Genau so.
Hatten wir das nicht schon mal ?
Beiträge von T.Error
-
-
Habe es auch gleich gemacht.
Da gibt es einiges an lackiertem Blech am Unterboden.
Traversen mit Hohlraumspray geflutet
Im Motorraum Kantenwachs verarbeitet.
Motor, Alu usw. mit Motorplast behandelt. -
Das Schulungszentrum in Erlensee / Langenselbold könnte interessanter sein.
-
Welche Vorstellung verbindet ihr mit einem Besuch ?
Es gibt im UG ein Parkhaus
Im EG Autoschauraum und Werkstatt
im 1.OG Motorräder
und auf dem Dach abgestellte Fahrzeuge.#
Dann gibt es noch die Bank und im Schauraum steht ein Formel 1 Rennmotor und ein Mini Blockheizkraftwerk.
Videos laufen auch und jede Menge Kaffee. -
Die Verbrauchsanzeige ist recht genau bzw. brauchbar.
Wenn man die Uhr auch als Bordcomputer bezeichnen kann, so besteht da schon Grund zur Klage.
Pro Monat geht die Uhr 1 bis 2 Minuten nach. Das sind dann bei jeder Zeitumstellung dann fast 10 Minuten.bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren würde sich das dann auf 200 Minuten addieren
-
Die Plastikabdeckung habe ich bisher nur am Pluspol gesehen.
Meine Batterie lade ich direkt an den Polklemmen.
Es ist jedoch auf das kleine Teil in der Batterieklemme ( geht ein dünnes Kabel weg ) zu achten, es ist für die Batterieladung mitverantwortlich. -
Die Batterie Ruhespannung liegt bei mir häufig bei 12,3 Volt. ImVergleich zu einer Bleibatterie oder gar einer Silberirgendwas Batterlie ( 12,6 Volt ) ist der Wert erschreckend gering. Aber es funktioniert.
-
Kann dem nur zustimmen. Habe mich mit der Sache längere Zeit beschäftigt und auch einiges hierzu geschrieben.
Nach 500 km Autobahnfahrt wird die Batterie nicht unbedingt voll. Der Ladestrom hat bei mir zwischen wenigen und über 70 Ampere' geschwankt.
Bei der Messung sollte unbedingt ein genaues Voltmeter verwendet werden. Habe meines mit dem von der freundlichen Hondaservicestation verglichen.
Da bei unsereem Honda eine EFB-Batterie verwendet wird sollte man auch , wenn erforderlich, das richtige Ladegerät verewenden, sonst tut man der Batterie nichts gutes. -
Die meisten Klimakompressoren haben eine Magnetkupplung und somit mindestens einen Stecker der mit+ 12 volt versorgt wird. Manchmal einen zusätzlich für Minus bzw Masse. Wenn du ein Messgerät hast sollten bei eingeschalteter Klimaanlage dort 12 Volt anliegen. Wenn das so ist liegt der Fehler an der Magnetkupplung ( es gibt auch welche da wird intern die Taumelscheibe gesteuert, die sind leistungsgeregelt ). Wenn keine Spannung anliegt kann es z.B. der Druckschalter sein. Die 300 gr. nachgefüllte Kältemittelmenge sollten zumindest zu tackten der Anlage ausreichen.
-
Hardware : V 2.1
Software : V 1.1
SW Date 2013-5-10