Beiträge von ditti1951

    Sooo,da die Lieferung der Kamera auf sich warten lässt, hat mir der Chefmechaniker in Bordeaux angeboten, das System softwaremäßig komplett neu aufzuspielen, um zu testen, ob es ein Hardwarefehler/ Softwarefehler oder ein mechanisches/ optisches? Problem ist.
    Ich berichte, nach dem Termin am 04.02.


    ditti

    Moin,
    gestern hatte ich den Termin, das Ergebnis war negativ. Das Sicherheits- Steuergerät läuft separat ohne Zugriff durch die Diagnosetools. Also bleibt nur zu warten, bis eine neue Kamera geliefert wird. Die soll nicht von "TAKATA" sein. :whistling:


    ditti

    So,
    auch bei mir hat sich die Frontkamera verabschiedet, Symptome wie beschrieben.
    Termin für den Wechsel ist der 14.01.20. in Bordeaux.


    ditti

    Sooo,
    da die Lieferung der Kamera auf sich warten lässt, hat mir der Chefmechaniker in Bordeaux angeboten, das System softwaremäßig komplett neu aufzuspielen, um zu testen, ob es ein Hardwarefehler/ Softwarefehler oder ein mechanisches/ optisches? Problem ist.
    Ich berichte, nach dem Termin am 04.02.


    ditti

    So,
    auch bei mir hat sich die Frontkamera verabschiedet, Symptome wie beschrieben.
    Termin für den Wechsel ist der 14.01.20. in Bordeaux.


    ditti

    Update:
    Aus dem Austausch der defekten Frontkamera ist noch nichts geworden. Ein Rückruf meiner Werkstatt ergibt neues Szenario:
    Der Einbau der Kamera verzögert sich bis mindestens Ende Februar. Das Problem scheint ein größeres zu sein, denn der Hersteller der Kamera kommt mit der Ersatzproduktion nicht dem Ausfall hinterher. Das scheint plausibel, berichten doch einige User in Hondaforen von Problemen.
    Ich muss sagen:
    Noch zu keiner Zeit musste ich mit einem Neufahrzeug (03/19) so oft in die Werkstatt. Selbst in über 25 Jahren Toyota/Lexus gab es keine Panne oder Ausfälle der Technik. Mein Vertrauen in Honda ist schon jetzt erloschen.


    ditti

    Hallo ditti. Habe vom bergabfahren natürlich nichts gehört. Aber klingt gut. Da ich 2x im Jahr durch Deutschland nach Polen fahre
    mit einer Geschwindigkeit von ca. 140-150 kmh weiss ich nicht wie sich da der Hyprid anfühlt. (Motor aufheulen usw.) wenn
    Du mal schneller unterwegs bist Berichte mir ma. Gruß Lukas

    Tut mir leid, da muss ich Dich enttäuschen, bei uns ist Tempo 130 max und ich riskiere keine Strafen, dafür gehe ich lieber einmal essen und trinke dazu eine Flasche "la Verriére".


    Im Übrigen, bei allen Autos lassen sich höhere Verbräuche bei höherer Geschwindigkeit nicht vermeiden und - das vermeide ich.


    ditti

    Für die Erhaltung der Batterie kann ich empfehlen:

    Megapulser von NOVITEC.


    Das Thema "Erhaltung der Batterie" hatte im Lexusownersclub einen ganzen langen Thread gefüllt, bis der User "Motus", ein Dozent für Physik an der Uni Aachen das Teil wissenschaftlich analysiert hat und dem Teil eine gute Wirksamkeit attestierte.
    Dabei wird durch Ultraschall die beginnende Kristallisierung (Schlammbildung) in den Zellen abgebaut. Wirksam wird der Prozess vor allem auf längeren Strecken.
    Ich habe das Teil verbaut, nehme es von Fahrzeug zu Fahrzeug mit.
    Batteriestandzeiten erhöhen sich beträchtlich, im Thread werden neun Jahre als durchaus real beschrieben.


    ditti

    Der hyprid ist sicher gut in der Stadt und für tägliche Kurzstrecken. Aber ich wo das Auto nur Wochenendes , immer Autobahn
    und in der Freizeit Passstrassen fährt.... steile Bergstrecken sind glaube ich für den Hybriden nicht so geeignet habe ich gehört.

    Will ich so nicht bestätigen, denn im Winter (Heizung) sind Kurzstrecke nix, außer, man lässt die Heizung aus. Und steile Bergstrecken
    (Pyrenäen, Zentralmassiv, Grenobler Gegend kein Problem, denn: Wo bergauf, auch bergab.


    ditti

    Wenn ich auf D- Straßen und Landstraßen hier in F. unterwegs bin, nutze ich schon die ECO- Taste. da bei uns auf allen Straßen, außer Nationalstraßen, Tempo 80 gilt. das hilft beim Entschleunigen. Auch sonst sollte man sich auf das Hybridfahren einlassen, dann ist auch durchaus ein Verbrauch von 4,9L möglich auf einer Strecke Castillon la Bataille - La Rochelle und zurück.


    ditti

    ...Im Sommer fahre ich in die Schweiz und bin gespannt wie der Hybrid in den Bergen und auf der Autobahn (120km/h) sich schlägt.



    Gruß Strom

    Ich hatte keine Probleme, man sollte allerdings im Gebirge ECO ausschalten, wenn man vorankommen will. Und wenn man bergauf fährt, fährt man auch ohne Sprit größtenteils bergab. :whistling:;)
    Im Berner Oberland habe ich im Schnitt auch nur 6,2L/100km verbraucht.


    ditti