gute ( von VW ) glauben.

    Da ich mir die selbe Frage gestellt habe, benutze ich ein Stromversorgungsgerät zur Ladungserhaltung. Das liefert nur einen geringen Strom und kann somit nur einen kleinen bzw gar kein Schaden anrichten.
    Vielleicht kann aber jemand seine Erfahrungen weitergeben, was evtl. neu angelernt werden muss und wie es geht.