Ich glaube, zusammen mit der 9-Gang-AT wird der Biturbo längst nicht so strapaziert wie bei dem Handschalt-CRV, es sei denn, die Schaltwippen werden benutzt.
Ich hatte eher Probleme mit den Turboladern bei meinen beiden Vorgänger-CRV mit den 2,2 Liter Motoren (EZL 2005 und 2010), wobei da jeweils nicht die Turbolader selbst sondern irgend welche Steuerteile defekt waren.
Beiträge von Reinhard
-
-
10W40 würde ich der Maschine aber nicht anbieten; meiner kriegt 0W30 Castrol Edge und diese Viskosität steht auch in der Bedienungsanleitung.
-
Könnte zutreffen mit Aisin.
Trotzdem, ich hatte beim Vorgänger CR-V die 5-Gang-AT, jetzt die mit 9 Gängen; einen zehnten bräuchte ich jetzt wahrhaftig nicht.
Die ZF-Automatik schaltet teilweise in den unteren Gängen schon etwas eigenartig, besonders wenn man aus dem Stand mal etwas schneller "weg muss" heult der Motor schon mal auf und es dauert etwas länger, bis man vom Fleck kommt. Okay, möchte hier nicht vom Threadthema abdriften. -
Wenn das stimmt wäre es interessant, wer dieses 10-Gang-AT-Getriebe entwickelt hat und warum man das bisherige mit 9 Gängen von ZF nicht weiterhin verwendet.
Letzteres wird ja allgemein gelobt von den Nutzern und es funktioniert auch sehr Diesel sparend, so meine Erfahrung. -
Mein Vorgänger-CRV mit der 2,2 Liter Dieselmaschine (EZL 2010) und der 5-Gang-At hatte auch zwischen 8 und 10 Liter verbraucht; Ausnahmen lediglich im Urlaub bei gemächlicher Fahrweise - dann waren es um die 7 Liter.
Die 2,4 Liter Hubraum beim Hyundai wollen halt "gefüttert" werden; haltbarer als der 1,5er Turbo im neuen CRV der Generation 5 dürfte der größere Motor im Koreaner schon sein, vermute ich zumindest.Diese hochgezüchteten Benzinmotoren (meine Bezeichnung als Laie) schrecken mich immer wieder ab, besonders die kleinen Ausgaben mit 900 ccm und drei Zylindern.
-
Da fand ich die Standardantworten aus Amerika/Kanada cool

EFFIZIENZ der Motoren, bitte Kurzstrecke vermeiden, niedrige Gänge fahren und evtl zusatzheizung verwenden

Da würde es sich doch für die Amis zusätzlich anbieten, das Fahrzeug gänzlich in der Garage zu belassen; schont den Motor am allerbesten.
Ob die zwei neuen Motoren für den CR-V in Deutschland / Westeuropa funktionieren und wie lange wird man hier sicherlich in zwei bis drei Jahren erfahren dürfen.
-
Da muss ich mich auch noch mal einschalten wegen der Getriebeölwechsel beim 9-Gang-Automaten und wiederhole die Aussage eines Honda-KfZ-Meisters:
OHNE Service-Intervallanzeige ist der Getriebeölwechsel, unabhängig von Hänger ziehen oder nicht, nach frühestens 80.000 km fällig;
leider befahl diese eigenwillige Intervallanzeige meinen schon bei 29.000 km in die Werkstatt, gänzlich OHNE Hängerbetrieb oder irgendwelche erschwerte (??) Fahrzeugeinsätze.
Dank (!!) der Garantiemaßnahmen am Antriebsstrang blieben mir die Kosten für den G-Öl-Wechsel allerdings erspart.
Aber das hatten wir schon ausführlich durchdiskutiert.
Nachdem die mir genannten Kosten von Honda-Werkstatt zu Honda-Werkstatt um ein paar Hunderter differierten, werde ich beim nächsten fälligen Wechsel mir schön Kostenvoranschläge einholen.Warum da MIT und OHNE Intervallanzeige solch krasse Differenzen bei den Anforderungen zum G-Ölwechsel bestehen bleibt für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
-
Ist zwar Offtopic in dieser Rubrik, hab aber eben mal gegoogelt, wieviel Modelle Mitsubishi hier zu Lande im Angebot hat, es sind deren 7 sofern ich mich nicht verguckt habe.
Honda hat aktuell meines Wissens 4. Aber egal, das ist immer Ansichtssache und wie man mit seinem Auto zufrieden ist.@primax3 ist nicht zufrieden - er hat wohl ein sogenanntes "Montagsauto" erwischt, viele andere oder sogar die Mehrheit sind mit ihrem Honda zufrieden, vor allem mit dem CR-V, um den es hier auch geht.
Aber ich wiederhole, mit Honda gehts in Bamberg weiter, gute Nachricht für mich.
-
Castrol Edge 0 W 30 für 8 EUR pro Liter in der 5-Liter-Kanne; reicht für meinen Diesel, der pro Ölwechsel glaube ich 4,5 Liter fasst.
-
Es bimmelt immer kurz bevors scheppert ...............
