Der Wagen fürś Volk, zumindest war das mal ursprünglich so gedacht.
Beiträge von T.Error
-
-
Ich weiß eigentlich, dass es besser wäre, das Auto einfach nur zu fahren aber wenn man einmal so einen doofen Gedanken im Hinterkopf hat, braucht man Gewissheit!
Da hast du mein vollstes Verständnis, mir geht es genau so. Aber wir haben ja die freie Wahl. Vorher hatte ich ein FZ ,bei dem die Rückrufaktionen im Forum bekannt waren bevor die Werkstätten genaue Arbeitsanweisungen hatten. Leidensgenossen berichteten über die Fehldiagnosen der Werkstatt. Wir machten Sammelbestellungen der Diagnosegeräte und stellten unsere Motorölanalyse ins Netz.
Da war die Alternative für mich: Honda. Nach nun 11 Monaten immer noch zufrieden. Zu diesem Zeitpunkt wollte ich das o.g. Fz wandeln, aber das Angebot war unter aller S--. -
Variante 1 wäre, dass der Regenerationsvorgang ja in mehreren Stufen erfolgt und der Fehlerspeicher erst Aktiviert wird, wenn Stufe 3 (Filter zu = Notlauf) eintritt. Das regelmäßige Ausbrennen des DPF alle paar 100km bzw das Ausbrennen bei erhöhtem Differenzdruck (beim 2.2er organge "Gassilampe") wird dann nicht als "Regeneration" gewertet.?
Variante 2 wäre, dass das Icarsoft einfach nur Mist anzeigt.
Variante 3 wäre, dass sich die Karre tatsächlich nicht regneriert und demnächst in Notlauf gehen wird.Hallo Holzmichel
ich wünsche dir eine
Variante 4: Dein Fahrstil erfordert keine aktive Regeneration
Mit meinen VAGCom konnte ich die Regeneration genau verfolgen. Bei mir war keine aktive Regeneration erforderlich, die passive war voll ausreichend. Dennoch wurde alle 530 km eine aktive Regeneration durchgeführt mit dem Ergebnis das das Motoröl so stark verdünnt wurde das anstatt 30000km das Öl bei weniger als 10000km gewechselt wurde (7,5 liter zu 29 €). Dafür kann ich jetzt 150 liter Benzin verfahren.
Ich gehe davon aus, das Honda aus den Fehlern anderer ( deutsche Möchtegern Premium Marke ) gelernt hat und tatsächlich zwischen aktiver und passiver Regeneration unterscheidet. -
Da hat jemand bei aukup die einbauanleitung angeklickt, anhand der man auch sieht, dass nix gebohrt wird
Genau.
An Hand der aufgeführten Werkzeuge und der Beschreibung und der Montagezeit kann man tatsächlich von ausgehen, das die Stoßstange nicht demontiert werden muß.
Bei den anderen Herstellern ist die Demontage der Stoßstange und das bohren der Löcher klar ersichtlich.
Da offensichtlich, wenn ich es richtig verstanden habe, mit der Lieferung bisher Schwierigkeiten gab, habe ich bei ARAGON Lieferquellen angefragt. -
Die oben beschriebene AHK ist von ARAGON. Besucht mal die HP. Da sind die Einzelteile und Zubehör mit Preisen aufgeführt.
Gute Infos.
Wem der serienmäßige Dieseltank zu klein ist , da gibt es einen Tank mit 400 litern für die AHK, Hundeboxen, Gepäckboxen für die AHK und vieles mehr.
Katalog kann man runterladen. -
Workshop Service Repair Manual 2007 bis 2011 mit Schaltplänen ist aus Australien eingetroffen.
Grundlegende Dinge kann man übernehmen, besser als gar nichts. -
Irgendeinen großen Parkplatz benennen,zb. im Sauerland.
Ganz einfach: Sauerland Ost; A45 -
Noch einer aus dem Rhein-Main Gebiet, genauer aus der Wetterau.
Kann fast das Honda-Schulungszentrum sehen. Vielleicht kann man da mal eine Besichtigung machen?
Vielleicht verlagert sich das Zentum hiermit etwas in Richtung Honda Deutschland. -
Also, zunächst mal die Daten:
OWL-1 ; 1100W ; 80°C ; Dauerlauf . Habe bewusst den Dauerlauf gewählt, da ich durch die dauerhafte Zirkulation eine kürzere Heizpause erwarte und somit schneller Aufheizung.
Da wahrscheinlich etwas Frostschutzmittel aufgefüllt werden muss, unbedingt das freigegebene Produkt verwenden.
Als Einbauort habe ich den Bereich zwischen elektr. Pumpe und Heizungsregler vorgesehen. Dazu habe ich ein Blech angefertigt das die beiden Gewinde oberhalb nutzt.
Weiter bin ich noch nicht. Ob ich den Vorlauf oder den Rücklauf nutzen werde ist mir noch unklar.Bei der Stromversorgung sollte unbedingt auf einen FI-Schutzschalter geachtet werden.
Da ich nicht den Kaltgeräte-Einbaukit verwenden will, werde ich auf Stecker der Hirschmann CA-Serie zurückgreifen. -
Hallo, habe mich mit dem Thema auch beschäftigt und mir auch so ein Teil zugelegt.
Da ich es nicht einfach an den Schläuchen baumeln lassen möchte bin ich gerade dabei einen Halter zu bauen.
Habe die elekt. Spielverderber ausgetestet. Am Vorabend die Heizung auf warm stellen. Die Einstellung des Stellmotor bleibt erhalten.