Beiträge von HeinzG

    Vielleicht muss man ja wirklich lernen, einen Hybrid zu fahren...
    ich habe ihn als Dieselfahrer probegefahren.
    Letzter angezeigter Verbrauch bei der Übernahme: 8,7l. Nun ja.
    Vom Händler mit kaltem Motor direkt auf die Autobahn, toll, wie leise der Wagen im Elektrobetrieb anfährt. Die Maschine schaltet sich im Hintergrund zu, auf der Autobahn läuft sie immer. Die Rekuperationstasten am Lenkrad habe ich nicht beachtet, da mir deren Funktionsweise nicht schlüssig waren und ich den Händler leider vorher ein wenig abgewürgt hatte...
    Ungewöhnlich, dass der Wagen nicht analog die Motorogeräusche produziert, die man beim Gasgeben erwartet. Nach rund 8 maßvollen AB KM auf eine 100er Strecke, viel rollen lassen, der Verbrauch ging unter 8l. Dann wieder zurück auf die Autobahn, bis 160km hoch beschleunigt, liegt stabil, ist zäher als mein Diesel, der Motor wird auf der AB vernehmlich, klingt zuweilen ein wenig gequält und nicht souverän. Beim Gaswegnehmen fällt er wieder in den reinen E-Modus. 15km dann zurück. Fazit nach rund 35m Fahrt: 7,9l Verbrauch, etwas zäher Motor, gewöhnungsbedürftig, sehr leise im langsamen Bereich. Es ist ein Motor für die Stadt und für die Landstraße, definitiv nicht für die AB.
    Aber vielleicht muss ich ja noch lernen, ihn zu fahren.
    Ich denke, dass AB-Fahrer mit dem 1,5 Turbo besser bedient sind.
    Witzig: Kein Reserverad, aber einen Wagenheber...

    Ein beheiztes Lenkrad gibt es meines Erachtens im 4er (leider) gar nicht. Ich hatte das mal in einem Hyundai, vorher drüber gelacht, im Winter aber als wahre Wohltat empfunden, stände ihm sehr gut...
    Mein Verbrauch liegt ähnlich, im 10.000er Schnitt Sommer 6,5 und nun im Winter höher bei 6,8. Allerdings fahre ich auch den Automatik.

    Die Elegance Ausstattung des Ver ist im Vergleich zum IVer doch aufgewertet und hat das meiste Wesentliche auch an Bord. Alles darüber ist hinaus ist doch eher Luxus, insofern finde ich das getestete Fahrzeug auch angemessen. Der Interessent muss sich letztlich durch die Aufpreislisten kämpfen und selbst entscheiden, was er benötigt. Das Problem der Importeure ist doch immer die fehlende Möglichkeit der Einzelbestellung auf Basis. Der Eine hasst verdunkelte Fenster, der Andere Ledersitze, der dritte will keinen AWD mit bester Ausstattung usw.


    Zum Verbrauch: Ich höre schon im Bekanntenkreis relativ niedrige Verbräuche von Benzinmotoren (zB Peugeot 3008 mit 6,x), bin da allerdings immer ein wenig skeptisch; ich zähle mich zu den eher sparsamen Fahrern; auch sehe ich, dass ein SUV im Prinzip sachlich betrachtet ein unnötig großes und schweres Auto ist (aber ich liebe das Konzept!) und daher beim Verbrauch auf Ökonomie getrimmt sein sollte...und da passt momentan für mich kein Benzinmotor ins Konzept, die brauchen alle, vor allem im Kurzstreckenverkehr, viel mehr als ein Diesel, vom CO2-Ausstoß ganz zu schweigen. Wiewohl ich verstehen kann, dass manche keinen Diesel fahren möchten, muss man die Motoren trotzdem vergleichen können. Und für mich ist ein Turbobenziner kein Ersatz für einen Turbodiesel, ob es der Hybrid sein kann, werde ich testen...

    Ich finde die ADAC Tests auch ein wenig sachlicher als die der geneigten deutschen Presse. Ich habe vor dem Kauf die Tests der IVer auch genau gelesen, aber auch zwischen den Zeilen gelesen. Der IVer Diesel verbrauchte mit 160PS im Test übrigens 6,1l, was als zu viel bemängelt worden war.


    Schlecht abschätzbar sind die Wertungen hinsichtlich der Verarbeitungsqualität, da wird ein wenig an allen Hondas herumgemeckert, andererseits werden sie hier im Forum aber auch ein wenig hochgehypt (jetzt müsste wieder mein Vergleich mit dem Hyundai i40 kommen).


    Interessant ist auch, dass der Ver Turbobenziner AT keineswegs leiser als der IVer Diesel MT ist, ich denke, dass der IVer mit Automatik sogar leiser sein könnte, wenn man die Messwerte herannimmt (aber misst man immer an der gleichen Stelle?).


    Auch der Kofferraum wird mit 10l mehr als größer angegeben, mein subjektiver Eindruck war ein anderer, er kam mir nach Begutachtung - vielleicht wegen anderer Proportionen - im IVer größer als im Ver vor.


    Als Vergleichsfahrzeug wird auch unter anderem der Hyundai Santa Fe angegeben, die akzeptieren die andere Größe des CRV also, beim Kauf kam es mir auch vor.


    Insgesamt kann sich in diesem Test der Neue in vielen Bereichen nicht von dem Vorgänger absetzen, bekommt im Gegenteil teils schlechtere Bewertungen, wobei sich einige Gewichtungen im Laufe der Zeit auch verändern können. Interessanterweise wird die Innenbedienung wesentlich kritischer als beim Vorgänger gesehen, was mir ebenso geht; zwar kann das TFT-Display eine sehr interessante Alternative sein, doch dann möchte ich mich mehr eingreifen und bestimmen können und keinesfalls auf eine analoge Geschwindigkeitsanzeigen verzichten müssen. Der Mensch als peripherer Seher kann nur davon profitieren. Und das zentrale Tablettdisplay wäre besser, würde es auch so groß anzeigen, wie es zu sein suggeriert (die Rückfahrkameradarstellung ist sogar kleiner, wenn ich mich recht erinnere!).


    Besser scheinen wie erwartet Licht und Sicherheitssysteme zu sein, LED-Lichttechnik vermisse ich auch bei meinem IVer (obwohl ich mit dem Xenon-Licht sehr zufrieden bin und auch das Kurven-LED-Licht klasse ist, das der Ver wohl nicht hat, bzw nur so behelfsmäßig in den Neblern).


    Ich hoffe, dass es hier mal bald ein paar mehr ausführliche Eigenberichte geben wird!

    ich empfinde es sowohl als strange als auch peinlich...


    ich bewerte bei einem Fahrzeug das Zeug zum Fahren:
    Fahr-/Sitzkomfort
    Ökonomie
    Raumangebot
    Verarbeitung
    Preis-Leistung
    Design
    ...
    und, ach ja, die Ausstattung...
    und ein kleiner Teil der Ausstattung ist die Multimediaausstattung


    Ich persönlich gehöre noch zu der Spezies Autofahrer/Menschen, die auch ohne jegliches Navigationssystem navigieren können...ist eines eingebaut, ok, Komfortsteigerung.
    Ich persönlich bin zudem ein audiophiler Mensch und mache auch selbst Musik, entsprechend anspruchsvoll bin ich bei meiner Audio-Heimausstattung (und natürlich ohne Bose und den ganzen Scheinklangquatsch). Ist die Audioanlage im Auto brauchbar (und die Außengeräuschdämmung adäquat), dann ist sie okay, wobei der reduzierte Klang von digitalen Daten noch hörbar sein kann. Streaming ist ja (hinter FM) die zweitschlechteste Wahl (Kassetten gibt es ja nicht mehr). Ich brauche keine Bummbummbässe mit Megasubwoofern und Riesenausgangsleistung (haha, was für ein Unsinn da geglaubt wird), sondern ein möglichst naturgetreu klingendes Soundsystem mit klarer Sprachwiedergabe, naturgetreuer Klavierwiedergabe (Killerkritierium für die meisten Anlagen), guter Soundfülle bei Rock/Pop und guter klassischer Wiedergabe; hier bietet die Anlage im CRV, zumindest in meinem 4er Executive) einen viel besseren Kompromiss, als im Forum von einigen dargestellt wird (was mich immer wieder verwunderte, aber ich möchte nicht deren Heimanlagen sehen geschweige denn hören).


    Aber im Ernst: Ich fahre mit dem Auto. Fahre.
    Ich höre nicht mit dem Auto.
    Ich streame nicht mit dem Auto.


    Und schon gar nicht mit einem für technikunaffine Amerikaner entwickelten restringuierten Applegedöns für viel zu teures Geld (und trotzdem aus China).


    Sorry, musste einfach mal raus...


    die i-Generation