Beiträge von Feidl

    Dadurch hat die Industrie jetzt schon große Probleme durch das instabile Stromnetz. Wenn dann noch Millionen Autos ans Netz gehen würden wird es dunkel in ganz Deutschland. :whistling:

    Wir müssen nur schauen, dass wir Leitung genug ausgebaut, damit wir, wenns eng wird, auf den Atomstrom der Franzosen und den Kohlestrom der Polen zurück greifen können.


    was eine Bundesregierung (welcher Farbe auch immer) in dem Moment macht, wenn die ganzen Elektro-Kutschen auf Deutschlands Straßen mehrheitlich unterwegs sind ?Wie wird man denn den Ausfall der hoch besteuerten Spritsorten Benzin und Diesel ausgleichen und die darauf erhobene Mehrwertsteuer ?
    Kostet dann die Kilowattstunde für die E-Vehikel 3 EUR oder wie soll das dann ablaufen ?
    Oder wird der allgemeine Mehrwertsteuersatz auf 40 % erhöht - ginge auch ?

    In Norwegen sieht man ja, dass da jetzt die Vorteile (Steuerreduzierung, keine Citymaut, kostenlos parken, ...) für E-Autos nach und nach abgeschafft werden.
    Und der BRD-Regierung wird irgendeine Steuer schon einfallen, wahrscheinlich kommt einfach eine Maut.

    Im Verbrauch liegt mein Diesel im 10000km Schnitt bei 6,9l. Wenn man will geht der CRV auch auf 6l runter. Da sind aber 120km/h auf der BAB auch schon zu schnell für, zumindest beim Handschalter und voller Hütte. Der 6. Gang ist recht kurz übersetzt.

    Mit 120-130km/h auf der Bahn hab ich ziemlich oft um die 6,0 drin stehen (so 5,8-6,1). Und ich fahr den großen 2,2l Motor.
    Je nachdem wie oft ich dann über 130 geh, gehts dann Richtung 7,0.
    Über Land sind es so 5,x. In der Stadt kann ich schwer sagen.
    Jetzt im Winter allgemein bisschen mehr, aber weniger wegen der Kaltstarts, sondern wegen der Winterreifen, da ich meist wenige, aber dafür relativ lange Strecken fahre.


    so gut wie keine stabile Bluetooth-Verbindung bei der Musikwiedergabe (gut dass es alternativ problemlos vom USB-Stick klappt und vielleicht einmal mit einem neuen Smartphone)

    Interessanterweise klappt Musikwiedergabe über Bluetooth ziemlich gut, aber beim telefonieren unterbricht er gern mal, wenn das Handy nicht nah zum Empfänger steht.

    ich schrieb auch "kein direkter vergleich, aber zumindest anhaltspunkt. überhaupt richtig gelesen ? das was du schreibst ist mir auch klar.Aber ok, dann nimm mal den Ford Kuga Automatik mit dem 1,5er Ecoboost bei Spritmonitor. DAS sind Verbräuche. Oder von mir aus den Tiguan mit 2.0 TSI mit DSG. Da ist Honda im Vergleich TOP. Durchschnitt 9,0l. Und Diesel mit Benziner zu vergl. ist eh fürn A....

    Ja, was soll das jetzt? Ja, die saufen alle, wie ein Loch. Das Gegenteil hab ich nicht behauptet. Und das zu kritisieren ist trotzdem gutes Recht von ADAC. Beim Kuga haben sie nur den Diesel getestet, (und mit 6,5l einen zu hohen Verbrauch kritisiert, Note 4,4), beim Tiguan hat ADAC zumindest auch mal einen Benziner, den aber vergleichsweise schwachen 1.4 150PS TSI mit Handschaltung getestet, der soll mit 7l ausgekommen sein, hat dafür aber auch nur zur Note 4 beim Verbrauch gereicht. Wer jetzt aber denkt, das da ADAC für den deutschen Hersteller getrickst hat, der sei auf den Test vom Mazda CX5 150PS Benziner verwiesen, der hat mit 2l Motor nur 7,1l Verbrauch dort erreicht. (der große 193PS hingegen 8,4l)


    Und Benziner und Diesel vergleichen ist nicht für was auch immer, sondern mehr als berechtigt, wenn da der Benziner ca. 50% mehr verbraucht bei der Fahrzeugklasse (nicht nur bei Honda) und man mit Diesel entsprechend sparsamer unterwegs wäre.

    ...das überrascht mich jetzt aber doch. Wenn ich die günstigste Ausstattungsvariante (mit Allrad) nehme, brauche ich mich auch nicht zu wundern das er nicht die volle Hütte hat. :thumbdown:

    In welcher Ausstattungsvariante gibt es die Standheizung?



    Zum Verbrauch: Schau mal beim Spritmonitor, nach den neuen Civics mit dem 1,5l Motor. Zwar kein direkter Vergleich, aber zumindest ein Anhaltspunkt. Da sieht es deutlich anders aus, als vom ADAC beschrieben.Schaltwagen bewegt sich dort bei 6,55l im Durchschnitt. Selbst wenn er dann 1l mehr Verbrauch. Insofern für mich schon ziemlicher Käse was da in dem Blatt steht. Und wenn ich meinen 1.6er "Scheuche". was glaubst du wo ich lande ??

    Der getestete CRV ist weder ein Civic, der 300-400kg weniger Gewicht hat und ein deutlich kleinere Stirnfläche und cw-Wert hat (was sich eklatant auf den Verbrauch auf der Autobahn auswirkt), noch ist es ein Schaltwagen. Auch gibt es wohl keinen Civic mit 193 PS Motor.
    Der Vergleich sagt also genau soviel aus: ____


    Viel besser ist doch einfach ein ADAC Test zu nehmen von einem Wagen, dessen Verbrauch wir gut kennen, z.b. der IVer mit 1.6er Motor mit 160PS. Und da sagt der Test 6,1l Verbrauch, Spritmonitor sagt 6,8 im Schnitt. Scheinen es wohl nicht zu übertreiben beim Test.

    Beim ADAC test kommen immer recht hohe Verbrauchswerte raus. Sie fahren auf der Bahn auch mal 160 und mehr.


    Und SUV, Automatik, 193PS und Benziner in Kombination, das der ordentlich was wegschluckt, war von vornherein klar. Deswegen waren ja bisher Diesel für solche Fahrzeuge beliebt gewesen.


    Und die meisten anderen genannten Kritikpunkte sind auch bei anderen Tests erwähnt wurden und nachvollziehbar.
    Und was lese ich da noch:


    Zitat von ADAC

    nicht versenkbare Kopfstützen

    Das kann mein IVer aber besser. Wieso sie das nicht im Ver übernommen haben, ist ja mal fraglich. ?(

    Thema Kühlung ist durchaus berechtigt, wenn aber das der einzige Grund ist, dann kann man zumindest bei den aktuellen Wetterverhältnis auch bisschen leerer fahren, im Sommer bei >30°C dann vielleicht lieber nicht.

    Vor einiger Zeit es auch mal ausprobiert, und 41km mit Restreichweite 0km gefahren, dann haben 55l in den Tank gepasst. Eigentlich wollte ich noch weiter, aber die nächst günstige(!) Möglichkeit wäre dann 50km später gewesen.


    Allerdings scheint es kein rein hondatypische oder japanische Eigenart zu sein. In dem Test ist ein VW Golf Diesel noch über 100km nach Restreichweite 0 gefahren.

    Das die Tankanzeige viel zu früh kommt, war mir gar nicht bekannt und ich finde es gut, es nun zu wissen.


    Ich hab gedacht, bei 0km kann man vielleicht noch 10, höchstens 20km fahren.


    Als ich mal bei -8km (also seit 8km mit Anzeige 0 gefahren) getankt hab, sind da aber nur 53l rein gegangen, wobei da in den 8km gut ein liter verbraucht wurde, da paar Kaltstarts und kurzstrecke drin waren, somit die 6l passen würden, die noch drin sind, wenn er bei 0 ist.


    Und es ist sehr wohl wichtig, zu wissen. Wenn man nämlich bei 0 ist und weiß, dass in 30km eine günstige Tankstelle kommt, dann braucht man nicht vorher noch an die teure ran fahren und paar liter tanken. Ist mir ganz am Anfang passiert (ich hatte zwar sicherheitshalber Kanister mitgenommen, aber dann festgestellt, dass man den wegen der sperre gar nicht so einfach befüllen kann, und es war nachts und viele tanken hatten zu). Da hab ich bei 3km restreichweite 8l getankt und dann nach weiteren 35km voll, wo aber nur 46 rein gingen. Bei 6l/100km verbrauch macht das 2l verbrauch für die 35km, somit wären bei 3km Restreichweite 52l rein gegangen. Passt also auch mit den 6l Rest.
    Die Frage, die sich mir nur immer stellte, als ich das bemerkte: Sind bei Volltanken denn wirklich 58l drin gewesen? Nur weil das im Handbuch steht, muss es ja nicht wirklich stimmen.