Beiträge von T.Error

    Hallo Meister,


    ich würde mir überlegen " Anderungen " vorzunehmen und statt dessen das Teil zurückzuschicken.
    Meines hatte deutsche Software drauf und läuft ohne zu verzögern.
    Das Problem haben auch schon andere gehabt.
    War es bei Amazon günstiger als beim offiziellen Distributor ?

    Wir haben uns hier im Forum schon mal ausgetauscht:
    Diagnosegerät Icarsoft i990 oder so ähnlich.
    Da kannst du dir schon mal eine eigene Meinung bilden.
    Hatte früher das VAGCom / VCDS an das kommt das Icarsoft nicht heran,

    Vielleicht ist Schatzi mit Frau auch schon mal 5 Stunden gefahren ohne einen Sinn zu erkennen.
    Aber im ernst, es sollte sich schon im Rahmen halten und auch einen Sinn ergeben.
    Ich würde beispielsweise meinen Tester mitbringen. Vielleicht möchte jemand sein Zubehör vorführen oder was losweden.

    Hallo Data,


    ich benutze das Marderschutzgerät S 2540 von Rinke.
    Das hat Hochspannung und" Lichtblitz" . Es gibt unterschiedliche Kombinationen im Lieferprogramm

    Hallo Data,
    unter 11,9 Volt wird eine Art Tiefentladeschutz aktiviert und das Gerät geht genau genommen aus.
    Da die 11,9 Volt bei der EFB Batterie ( zumindest bei mir ) öffter unterschritten wurde habe ich mit dem Hersteller gesprochen und bekam eine Ausführung mit 11,5 Volt.
    Das Gerät hat keine Elektroden sondern eine Hochspannungsleitung quer durch den Motorraum. Also muß der Marder genau aufpassen wo er lang geht. Wenn im ersten Jahr dennoch ein Marderschaden entsteht werden die Kosten übernommen.
    Es wird keine D+ Leitung benötigt. Das Gerät wird über Bewegungssensoren zeitverzögert aktiviert. Wenn man keinen Haubenschalter hat sollte man genau überlegen wo man hingreift
    Bis jetzt kann ich mich nicht beklagen

    Vor einem Jahr hatte ich mich auch mit der Batteriespannung beschäftigt, da mein
    Marderschutzgerät immer in den Ruhemodus gegangen ist.
    Habe ganze Messreihen erstellt, da ich von einer starken Selbstentladung ausgegangen bin. Selbst nach 500 km Autobahnfahrt am Stück war die Ladeschlussspannung nicht erreicht ( nach 2 Std. Stillstand 12,3 V )
    Habe mir extra ein Ladegerät für unsere EFB-Batterie zugelegt, war in div. Foren aktiv und nicht nur in der Hondawerkstatt.


    Wir haben nicht nur ein Lastmanagement sondern auch ein Batteriemanagement, das ist dieses Teil in der Polklemme mit dem dünnen Kabel.
    Es ist unvorstellbar was dieses Teil kann.
    Übrigens die Spannung bei der EFB-Batterie ist 12,8 Volt bei 100% Kapazität, bei der normalen Bleibatterie liegt diese weit höher.
    Ladespannung EFB 14,4V; AMG 14,8 V; Blei 13,8 V Die Batterie wird PWM geladen. Wenn ich meinen ICarsoft Tester drann habe kann ich die Stromimpulse ( zwischen 7 und 90 A ) ablesen.

    Mal ne ganz dumme Frage: wofür ist der Imbus Schlüssel und das schwarze Teil.
    Ich kenn das so: " Kleeblattmuster in der Nuss und entsprechend auf den Schrauben, sonst nichts.

    Die habe ich seit 1 Jahr bei mir auf der Beobachtungsliste.
    Die Original Honda kosten 50,- €
    Man würde dabei eine bessere Qualität erwarten, wobei die Originalmuttern nach einem Winter leichte Rostspuren zeigen.
    Schreib mal deine Einschätzung zur Qualität der OZ D22 wenn du sie hast.

    Wenn es sich um Lagerschaden ( LiMa, WaPu, Spannrolle ) handeln würde, würde mit steigender Drehzahl sich die Tonhöhe ändern.
    Tritt der Fehler bei allen Temperaturen auf ?
    Hast du mal den " Keilriemen " beobachtet ? Kommt der evtl. ins Schwingen ?
    Ansonsten würde ich bei der entsprechenden Drehzahl mal elektr. Verbraucher und Klimaanlage an und ausschalten sowie die Lenkung mal bewegen.